Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.gen besagter Gläser die eigentliche Länge des Sehrohrs, und dabey die ge- Zu denen Phänomenis, die in und bey denen Planeten bey nächtlicher Alle Sehröhren, zu Gläsern, die nicht 25. Schuh ihrer Länge nach übertref- gen beſagter Gläſer die eigentliche Länge des Sehrohrs, und dabey die ge- Zu denen Phänomenis, die in und bey denen Planeten bey nächtlicher Alle Sehröhren, zu Gläſern, die nicht 25. Schuh ihrer Länge nach übertref- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0132" n="120"/> gen beſagter Gläſer die eigentliche Länge des Sehrohrs, und dabey die ge-<lb/> ſuchte Zuſammenſetzung geben muß, es wird aber der Brennpunct von ei-<lb/> nem jeden Glas gar leicht gefunden, ſo man ſich von ſelbigen ſo weit ent-<lb/> fernet, biß man dardurch ein weit entlegenes Object ganz confus, nachde-<lb/> me aber eben umgewandt zu ſehen vermag, und dann die Weite zwiſchen<lb/> dem Auge und dem Glas accurat abmiſſet, ſo wird endlich die Lange des<lb/> Sehrohrs zu den vorgegebenen zweyen Gläſern bekannt werden. </p> <p>Zu denen Phänomenis, die in und bey denen Planeten bey nächtlicher<lb/> Weile zu obſerviren, werden Sehröhren von allerhand, und meiſtens gar un-<lb/> terſchiedenen Längen, erfordert, dann es hat die Erfahrung gelehret, daß<lb/> man um die Nebenmonde des Iupiters zu betrachten ein Sehrohr von we-<lb/> nigen Schuhen gebrauchen könne, da man hingegen um den Ring des Sa-<lb/> turns, und den Hugenianiſchen Trabanten zu ſehen, zum wenigſten ein Seh-<lb/> rohr von 10. biß 12. Schuhen, wofern er recht gut iſt, zu den vier übrigen aber<lb/> einen groſſen von etlich und dreyßig und mehrern Schuhen, und um andere<lb/> Phänomena in den zween oberſten Planeten zu beſchauen, noch weit gröſ-<lb/> ſere in Vereitſchaft haben müſſe, deßhalben haben ſich auch viele vortrefliche<lb/> Männer ſchon bey 70. Jahren her gar nützlich dahin beſtrebet, wie ſie derglei-<lb/> chen Sehröhren von gar conſiderablen Längen und ſtattlichen Effect an den<lb/> Tag ſtellen mögten, welches auch verſchiedene ganz glücklich präſtiret, unter<lb/> welchen der erſte der berühmte Hugen in Holland geweſen, der mit eige-<lb/> ner Hand allerley herrliche Sehröhren verfertiget, und dadurch A. 1655. die<lb/> wahre Figur des Saturns entdecket, worauf in Frankreich Auzout und<lb/> Borell, in Italien Campani und Divini, in Engeland Rob. Hooke,<lb/> und zu unſern Zeiten, in Holl-und Deutſchland, Herr Hartſöker und Herr<lb/> Hecker, vicle überaus gute Sehröhren, meiſtens von extraordinairen Län-<lb/> gen, nach allerhand Methoden und Handgriffen ganz erwünſcht zuwegen<lb/> gebracht. </p> <p>Alle Sehröhren, zu Gläſern, die nicht 25. Schuh ihrer Länge nach übertref-<lb/> fen, werden am beſten aus blechenen Röhren zubereitet, und obſchon die<lb/> hölzerne etwas leichter, die papierne aber noch viel leichter, und demnach<lb/> viel beſſer zu regieren ſind dann jene, ſo hat man ſich doch bey beyden, ſo<lb/> wol wegen der Krümmung, ob ſie gleich auf einem Stativ liegen, als<lb/> wann ein feucht Wetter iſt, da man dergleichen Züge nicht gern auseinan-<lb/> der bringen kann, verſchiedener Unbequemlichkeiten zu befürchten, dahero<lb/> dann billig die blecherne Röhren dieſen obigen vorzuziehen ſind, zumalen ſo ſie<lb/> aus einem Stück gemacht werden, damit ſie ſich deſto weniger krümmen, je-<lb/> doch iſt jederzeit dabey nöthig, daß das Ocularglas in einem kleinem Rohr<lb/> ſtehe, um das Sehrohr, bey dem hin und her Schieben in dem groſſen Rohr<lb/> zu ſchärfen, und alſo die geſuchte Gröſſe, welche die Brennpuncte der zweyen </p> </div> </body> </text> </TEI> [120/0132]
gen beſagter Gläſer die eigentliche Länge des Sehrohrs, und dabey die ge-
ſuchte Zuſammenſetzung geben muß, es wird aber der Brennpunct von ei-
nem jeden Glas gar leicht gefunden, ſo man ſich von ſelbigen ſo weit ent-
fernet, biß man dardurch ein weit entlegenes Object ganz confus, nachde-
me aber eben umgewandt zu ſehen vermag, und dann die Weite zwiſchen
dem Auge und dem Glas accurat abmiſſet, ſo wird endlich die Lange des
Sehrohrs zu den vorgegebenen zweyen Gläſern bekannt werden.
Zu denen Phänomenis, die in und bey denen Planeten bey nächtlicher
Weile zu obſerviren, werden Sehröhren von allerhand, und meiſtens gar un-
terſchiedenen Längen, erfordert, dann es hat die Erfahrung gelehret, daß
man um die Nebenmonde des Iupiters zu betrachten ein Sehrohr von we-
nigen Schuhen gebrauchen könne, da man hingegen um den Ring des Sa-
turns, und den Hugenianiſchen Trabanten zu ſehen, zum wenigſten ein Seh-
rohr von 10. biß 12. Schuhen, wofern er recht gut iſt, zu den vier übrigen aber
einen groſſen von etlich und dreyßig und mehrern Schuhen, und um andere
Phänomena in den zween oberſten Planeten zu beſchauen, noch weit gröſ-
ſere in Vereitſchaft haben müſſe, deßhalben haben ſich auch viele vortrefliche
Männer ſchon bey 70. Jahren her gar nützlich dahin beſtrebet, wie ſie derglei-
chen Sehröhren von gar conſiderablen Längen und ſtattlichen Effect an den
Tag ſtellen mögten, welches auch verſchiedene ganz glücklich präſtiret, unter
welchen der erſte der berühmte Hugen in Holland geweſen, der mit eige-
ner Hand allerley herrliche Sehröhren verfertiget, und dadurch A. 1655. die
wahre Figur des Saturns entdecket, worauf in Frankreich Auzout und
Borell, in Italien Campani und Divini, in Engeland Rob. Hooke,
und zu unſern Zeiten, in Holl-und Deutſchland, Herr Hartſöker und Herr
Hecker, vicle überaus gute Sehröhren, meiſtens von extraordinairen Län-
gen, nach allerhand Methoden und Handgriffen ganz erwünſcht zuwegen
gebracht.
Alle Sehröhren, zu Gläſern, die nicht 25. Schuh ihrer Länge nach übertref-
fen, werden am beſten aus blechenen Röhren zubereitet, und obſchon die
hölzerne etwas leichter, die papierne aber noch viel leichter, und demnach
viel beſſer zu regieren ſind dann jene, ſo hat man ſich doch bey beyden, ſo
wol wegen der Krümmung, ob ſie gleich auf einem Stativ liegen, als
wann ein feucht Wetter iſt, da man dergleichen Züge nicht gern auseinan-
der bringen kann, verſchiedener Unbequemlichkeiten zu befürchten, dahero
dann billig die blecherne Röhren dieſen obigen vorzuziehen ſind, zumalen ſo ſie
aus einem Stück gemacht werden, damit ſie ſich deſto weniger krümmen, je-
doch iſt jederzeit dabey nöthig, daß das Ocularglas in einem kleinem Rohr
ſtehe, um das Sehrohr, bey dem hin und her Schieben in dem groſſen Rohr
zu ſchärfen, und alſo die geſuchte Gröſſe, welche die Brennpuncte der zweyen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |