Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.der Kopernikanischen Hypothese zeiget, mit einem Uhrwerk verfertiget, von Thomas Haye und Martinot haben ebenfalls allda zu Anfang dieses In Holland war man auch nicht wenig begierig, dergleichen Kunst- der Kopernikaniſchen Hypotheſe zeiget, mit einem Uhrwerk verfertiget, von Thomas Haye und Martinot haben ebenfalls allda zu Anfang dieſes In Holland war man auch nicht wenig begierig, dergleichen Kunſt- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0122" n="110"/> der Kopernikaniſchen Hypotheſe zeiget, mit einem Uhrwerk verfertiget, von<lb/> ſolcher iſt in des Abts Vallemont Tractat, la Sphere du monde betitelt, und zwar<lb/> aus deſſen IV. Capitel, und dem beygefügten Kupfer, ein mehrers zu er-<lb/> ſehen. </p> <p>Thomas Haye und Martinot haben ebenfalls allda zu Anfang dieſes<lb/> Jahrhunderts eine bewegliche Sphäre von Meſſing und vergoldet, 26.<lb/> biß 27. Zoll im Durchmeſſer gar künſtlich conſtruiret, in welcher nach dem<lb/> Tychoniſchen Syſtem, indeme die erſte Bewegung bey Umdrehung der<lb/> Weltaxe mit der Sphära alle 24. Stunden von Morgen gegen Abeno ver-<lb/> richtet wird, die Bewegung der Sonne und des Mondes, nach eines jeden<lb/> Periode, durch den Zodiacum mit Zeyhülfe einiger Gegenräder ſich erge-<lb/> ben, von dieſer iſt ſo wol in denen Journeaux des Scavans, als in den Memoi-<lb/> ren de Trevoux des 1701. Jahrs ein mehrers zu finden. </p> <p>In Holland war man auch nicht wenig begierig, dergleichen Kunſt-<lb/> ſtücke inzwiſchen an den Tag zu legen, dann es lieſe Anno 1682. der vor-<lb/> trefliche Herr Chriſtian Hugen eine gar herrliche Machinam Planetariam<lb/> auf ſein Angeben im Durchmeſſer von zween Schuhen, und einem halben<lb/> Schuh hoch verfertigen, in welcher alle Hauptplaneten nach der Ordnung,<lb/> wie es das Kopernikaniſche Syſtem erfordert, in ihren auf einer meſſmgen<lb/> Scheibe ausgeſchnittenen Bahnen bey einer beſondern Räderſtructur eine<lb/> ſo präciſe Bewegung hatten, daß ſie nicht allein auch nebſt dem Monde ih-<lb/> re periodiſche Zeiten, ſondern auch gar ihre Anomalias richtig hielten, ſo daß<lb/> man innerhalb 20. Jahren keine beſondere Differenz von dem Himmel ſpüh-<lb/> ren kunnte. Die 5. Nebenplaneten des Saturni, und die 4. des Jupiters,<lb/> waren zwar auch beygeſüget, jedoch, weilen deren Orbitä allhier gar zu klein<lb/> vorgeſtellet werden muſten, von keiner Bewegung, unterdeſſen hat doch dieſe<lb/> Maſchine in Anſehung der Hauptplaneten den Vorzug vor vielen andern,<lb/> die wegen der gar richtigen Bewegung ſolcher nicht beykommen mögen. Ein<lb/> mehrers iſt von dieſer in denen operibus poſthumis des Herrn Autors zu fin-<lb/> den, allwo ſie auch in Kupfer zu ſehen. Eben dieſes Kunſtwerk hat lange<lb/> Zeit hernach Herrn Docter Hoppenſtedt in Helmſtädt Anlaß gegeben, daß<lb/> er noch ein anderes, das nur in einigen Stücken mit dem Hugenianiſchen<lb/> übereinkommt, in den meiſten aber davon ganz unterſchieden iſt, ausgeſon-<lb/> nen, gleichwie ſeine Anno 1714. zu Helmſtädt hievon herausgegebene Ve-<lb/> ſchreibung ſolches gar richtig zeiget, dabey auch noch von andern dergleichen<lb/> künſtlichen Inſtrumenten Nachricht giebet. Sonſten findet man auch unter<lb/> andern die in Holland gemacht worden, eine treffliche und groſſe Sphäre, die<lb/> vermög verſchiedener Räder die Bewegungen der Planeten nach der Koper-<lb/> nikaniſchen Hypotheſe gar deutlich vorſtellet, und vorjetzo zu Leiden in der<lb/> Bibliothek als eine groſſe Zierde derſelben ſich befindet. </p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0122]
der Kopernikaniſchen Hypotheſe zeiget, mit einem Uhrwerk verfertiget, von
ſolcher iſt in des Abts Vallemont Tractat, la Sphere du monde betitelt, und zwar
aus deſſen IV. Capitel, und dem beygefügten Kupfer, ein mehrers zu er-
ſehen.
Thomas Haye und Martinot haben ebenfalls allda zu Anfang dieſes
Jahrhunderts eine bewegliche Sphäre von Meſſing und vergoldet, 26.
biß 27. Zoll im Durchmeſſer gar künſtlich conſtruiret, in welcher nach dem
Tychoniſchen Syſtem, indeme die erſte Bewegung bey Umdrehung der
Weltaxe mit der Sphära alle 24. Stunden von Morgen gegen Abeno ver-
richtet wird, die Bewegung der Sonne und des Mondes, nach eines jeden
Periode, durch den Zodiacum mit Zeyhülfe einiger Gegenräder ſich erge-
ben, von dieſer iſt ſo wol in denen Journeaux des Scavans, als in den Memoi-
ren de Trevoux des 1701. Jahrs ein mehrers zu finden.
In Holland war man auch nicht wenig begierig, dergleichen Kunſt-
ſtücke inzwiſchen an den Tag zu legen, dann es lieſe Anno 1682. der vor-
trefliche Herr Chriſtian Hugen eine gar herrliche Machinam Planetariam
auf ſein Angeben im Durchmeſſer von zween Schuhen, und einem halben
Schuh hoch verfertigen, in welcher alle Hauptplaneten nach der Ordnung,
wie es das Kopernikaniſche Syſtem erfordert, in ihren auf einer meſſmgen
Scheibe ausgeſchnittenen Bahnen bey einer beſondern Räderſtructur eine
ſo präciſe Bewegung hatten, daß ſie nicht allein auch nebſt dem Monde ih-
re periodiſche Zeiten, ſondern auch gar ihre Anomalias richtig hielten, ſo daß
man innerhalb 20. Jahren keine beſondere Differenz von dem Himmel ſpüh-
ren kunnte. Die 5. Nebenplaneten des Saturni, und die 4. des Jupiters,
waren zwar auch beygeſüget, jedoch, weilen deren Orbitä allhier gar zu klein
vorgeſtellet werden muſten, von keiner Bewegung, unterdeſſen hat doch dieſe
Maſchine in Anſehung der Hauptplaneten den Vorzug vor vielen andern,
die wegen der gar richtigen Bewegung ſolcher nicht beykommen mögen. Ein
mehrers iſt von dieſer in denen operibus poſthumis des Herrn Autors zu fin-
den, allwo ſie auch in Kupfer zu ſehen. Eben dieſes Kunſtwerk hat lange
Zeit hernach Herrn Docter Hoppenſtedt in Helmſtädt Anlaß gegeben, daß
er noch ein anderes, das nur in einigen Stücken mit dem Hugenianiſchen
übereinkommt, in den meiſten aber davon ganz unterſchieden iſt, ausgeſon-
nen, gleichwie ſeine Anno 1714. zu Helmſtädt hievon herausgegebene Ve-
ſchreibung ſolches gar richtig zeiget, dabey auch noch von andern dergleichen
künſtlichen Inſtrumenten Nachricht giebet. Sonſten findet man auch unter
andern die in Holland gemacht worden, eine treffliche und groſſe Sphäre, die
vermög verſchiedener Räder die Bewegungen der Planeten nach der Koper-
nikaniſchen Hypotheſe gar deutlich vorſtellet, und vorjetzo zu Leiden in der
Bibliothek als eine groſſe Zierde derſelben ſich befindet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |