Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.nien abstehet, zum Zeigerblat vor die Stunden und Minuten, und be- Fig. 5.Fig. 3. nien abſtehet, zum Zeigerblat vor die Stunden und Minuten, und be- Fig. 5.Fig. 3. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0128" n="116"/> nien abſtehet, zum Zeigerblat vor die Stunden und Minuten, und be-<lb/> ſchreibet aus dem Mittelpuncte a, durch welche die Axe R des Walzenra-<lb/> des gehet, etliche Zirkel, zur Eintheilung vor 12. Stunden und darüber vor<lb/> 60. Minuten, ferner füget man an beſagte Axe hinter den Boden A A das<lb/> Wechſelrad b von 30. Zähnen, nebſt ſeinem Zeigerrohr daran, das<lb/> über das Zeigerblat hinaus in e langet, und den Minutenzeiger auſſen mit<lb/> herum drehet. An dieſem Wechſelrade ſtehet unten bey n ein anderes, das eben<lb/> ſo viel Zähne dann das obere hat, und zugleich, indeme es von jenen bewe-<lb/> get wird, das daran ſiehende Getrieb h von 6. Triebſtecken mit in eine Be-<lb/> wegung bringet, welches Getrieb dann ein anderes Rad bey f zugleich fort-<lb/> treibet, ſolches hat 72. Zähne und ebenfalls neben daran ein Rohr, das<lb/> zwar auch über das Zeigerblat, aber nicht ſo weit hinaus als jenes bey e,<lb/> ſondern nur biß in g gehet, an dieſes Rohr kommet der Stundenzeiger, der<lb/> etwas kürzer als der Minutenzeiger, wegen ſeines etwas kleinern Ziffer-<lb/> ringes gemacht wird. Endlich muß man auch um die Secunden auf die-<lb/> ſer Uhr richtig vorzuſtellen, auf ein rundes meſſinges Blat ein paar concen-<lb/> triſche Zirkel ziehen, ſelbigen Ring in 60. gleiche Theile theilen, und es<lb/> dann auſſen an der Axe des Kronenrads veſt machen, damit ſich dieſe Schei-<lb/> be mit der Axe herumdrehe, indeme aber dieſe wegen der gröſſern bey Y Y<lb/> nicht ganz geſehen werden kann, gleichwie die 5te Figur gar deutlich zei-<lb/> get, ſo wird oben bey O eine unbewegliche Spitze angeordnet, welche, in-<lb/> deme das Secundenblat mit der Axe des Kronenrads herum gehet, die ver-<lb/> langte Secunden darauf andeutet. Noch beſſer könnte man allhier bey de-<lb/> nen Secunden das Werk anrichten, ſo man, nach der anjetzo meiſtentheils<lb/> gebräuchlichen Art, den Stunden und Minutenring über den Secunden-<lb/> ring, wie in der zten Figur der obbemeldeten Tabelle zu erſehen, extendi-<lb/> ret, ſo wird man nur auf einer Scheibe um deſto leichter, und bey Her-<lb/> umdrehung des Secundenzeigers deſto bequemer das Verlangte darſtellen<lb/> können. Endlich iſt ſo wol wegen der Schwere des Gewichts, als des Per-<lb/> pendikels noch dieſes zu melden übrig, daß man die Schwere von jenem<lb/> bey ſolchen eben ſo genau nicht zum voraus beſtimmen, ſondern nur unge-<lb/> fehr ſagen könne, daß, wann die Uhr recht gut, und der Durchmeſſer der<lb/> Walze D D nicht über einen Zoll groß, die Schwere bey 6. Pfund ausma-<lb/> chen könne, welche Schwere bey den Uhren mit der Trommelwalze, die<lb/> wol noch beſſer dann jene mit Walzen ſind, indeme man darzu nur ein Gewicht<lb/> nach der zten Figur nörhig hat, wiederum different iſt. Die Schwere<lb/> des Knopfs zum Perpendikel, den man aus einem ſtarken meſſingen Blech<lb/> insgemein in einer Linſenförmigen Figur zubereitet, und innen mit Bley<lb/> ausgieſet, damit er die Luft deſto beſſer durchſchneiden, und demnach kei-<lb/> nen merklichen Gegenſtand erdulten möge, wird mehrentheils bey ohngefehr<lb/> 3. Pfunden angenommen. </p> <note place="left">Tab. XI.<lb/> Fig. 5.</note> <note place="left">Fig. 3.</note> </div> </body> </text> </TEI> [116/0128]
nien abſtehet, zum Zeigerblat vor die Stunden und Minuten, und be-
ſchreibet aus dem Mittelpuncte a, durch welche die Axe R des Walzenra-
des gehet, etliche Zirkel, zur Eintheilung vor 12. Stunden und darüber vor
60. Minuten, ferner füget man an beſagte Axe hinter den Boden A A das
Wechſelrad b von 30. Zähnen, nebſt ſeinem Zeigerrohr daran, das
über das Zeigerblat hinaus in e langet, und den Minutenzeiger auſſen mit
herum drehet. An dieſem Wechſelrade ſtehet unten bey n ein anderes, das eben
ſo viel Zähne dann das obere hat, und zugleich, indeme es von jenen bewe-
get wird, das daran ſiehende Getrieb h von 6. Triebſtecken mit in eine Be-
wegung bringet, welches Getrieb dann ein anderes Rad bey f zugleich fort-
treibet, ſolches hat 72. Zähne und ebenfalls neben daran ein Rohr, das
zwar auch über das Zeigerblat, aber nicht ſo weit hinaus als jenes bey e,
ſondern nur biß in g gehet, an dieſes Rohr kommet der Stundenzeiger, der
etwas kürzer als der Minutenzeiger, wegen ſeines etwas kleinern Ziffer-
ringes gemacht wird. Endlich muß man auch um die Secunden auf die-
ſer Uhr richtig vorzuſtellen, auf ein rundes meſſinges Blat ein paar concen-
triſche Zirkel ziehen, ſelbigen Ring in 60. gleiche Theile theilen, und es
dann auſſen an der Axe des Kronenrads veſt machen, damit ſich dieſe Schei-
be mit der Axe herumdrehe, indeme aber dieſe wegen der gröſſern bey Y Y
nicht ganz geſehen werden kann, gleichwie die 5te Figur gar deutlich zei-
get, ſo wird oben bey O eine unbewegliche Spitze angeordnet, welche, in-
deme das Secundenblat mit der Axe des Kronenrads herum gehet, die ver-
langte Secunden darauf andeutet. Noch beſſer könnte man allhier bey de-
nen Secunden das Werk anrichten, ſo man, nach der anjetzo meiſtentheils
gebräuchlichen Art, den Stunden und Minutenring über den Secunden-
ring, wie in der zten Figur der obbemeldeten Tabelle zu erſehen, extendi-
ret, ſo wird man nur auf einer Scheibe um deſto leichter, und bey Her-
umdrehung des Secundenzeigers deſto bequemer das Verlangte darſtellen
können. Endlich iſt ſo wol wegen der Schwere des Gewichts, als des Per-
pendikels noch dieſes zu melden übrig, daß man die Schwere von jenem
bey ſolchen eben ſo genau nicht zum voraus beſtimmen, ſondern nur unge-
fehr ſagen könne, daß, wann die Uhr recht gut, und der Durchmeſſer der
Walze D D nicht über einen Zoll groß, die Schwere bey 6. Pfund ausma-
chen könne, welche Schwere bey den Uhren mit der Trommelwalze, die
wol noch beſſer dann jene mit Walzen ſind, indeme man darzu nur ein Gewicht
nach der zten Figur nörhig hat, wiederum different iſt. Die Schwere
des Knopfs zum Perpendikel, den man aus einem ſtarken meſſingen Blech
insgemein in einer Linſenförmigen Figur zubereitet, und innen mit Bley
ausgieſet, damit er die Luft deſto beſſer durchſchneiden, und demnach kei-
nen merklichen Gegenſtand erdulten möge, wird mehrentheils bey ohngefehr
3. Pfunden angenommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |