Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Gläser geben, accurat zu erlangen. Zu mehrerer Vollkommenheit solcher
Sehröhren dienet ferner, daß man inwendig in dem Rohr an einem und
dem andern Ort blecherne Ringe, die man insgemein Diaphragmata nen-
net, anordne, auch den innern Theil schwarz anstreiche, damit die Strah-
len, die in dem Sehrohr auf das Blech fallen, keine Confußion und Blen-
dung verursachen. Cndlich ist auch zur Perfection eines solchen Sehrohrs
nörhig, daß das Objectivglas nicht ganz offen bleibe, sondern einige Bede-
ckungen bekomme, die aus verschiedenen Ringen von starken Papier, so
inwendig allerhand Oefnungen haben, zubereltet werden, dieses hat bishero
die Erfahrung genugsam bezeuget, daß, je schwächer das Licht eines Plane-
tens ist, je geringer auch die Bedeckung, und alsdann grösser die Oefnung,
und je stärker jenes in einem solchem Object sich befindet, je grösser auch jene,
und dargegen die Oefnung desto kleiner werden müsse, woferne die Deutlich-
keit keinen Abgang leiden soll, dahero ist es gar rathsam, daß man viele
solche Ringe aus Papier von verschiedenen Oefnungen im Vorrath habe,
und mit jedem so lange das Glas bedecke, biß der Planet am deutlichsten er-
scheinet, den man zu seinem Gebrauche alsdann aufbehalten, und deßwegen
mit dem gehörigen Zeichen des Planetens bemerken mag, man findet zwar
bey verschiedenen Opticis gewisse Tabellen, welche die Durchmessere solcher
Oefnungen, die die beste Objectivgläser zulassen, weil aber alle Gläser nicht
von gleicher Güte, und die geringere noch kleinere Oefnungen erfordern, so
wird allhier die mechanische Prob dergleichen Tabellen weit vorzuziehen seyn.
So man dergleichen Sehröhren in dem Himmel zu gebrauchen willens ist,
muß man ein besonderes Gestell dazu anordnen, auf welchem man das Seh-
rohr vest behalten kann, von dergleichen Maschinen findet man zu den Seh-
röhren, die über 15. Schuh nicht groß sind, in Herrn Prof. Hertels Tractat
vom Glasschleifen p. 92. eine gar bequeme, und noch eine andere in des Herrn
Rostens astronomischen Handbuchs p. 350. Zu grössen Sehröhren ist dieje-
nige Machination gar dienlich, wo das Sehrohr in einem langen Canal bevesti-
get, mit einem Strick an einer grossen Stange in die Höhe gezogen, und bey
dem äussern Theil, wo das Ocularglas stehet, auf einem mit Schrauben verse-
henen Gestell, dabey man das Sehrohr nach Erforderung hoch und niedrig
richten kann, aufgeleget wird; gleichwie es die 1. Figur der XII. Kupferta-
belle gar deutlich vor Augen leget.

Tab. XII.
Fig. 1.

Bey den Sehröhren die von Blech über 25. Schuh groß verfertiget
werden, finden sich in deren Gebrauche ein und andere Schwierigkeiten,
dann je grösser solche sind, je schwerer werden sie auch nach erstbesagter Me-
thode zu regieren und in einer geraden Linie zu behalten seyn, dahero ist man
schon bey vielen Jahren her auf allerhand Mittel bedacht gewesen, diesen
Beschwerlichkeiten abzuhelfen, und zwar erstlich haben verschiedene als Hr.
Newton Cassegra in Hooke A. durch compendieusere Sehröhren mit Zu-
ziehung einiger Spiegel aus Metall, daß doch dem Effect nichts abgehe,

Gläſer geben, accurat zu erlangen. Zu mehrerer Vollkommenheit ſolcher
Sehröhren dienet ferner, daß man inwendig in dem Rohr an einem und
dem andern Ort blecherne Ringe, die man insgemein Diaphragmata nen-
net, anordne, auch den innern Theil ſchwarz anſtreiche, damit die Strah-
len, die in dem Sehrohr auf das Blech fallen, keine Confußion und Blen-
dung verurſachen. Cndlich iſt auch zur Perfection eines ſolchen Sehrohrs
nörhig, daß das Objectivglas nicht ganz offen bleibe, ſondern einige Bede-
ckungen bekomme, die aus verſchiedenen Ringen von ſtarken Papier, ſo
inwendig allerhand Oefnungen haben, zubereltet werden, dieſes hat bishero
die Erfahrung genugſam bezeuget, daß, je ſchwächer das Licht eines Plane-
tens iſt, je geringer auch die Bedeckung, und alsdann gröſſer die Oefnung,
und je ſtärker jenes in einem ſolchem Object ſich befindet, je gröſſer auch jene,
und dargegen die Oefnung deſto kleiner werden müſſe, woferne die Deutlich-
keit keinen Abgang leiden ſoll, dahero iſt es gar rathſam, daß man viele
ſolche Ringe aus Papier von verſchiedenen Oefnungen im Vorrath habe,
und mit jedem ſo lange das Glas bedecke, biß der Planet am deutlichſten er-
ſcheinet, den man zu ſeinem Gebrauche alsdann aufbehalten, und deßwegen
mit dem gehörigen Zeichen des Planetens bemerken mag, man findet zwar
bey verſchiedenen Opticis gewiſſe Tabellen, welche die Durchmeſſere ſolcher
Oefnungen, die die beſte Objectivgläſer zulaſſen, weil aber alle Gläſer nicht
von gleicher Güte, und die geringere noch kleinere Oefnungen erfordern, ſo
wird allhier die mechaniſche Prob dergleichen Tabellen weit vorzuziehen ſeyn.
So man dergleichen Sehröhren in dem Himmel zu gebrauchen willens iſt,
muß man ein beſonderes Geſtell dazu anordnen, auf welchem man das Seh-
rohr veſt behalten kann, von dergleichen Maſchinen findet man zu den Seh-
röhren, die über 15. Schuh nicht groß ſind, in Herrn Prof. Hertels Tractat
vom Glasſchleifen p. 92. eine gar bequeme, und noch eine andere in des Herrn
Roſtens aſtronomiſchen Handbuchs p. 350. Zu gröſſen Sehröhren iſt dieje-
nige Machination gar dienlich, wo das Sehrohr in einem langen Canal beveſti-
get, mit einem Strick an einer groſſen Stange in die Höhe gezogen, und bey
dem äuſſern Theil, wo das Ocularglas ſtehet, auf einem mit Schrauben verſe-
henen Geſtell, dabey man das Sehrohr nach Erforderung hoch und niedrig
richten kann, aufgeleget wird; gleichwie es die 1. Figur der XII. Kupferta-
belle gar deutlich vor Augen leget.

Tab. XII.
Fig. 1.

Bey den Sehröhren die von Blech über 25. Schuh groß verfertiget
werden, finden ſich in deren Gebrauche ein und andere Schwierigkeiten,
dann je gröſſer ſolche ſind, je ſchwerer werden ſie auch nach erſtbeſagter Me-
thode zu regieren und in einer geraden Linie zu behalten ſeyn, dahero iſt man
ſchon bey vielen Jahren her auf allerhand Mittel bedacht geweſen, dieſen
Beſchwerlichkeiten abzuhelfen, und zwar erſtlich haben verſchiedene als Hr.
Newton Caſſegra in Hooke A. durch compendieuſere Sehröhren mit Zu-
ziehung einiger Spiegel aus Metall, daß doch dem Effect nichts abgehe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0133" n="121"/>
Glä&#x017F;er geben, accurat zu erlangen. Zu mehrerer Vollkommenheit &#x017F;olcher<lb/>
Sehröhren dienet ferner, daß man inwendig in dem Rohr an einem und<lb/>
dem andern Ort blecherne Ringe, die man insgemein Diaphragmata nen-<lb/>
net, anordne, auch den innern Theil &#x017F;chwarz an&#x017F;treiche, damit die Strah-<lb/>
len, die in dem Sehrohr auf das Blech fallen, keine Confußion und Blen-<lb/>
dung verur&#x017F;achen. Cndlich i&#x017F;t auch zur Perfection eines &#x017F;olchen Sehrohrs<lb/>
nörhig, daß das Objectivglas nicht ganz offen bleibe, &#x017F;ondern einige Bede-<lb/>
ckungen bekomme, die aus ver&#x017F;chiedenen Ringen von &#x017F;tarken Papier, &#x017F;o<lb/>
inwendig allerhand Oefnungen haben, zubereltet werden, die&#x017F;es hat bishero<lb/>
die Erfahrung genug&#x017F;am bezeuget, daß, je &#x017F;chwächer das Licht eines Plane-<lb/>
tens i&#x017F;t, je geringer auch die Bedeckung, und alsdann grö&#x017F;&#x017F;er die Oefnung,<lb/>
und je &#x017F;tärker jenes in einem &#x017F;olchem Object &#x017F;ich befindet, je grö&#x017F;&#x017F;er auch jene,<lb/>
und dargegen die Oefnung de&#x017F;to kleiner werden mü&#x017F;&#x017F;e, woferne die Deutlich-<lb/>
keit keinen Abgang leiden &#x017F;oll, dahero i&#x017F;t es gar rath&#x017F;am, daß man viele<lb/>
&#x017F;olche Ringe aus Papier von ver&#x017F;chiedenen Oefnungen im Vorrath habe,<lb/>
und mit jedem &#x017F;o lange das Glas bedecke, biß der Planet am deutlich&#x017F;ten er-<lb/>
&#x017F;cheinet, den man zu &#x017F;einem Gebrauche alsdann aufbehalten, und deßwegen<lb/>
mit dem gehörigen Zeichen des Planetens bemerken mag, man findet zwar<lb/>
bey ver&#x017F;chiedenen Opticis gewi&#x017F;&#x017F;e Tabellen, welche die Durchme&#x017F;&#x017F;ere &#x017F;olcher<lb/>
Oefnungen, die die be&#x017F;te Objectivglä&#x017F;er zula&#x017F;&#x017F;en, weil aber alle Glä&#x017F;er nicht<lb/>
von gleicher Güte, und die geringere noch kleinere Oefnungen erfordern, &#x017F;o<lb/>
wird allhier die mechani&#x017F;che Prob dergleichen Tabellen weit vorzuziehen &#x017F;eyn.<lb/>
So man dergleichen Sehröhren in dem Himmel zu gebrauchen willens i&#x017F;t,<lb/>
muß man ein be&#x017F;onderes Ge&#x017F;tell dazu anordnen, auf welchem man das Seh-<lb/>
rohr ve&#x017F;t behalten kann, von dergleichen Ma&#x017F;chinen findet man zu den Seh-<lb/>
röhren, die über 15. Schuh nicht groß &#x017F;ind, in Herrn Prof. Hertels Tractat<lb/>
vom Glas&#x017F;chleifen p. 92. eine gar bequeme, und noch eine andere in des Herrn<lb/>
Ro&#x017F;tens a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Handbuchs p. 350. Zu grö&#x017F;&#x017F;en Sehröhren i&#x017F;t dieje-<lb/>
nige Machination gar dienlich, wo das Sehrohr in einem langen Canal beve&#x017F;ti-<lb/>
get, mit einem Strick an einer gro&#x017F;&#x017F;en Stange in die Höhe gezogen, und bey<lb/>
dem äu&#x017F;&#x017F;ern Theil, wo das Ocularglas &#x017F;tehet, auf einem mit Schrauben ver&#x017F;e-<lb/>
henen Ge&#x017F;tell, dabey man das Sehrohr nach Erforderung hoch und niedrig<lb/>
richten kann, aufgeleget wird; gleichwie es die 1. Figur der XII. Kupferta-<lb/>
belle gar deutlich vor Augen leget. </p>
        <note place="right">Tab. XII.<lb/>
Fig. 1.</note>
        <p>Bey den Sehröhren die von Blech über 25. Schuh groß verfertiget<lb/>
werden, finden &#x017F;ich in deren Gebrauche ein und andere Schwierigkeiten,<lb/>
dann je grö&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olche &#x017F;ind, je &#x017F;chwerer werden &#x017F;ie auch nach er&#x017F;tbe&#x017F;agter Me-<lb/>
thode zu regieren und in einer geraden Linie zu behalten &#x017F;eyn, dahero i&#x017F;t man<lb/>
&#x017F;chon bey vielen Jahren her auf allerhand Mittel bedacht gewe&#x017F;en, die&#x017F;en<lb/>
Be&#x017F;chwerlichkeiten abzuhelfen, und zwar er&#x017F;tlich haben ver&#x017F;chiedene als Hr.<lb/>
Newton Ca&#x017F;&#x017F;egra in Hooke A. durch compendieu&#x017F;ere Sehröhren mit Zu-<lb/>
ziehung einiger Spiegel aus Metall, daß doch dem Effect nichts abgehe,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0133] Gläſer geben, accurat zu erlangen. Zu mehrerer Vollkommenheit ſolcher Sehröhren dienet ferner, daß man inwendig in dem Rohr an einem und dem andern Ort blecherne Ringe, die man insgemein Diaphragmata nen- net, anordne, auch den innern Theil ſchwarz anſtreiche, damit die Strah- len, die in dem Sehrohr auf das Blech fallen, keine Confußion und Blen- dung verurſachen. Cndlich iſt auch zur Perfection eines ſolchen Sehrohrs nörhig, daß das Objectivglas nicht ganz offen bleibe, ſondern einige Bede- ckungen bekomme, die aus verſchiedenen Ringen von ſtarken Papier, ſo inwendig allerhand Oefnungen haben, zubereltet werden, dieſes hat bishero die Erfahrung genugſam bezeuget, daß, je ſchwächer das Licht eines Plane- tens iſt, je geringer auch die Bedeckung, und alsdann gröſſer die Oefnung, und je ſtärker jenes in einem ſolchem Object ſich befindet, je gröſſer auch jene, und dargegen die Oefnung deſto kleiner werden müſſe, woferne die Deutlich- keit keinen Abgang leiden ſoll, dahero iſt es gar rathſam, daß man viele ſolche Ringe aus Papier von verſchiedenen Oefnungen im Vorrath habe, und mit jedem ſo lange das Glas bedecke, biß der Planet am deutlichſten er- ſcheinet, den man zu ſeinem Gebrauche alsdann aufbehalten, und deßwegen mit dem gehörigen Zeichen des Planetens bemerken mag, man findet zwar bey verſchiedenen Opticis gewiſſe Tabellen, welche die Durchmeſſere ſolcher Oefnungen, die die beſte Objectivgläſer zulaſſen, weil aber alle Gläſer nicht von gleicher Güte, und die geringere noch kleinere Oefnungen erfordern, ſo wird allhier die mechaniſche Prob dergleichen Tabellen weit vorzuziehen ſeyn. So man dergleichen Sehröhren in dem Himmel zu gebrauchen willens iſt, muß man ein beſonderes Geſtell dazu anordnen, auf welchem man das Seh- rohr veſt behalten kann, von dergleichen Maſchinen findet man zu den Seh- röhren, die über 15. Schuh nicht groß ſind, in Herrn Prof. Hertels Tractat vom Glasſchleifen p. 92. eine gar bequeme, und noch eine andere in des Herrn Roſtens aſtronomiſchen Handbuchs p. 350. Zu gröſſen Sehröhren iſt dieje- nige Machination gar dienlich, wo das Sehrohr in einem langen Canal beveſti- get, mit einem Strick an einer groſſen Stange in die Höhe gezogen, und bey dem äuſſern Theil, wo das Ocularglas ſtehet, auf einem mit Schrauben verſe- henen Geſtell, dabey man das Sehrohr nach Erforderung hoch und niedrig richten kann, aufgeleget wird; gleichwie es die 1. Figur der XII. Kupferta- belle gar deutlich vor Augen leget. Bey den Sehröhren die von Blech über 25. Schuh groß verfertiget werden, finden ſich in deren Gebrauche ein und andere Schwierigkeiten, dann je gröſſer ſolche ſind, je ſchwerer werden ſie auch nach erſtbeſagter Me- thode zu regieren und in einer geraden Linie zu behalten ſeyn, dahero iſt man ſchon bey vielen Jahren her auf allerhand Mittel bedacht geweſen, dieſen Beſchwerlichkeiten abzuhelfen, und zwar erſtlich haben verſchiedene als Hr. Newton Caſſegra in Hooke A. durch compendieuſere Sehröhren mit Zu- ziehung einiger Spiegel aus Metall, daß doch dem Effect nichts abgehe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/133
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/133>, abgerufen am 24.11.2024.