Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

gen besagter Gläser die eigentliche Länge des Sehrohrs, und dabey die ge-
suchte Zusammensetzung geben muß, es wird aber der Brennpunct von ei-
nem jeden Glas gar leicht gefunden, so man sich von selbigen so weit ent-
fernet, biß man dardurch ein weit entlegenes Object ganz confus, nachde-
me aber eben umgewandt zu sehen vermag, und dann die Weite zwischen
dem Auge und dem Glas accurat abmisset, so wird endlich die Lange des
Sehrohrs zu den vorgegebenen zweyen Gläsern bekannt werden.

Zu denen Phänomenis, die in und bey denen Planeten bey nächtlicher
Weile zu observiren, werden Sehröhren von allerhand, und meistens gar un-
terschiedenen Längen, erfordert, dann es hat die Erfahrung gelehret, daß
man um die Nebenmonde des Iupiters zu betrachten ein Sehrohr von we-
nigen Schuhen gebrauchen könne, da man hingegen um den Ring des Sa-
turns, und den Hugenianischen Trabanten zu sehen, zum wenigsten ein Seh-
rohr von 10. biß 12. Schuhen, wofern er recht gut ist, zu den vier übrigen aber
einen grossen von etlich und dreyßig und mehrern Schuhen, und um andere
Phänomena in den zween obersten Planeten zu beschauen, noch weit grös-
sere in Vereitschaft haben müsse, deßhalben haben sich auch viele vortrefliche
Männer schon bey 70. Jahren her gar nützlich dahin bestrebet, wie sie derglei-
chen Sehröhren von gar considerablen Längen und stattlichen Effect an den
Tag stellen mögten, welches auch verschiedene ganz glücklich prästiret, unter
welchen der erste der berühmte Hugen in Holland gewesen, der mit eige-
ner Hand allerley herrliche Sehröhren verfertiget, und dadurch A. 1655. die
wahre Figur des Saturns entdecket, worauf in Frankreich Auzout und
Borell, in Italien Campani und Divini, in Engeland Rob. Hooke,
und zu unsern Zeiten, in Holl-und Deutschland, Herr Hartsöker und Herr
Hecker, vicle überaus gute Sehröhren, meistens von extraordinairen Län-
gen, nach allerhand Methoden und Handgriffen ganz erwünscht zuwegen
gebracht.

Alle Sehröhren, zu Gläsern, die nicht 25. Schuh ihrer Länge nach übertref-
fen, werden am besten aus blechenen Röhren zubereitet, und obschon die
hölzerne etwas leichter, die papierne aber noch viel leichter, und demnach
viel besser zu regieren sind dann jene, so hat man sich doch bey beyden, so
wol wegen der Krümmung, ob sie gleich auf einem Stativ liegen, als
wann ein feucht Wetter ist, da man dergleichen Züge nicht gern auseinan-
der bringen kann, verschiedener Unbequemlichkeiten zu befürchten, dahero
dann billig die blecherne Röhren diesen obigen vorzuziehen sind, zumalen so sie
aus einem Stück gemacht werden, damit sie sich desto weniger krümmen, je-
doch ist jederzeit dabey nöthig, daß das Ocularglas in einem kleinem Rohr
stehe, um das Sehrohr, bey dem hin und her Schieben in dem grossen Rohr
zu schärfen, und also die gesuchte Grösse, welche die Brennpuncte der zweyen

gen beſagter Gläſer die eigentliche Länge des Sehrohrs, und dabey die ge-
ſuchte Zuſammenſetzung geben muß, es wird aber der Brennpunct von ei-
nem jeden Glas gar leicht gefunden, ſo man ſich von ſelbigen ſo weit ent-
fernet, biß man dardurch ein weit entlegenes Object ganz confus, nachde-
me aber eben umgewandt zu ſehen vermag, und dann die Weite zwiſchen
dem Auge und dem Glas accurat abmiſſet, ſo wird endlich die Lange des
Sehrohrs zu den vorgegebenen zweyen Gläſern bekannt werden.

Zu denen Phänomenis, die in und bey denen Planeten bey nächtlicher
Weile zu obſerviren, werden Sehröhren von allerhand, und meiſtens gar un-
terſchiedenen Längen, erfordert, dann es hat die Erfahrung gelehret, daß
man um die Nebenmonde des Iupiters zu betrachten ein Sehrohr von we-
nigen Schuhen gebrauchen könne, da man hingegen um den Ring des Sa-
turns, und den Hugenianiſchen Trabanten zu ſehen, zum wenigſten ein Seh-
rohr von 10. biß 12. Schuhen, wofern er recht gut iſt, zu den vier übrigen aber
einen groſſen von etlich und dreyßig und mehrern Schuhen, und um andere
Phänomena in den zween oberſten Planeten zu beſchauen, noch weit gröſ-
ſere in Vereitſchaft haben müſſe, deßhalben haben ſich auch viele vortrefliche
Männer ſchon bey 70. Jahren her gar nützlich dahin beſtrebet, wie ſie derglei-
chen Sehröhren von gar conſiderablen Längen und ſtattlichen Effect an den
Tag ſtellen mögten, welches auch verſchiedene ganz glücklich präſtiret, unter
welchen der erſte der berühmte Hugen in Holland geweſen, der mit eige-
ner Hand allerley herrliche Sehröhren verfertiget, und dadurch A. 1655. die
wahre Figur des Saturns entdecket, worauf in Frankreich Auzout und
Borell, in Italien Campani und Divini, in Engeland Rob. Hooke,
und zu unſern Zeiten, in Holl-und Deutſchland, Herr Hartſöker und Herr
Hecker, vicle überaus gute Sehröhren, meiſtens von extraordinairen Län-
gen, nach allerhand Methoden und Handgriffen ganz erwünſcht zuwegen
gebracht.

Alle Sehröhren, zu Gläſern, die nicht 25. Schuh ihrer Länge nach übertref-
fen, werden am beſten aus blechenen Röhren zubereitet, und obſchon die
hölzerne etwas leichter, die papierne aber noch viel leichter, und demnach
viel beſſer zu regieren ſind dann jene, ſo hat man ſich doch bey beyden, ſo
wol wegen der Krümmung, ob ſie gleich auf einem Stativ liegen, als
wann ein feucht Wetter iſt, da man dergleichen Züge nicht gern auseinan-
der bringen kann, verſchiedener Unbequemlichkeiten zu befürchten, dahero
dann billig die blecherne Röhren dieſen obigen vorzuziehen ſind, zumalen ſo ſie
aus einem Stück gemacht werden, damit ſie ſich deſto weniger krümmen, je-
doch iſt jederzeit dabey nöthig, daß das Ocularglas in einem kleinem Rohr
ſtehe, um das Sehrohr, bey dem hin und her Schieben in dem groſſen Rohr
zu ſchärfen, und alſo die geſuchte Gröſſe, welche die Brennpuncte der zweyen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0132" n="120"/>
gen be&#x017F;agter Glä&#x017F;er die eigentliche Länge des Sehrohrs, und dabey die ge-<lb/>
&#x017F;uchte Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung geben muß, es wird aber der Brennpunct von ei-<lb/>
nem jeden Glas gar leicht gefunden, &#x017F;o man &#x017F;ich von &#x017F;elbigen &#x017F;o weit ent-<lb/>
fernet, biß man dardurch ein weit entlegenes Object ganz confus, nachde-<lb/>
me aber eben umgewandt zu &#x017F;ehen vermag, und dann die Weite zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Auge und dem Glas accurat abmi&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;o wird endlich die Lange des<lb/>
Sehrohrs zu den vorgegebenen zweyen Glä&#x017F;ern bekannt werden. </p>
        <p>Zu denen Phänomenis, die in und bey denen Planeten bey nächtlicher<lb/>
Weile zu ob&#x017F;erviren, werden Sehröhren von allerhand, und mei&#x017F;tens gar un-<lb/>
ter&#x017F;chiedenen Längen, erfordert, dann es hat die Erfahrung gelehret, daß<lb/>
man um die Nebenmonde des Iupiters zu betrachten ein Sehrohr von we-<lb/>
nigen Schuhen gebrauchen könne, da man hingegen um den Ring des Sa-<lb/>
turns, und den Hugeniani&#x017F;chen Trabanten zu &#x017F;ehen, zum wenig&#x017F;ten ein Seh-<lb/>
rohr von 10. biß 12. Schuhen, wofern er recht gut i&#x017F;t, zu den vier übrigen aber<lb/>
einen gro&#x017F;&#x017F;en von etlich und dreyßig und mehrern Schuhen, und um andere<lb/>
Phänomena in den zween ober&#x017F;ten Planeten zu be&#x017F;chauen, noch weit grö&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere in Vereit&#x017F;chaft haben mü&#x017F;&#x017F;e, deßhalben haben &#x017F;ich auch viele vortrefliche<lb/>
Männer &#x017F;chon bey 70. Jahren her gar nützlich dahin be&#x017F;trebet, wie &#x017F;ie derglei-<lb/>
chen Sehröhren von gar con&#x017F;iderablen Längen und &#x017F;tattlichen Effect an den<lb/>
Tag &#x017F;tellen mögten, welches auch ver&#x017F;chiedene ganz glücklich prä&#x017F;tiret, unter<lb/>
welchen der er&#x017F;te der berühmte Hugen in Holland gewe&#x017F;en, der mit eige-<lb/>
ner Hand allerley herrliche Sehröhren verfertiget, und dadurch A. 1655. die<lb/>
wahre Figur des Saturns entdecket, worauf in Frankreich Auzout und<lb/>
Borell, in Italien Campani und Divini, in Engeland Rob. Hooke,<lb/>
und zu un&#x017F;ern Zeiten, in Holl-und Deut&#x017F;chland, Herr Hart&#x017F;öker und Herr<lb/>
Hecker, vicle überaus gute Sehröhren, mei&#x017F;tens von extraordinairen Län-<lb/>
gen, nach allerhand Methoden und Handgriffen ganz erwün&#x017F;cht zuwegen<lb/>
gebracht. </p>
        <p>Alle Sehröhren, zu Glä&#x017F;ern, die nicht 25. Schuh ihrer Länge nach übertref-<lb/>
fen, werden am be&#x017F;ten aus blechenen Röhren zubereitet, und ob&#x017F;chon die<lb/>
hölzerne etwas leichter, die papierne aber noch viel leichter, und demnach<lb/>
viel be&#x017F;&#x017F;er zu regieren &#x017F;ind dann jene, &#x017F;o hat man &#x017F;ich doch bey beyden, &#x017F;o<lb/>
wol wegen der Krümmung, ob &#x017F;ie gleich auf einem Stativ liegen, als<lb/>
wann ein feucht Wetter i&#x017F;t, da man dergleichen Züge nicht gern auseinan-<lb/>
der bringen kann, ver&#x017F;chiedener Unbequemlichkeiten zu befürchten, dahero<lb/>
dann billig die blecherne Röhren die&#x017F;en obigen vorzuziehen &#x017F;ind, zumalen &#x017F;o &#x017F;ie<lb/>
aus einem Stück gemacht werden, damit &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;to weniger krümmen, je-<lb/>
doch i&#x017F;t jederzeit dabey nöthig, daß das Ocularglas in einem kleinem Rohr<lb/>
&#x017F;tehe, um das Sehrohr, bey dem hin und her Schieben in dem gro&#x017F;&#x017F;en Rohr<lb/>
zu &#x017F;chärfen, und al&#x017F;o die ge&#x017F;uchte Grö&#x017F;&#x017F;e, welche die Brennpuncte der zweyen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0132] gen beſagter Gläſer die eigentliche Länge des Sehrohrs, und dabey die ge- ſuchte Zuſammenſetzung geben muß, es wird aber der Brennpunct von ei- nem jeden Glas gar leicht gefunden, ſo man ſich von ſelbigen ſo weit ent- fernet, biß man dardurch ein weit entlegenes Object ganz confus, nachde- me aber eben umgewandt zu ſehen vermag, und dann die Weite zwiſchen dem Auge und dem Glas accurat abmiſſet, ſo wird endlich die Lange des Sehrohrs zu den vorgegebenen zweyen Gläſern bekannt werden. Zu denen Phänomenis, die in und bey denen Planeten bey nächtlicher Weile zu obſerviren, werden Sehröhren von allerhand, und meiſtens gar un- terſchiedenen Längen, erfordert, dann es hat die Erfahrung gelehret, daß man um die Nebenmonde des Iupiters zu betrachten ein Sehrohr von we- nigen Schuhen gebrauchen könne, da man hingegen um den Ring des Sa- turns, und den Hugenianiſchen Trabanten zu ſehen, zum wenigſten ein Seh- rohr von 10. biß 12. Schuhen, wofern er recht gut iſt, zu den vier übrigen aber einen groſſen von etlich und dreyßig und mehrern Schuhen, und um andere Phänomena in den zween oberſten Planeten zu beſchauen, noch weit gröſ- ſere in Vereitſchaft haben müſſe, deßhalben haben ſich auch viele vortrefliche Männer ſchon bey 70. Jahren her gar nützlich dahin beſtrebet, wie ſie derglei- chen Sehröhren von gar conſiderablen Längen und ſtattlichen Effect an den Tag ſtellen mögten, welches auch verſchiedene ganz glücklich präſtiret, unter welchen der erſte der berühmte Hugen in Holland geweſen, der mit eige- ner Hand allerley herrliche Sehröhren verfertiget, und dadurch A. 1655. die wahre Figur des Saturns entdecket, worauf in Frankreich Auzout und Borell, in Italien Campani und Divini, in Engeland Rob. Hooke, und zu unſern Zeiten, in Holl-und Deutſchland, Herr Hartſöker und Herr Hecker, vicle überaus gute Sehröhren, meiſtens von extraordinairen Län- gen, nach allerhand Methoden und Handgriffen ganz erwünſcht zuwegen gebracht. Alle Sehröhren, zu Gläſern, die nicht 25. Schuh ihrer Länge nach übertref- fen, werden am beſten aus blechenen Röhren zubereitet, und obſchon die hölzerne etwas leichter, die papierne aber noch viel leichter, und demnach viel beſſer zu regieren ſind dann jene, ſo hat man ſich doch bey beyden, ſo wol wegen der Krümmung, ob ſie gleich auf einem Stativ liegen, als wann ein feucht Wetter iſt, da man dergleichen Züge nicht gern auseinan- der bringen kann, verſchiedener Unbequemlichkeiten zu befürchten, dahero dann billig die blecherne Röhren dieſen obigen vorzuziehen ſind, zumalen ſo ſie aus einem Stück gemacht werden, damit ſie ſich deſto weniger krümmen, je- doch iſt jederzeit dabey nöthig, daß das Ocularglas in einem kleinem Rohr ſtehe, um das Sehrohr, bey dem hin und her Schieben in dem groſſen Rohr zu ſchärfen, und alſo die geſuchte Gröſſe, welche die Brennpuncte der zweyen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/132
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/132>, abgerufen am 21.11.2024.