Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

de construiret worden, genugsam zu erkennen geben; Bey den Finsternis-
sen voa verschiedenen Gattungen haben sie bißhero so viel Gutes beygetra-
gen, daß dadurch so wol die Geographie als Schiffarth, in ein weit bes-
seres Aufnehmen, als vorhero, gelanget, nachdeme man einige von aller-
hand Grössen auf die Planeten zur Zeit, wann sich solche Begebenheiten er-
eignet, fleißig gerichtet. Dieses giebet Gelegenheit an die Hand, hierbey zu
erinnern, wie wol zu wünschen wäre, daß man bey einer jeden Art der Finster-
nissen, weil selbige etwas sehr nützliches begreifen, eine gewisse und bestimm-
te Länge, wie ich vor etlichen Jahren in denen Actis Naturae Curiosorum schon ge-
meldet, durchgehends annehmen mögte, indeme die Sehröhren von unter-
schiedlichen Grössen, z. E. bey den Mondsfinsternissen, in der Bestimmung
der Zeit, aus den Mondsphasen einiger Unterschied, ja auch bey denjenigen
in dem Jove einige Discrepanz causiren, wie auch dieses letzte Herr Caßi-
ni der Aeltere selbsten bezeuget, daß, da eben ein Trabant in des Jupiters
Schatten fast eingetretten, er selbigen einstens noch mit einem grossen Seh-
rohr erblicket, den hingegen ein anderer Mitbeobachter mit einem kleinern,
als der so viel nicht zeigte, nicht mehr zu Gesichte bekommen, welches sich
dann ebenfalls bey dem Saturn auch leicht ereignen könnte, dahero sollte
man wohl um dieses erwünschter und besser zu leisten, Sehröhren von ver-
schiedenen Längen, da immer einer noch einmal so lang dann der andere wä-
re, in Bereitschaft haben: als z. E. so man bey denen sogenannten Son-
nenfinsternissen ein Sehrohr von 5. Schuhen annehmen wollte, könnte man
zu den Mondsfinsternissen einen andern von 10. Schuhen, zu den Finster-
nissen der Jupitersmonden einen von 20. Schuhen. Zu dem Saturn
aber, einen von 40. Schuhen gebrauchen, auch sonsten bey den Transitibus
Occultationibus der Sterne, und sonst bey andern Begebenheiten, eine
gewisse Grösse darzu erwehlen, dabey auch jederzeit auf die Güte der Glä-
ser in allewege mit zu sehen wäre, als die zur Deutlichkeit das meiste con-
tribuiren, so könte man in solchen Fällen desto accurater gehen. Endlich die-
nen auch die Sehröhren gar fein, daß man alle Apparentias, die sich sonsten
auf den Cörpern der Planeten ergeben, durch selbige richtig abzeichnen mö-
ge, die zur Beförderung der Astronomie, gleichwie aus der Vorstellung der
Mondsflecken leicht zu ersehen ist, einen grossen Beytrag thun. Wie
diese und obbesagte Observationen mit den astronomischen Sehröhren rich-
tig anzustellen, kann man aus Herrn Rostens astronomischen Handbuche
mit mehrern ersehen, da dann der herrliche Gebrauch dieser
Instrumenten desto mehr sich zeigen
wird.

de conſtruiret worden, genugſam zu erkennen geben; Bey den Finſterniſ-
ſen voa verſchiedenen Gattungen haben ſie bißhero ſo viel Gutes beygetra-
gen, daß dadurch ſo wol die Geographie als Schiffarth, in ein weit beſ-
ſeres Aufnehmen, als vorhero, gelanget, nachdeme man einige von aller-
hand Gröſſen auf die Planeten zur Zeit, wann ſich ſolche Begebenheiten er-
eignet, fleißig gerichtet. Dieſes giebet Gelegenheit an die Hand, hierbey zu
erinnern, wie wol zu wünſchen wäre, daß man bey einer jeden Art der Finſter-
niſſen, weil ſelbige etwas ſehr nützliches begreifen, eine gewiſſe und beſtimm-
te Länge, wie ich vor etlichen Jahren in denen Actis Naturæ Curioſorum ſchon ge-
meldet, durchgehends annehmen mögte, indeme die Sehröhren von unter-
ſchiedlichen Gröſſen, z. E. bey den Mondsfinſterniſſen, in der Beſtimmung
der Zeit, aus den Mondsphaſen einiger Unterſchied, ja auch bey denjenigen
in dem Jove einige Diſcrepanz cauſiren, wie auch dieſes letzte Herr Caßi-
ni der Aeltere ſelbſten bezeuget, daß, da eben ein Trabant in des Jupiters
Schatten faſt eingetretten, er ſelbigen einſtens noch mit einem groſſen Seh-
rohr erblicket, den hingegen ein anderer Mitbeobachter mit einem kleinern,
als der ſo viel nicht zeigte, nicht mehr zu Geſichte bekommen, welches ſich
dann ebenfalls bey dem Saturn auch leicht ereignen könnte, dahero ſollte
man wohl um dieſes erwünſchter und beſſer zu leiſten, Sehröhren von ver-
ſchiedenen Längen, da immer einer noch einmal ſo lang dann der andere wä-
re, in Bereitſchaft haben: als z. E. ſo man bey denen ſogenannten Son-
nenfinſterniſſen ein Sehrohr von 5. Schuhen annehmen wollte, könnte man
zu den Mondsfinſterniſſen einen andern von 10. Schuhen, zu den Finſter-
niſſen der Jupitersmonden einen von 20. Schuhen. Zu dem Saturn
aber, einen von 40. Schuhen gebrauchen, auch ſonſten bey den Tranſitibus
Occultationibus der Sterne, und ſonſt bey andern Begebenheiten, eine
gewiſſe Gröſſe darzu erwehlen, dabey auch jederzeit auf die Güte der Glä-
ſer in allewege mit zu ſehen wäre, als die zur Deutlichkeit das meiſte con-
tribuiren, ſo könte man in ſolchen Fällen deſto accurater gehen. Endlich die-
nen auch die Sehröhren gar fein, daß man alle Apparentias, die ſich ſonſten
auf den Cörpern der Planeten ergeben, durch ſelbige richtig abzeichnen mö-
ge, die zur Beförderung der Aſtronomie, gleichwie aus der Vorſtellung der
Mondsflecken leicht zu erſehen iſt, einen groſſen Beytrag thun. Wie
dieſe und obbeſagte Obſervationen mit den aſtronomiſchen Sehröhren rich-
tig anzuſtellen, kann man aus Herrn Roſtens aſtronomiſchen Handbuche
mit mehrern erſehen, da dann der herrliche Gebrauch dieſer
Inſtrumenten deſto mehr ſich zeigen
wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0144" n="132"/>
de con&#x017F;truiret worden, genug&#x017F;am zu erkennen geben; Bey den Fin&#x017F;terni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en voa ver&#x017F;chiedenen Gattungen haben &#x017F;ie bißhero &#x017F;o viel Gutes beygetra-<lb/>
gen, daß dadurch &#x017F;o wol die Geographie als Schiffarth, in ein weit be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eres Aufnehmen, als vorhero, gelanget, nachdeme man einige von aller-<lb/>
hand Grö&#x017F;&#x017F;en auf die Planeten zur Zeit, wann &#x017F;ich &#x017F;olche Begebenheiten er-<lb/>
eignet, fleißig gerichtet. Die&#x017F;es giebet Gelegenheit an die Hand, hierbey zu<lb/>
erinnern, wie wol zu wün&#x017F;chen wäre, daß man bey einer jeden Art der Fin&#x017F;ter-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;elbige etwas &#x017F;ehr nützliches begreifen, eine gewi&#x017F;&#x017F;e und be&#x017F;timm-<lb/>
te Länge, wie ich vor etlichen Jahren in denen Actis Naturæ Curio&#x017F;orum &#x017F;chon ge-<lb/>
meldet, durchgehends annehmen mögte, indeme die Sehröhren von unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen Grö&#x017F;&#x017F;en, z. E. bey den Mondsfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en, in der Be&#x017F;timmung<lb/>
der Zeit, aus den Mondspha&#x017F;en einiger Unter&#x017F;chied, ja auch bey denjenigen<lb/>
in dem Jove einige Di&#x017F;crepanz cau&#x017F;iren, wie auch die&#x017F;es letzte Herr Caßi-<lb/>
ni der Aeltere &#x017F;elb&#x017F;ten bezeuget, daß, da eben ein Trabant in des Jupiters<lb/>
Schatten fa&#x017F;t eingetretten, er &#x017F;elbigen ein&#x017F;tens noch mit einem gro&#x017F;&#x017F;en Seh-<lb/>
rohr erblicket, den hingegen ein anderer Mitbeobachter mit einem kleinern,<lb/>
als der &#x017F;o viel nicht zeigte, nicht mehr zu Ge&#x017F;ichte bekommen, welches &#x017F;ich<lb/>
dann ebenfalls bey dem Saturn auch leicht ereignen könnte, dahero &#x017F;ollte<lb/>
man wohl um die&#x017F;es erwün&#x017F;chter und be&#x017F;&#x017F;er zu lei&#x017F;ten, Sehröhren von ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Längen, da immer einer noch einmal &#x017F;o lang dann der andere wä-<lb/>
re, in Bereit&#x017F;chaft haben: als z. E. &#x017F;o man bey denen &#x017F;ogenannten Son-<lb/>
nenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en ein Sehrohr von 5. Schuhen annehmen wollte, könnte man<lb/>
zu den Mondsfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en einen andern von 10. Schuhen, zu den Fin&#x017F;ter-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en der Jupitersmonden einen von 20. Schuhen. Zu dem Saturn<lb/>
aber, einen von 40. Schuhen gebrauchen, auch &#x017F;on&#x017F;ten bey den Tran&#x017F;itibus<lb/>
Occultationibus der Sterne, und &#x017F;on&#x017F;t bey andern Begebenheiten, eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Grö&#x017F;&#x017F;e darzu erwehlen, dabey auch jederzeit auf die Güte der Glä-<lb/>
&#x017F;er in allewege mit zu &#x017F;ehen wäre, als die zur Deutlichkeit das mei&#x017F;te con-<lb/>
tribuiren, &#x017F;o könte man in &#x017F;olchen Fällen de&#x017F;to accurater gehen. Endlich die-<lb/>
nen auch die Sehröhren gar fein, daß man alle Apparentias, die &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
auf den Cörpern der Planeten ergeben, durch &#x017F;elbige richtig abzeichnen mö-<lb/>
ge, die zur Beförderung der A&#x017F;tronomie, gleichwie aus der Vor&#x017F;tellung der<lb/>
Mondsflecken leicht zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t, einen gro&#x017F;&#x017F;en Beytrag thun. Wie<lb/>
die&#x017F;e und obbe&#x017F;agte Ob&#x017F;ervationen mit den a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Sehröhren rich-<lb/>
tig anzu&#x017F;tellen, kann man aus Herrn Ro&#x017F;tens a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Handbuche<lb/>
mit mehrern er&#x017F;ehen, da dann der herrliche Gebrauch die&#x017F;er<lb/>
In&#x017F;trumenten de&#x017F;to mehr &#x017F;ich zeigen<lb/>
wird. </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0144] de conſtruiret worden, genugſam zu erkennen geben; Bey den Finſterniſ- ſen voa verſchiedenen Gattungen haben ſie bißhero ſo viel Gutes beygetra- gen, daß dadurch ſo wol die Geographie als Schiffarth, in ein weit beſ- ſeres Aufnehmen, als vorhero, gelanget, nachdeme man einige von aller- hand Gröſſen auf die Planeten zur Zeit, wann ſich ſolche Begebenheiten er- eignet, fleißig gerichtet. Dieſes giebet Gelegenheit an die Hand, hierbey zu erinnern, wie wol zu wünſchen wäre, daß man bey einer jeden Art der Finſter- niſſen, weil ſelbige etwas ſehr nützliches begreifen, eine gewiſſe und beſtimm- te Länge, wie ich vor etlichen Jahren in denen Actis Naturæ Curioſorum ſchon ge- meldet, durchgehends annehmen mögte, indeme die Sehröhren von unter- ſchiedlichen Gröſſen, z. E. bey den Mondsfinſterniſſen, in der Beſtimmung der Zeit, aus den Mondsphaſen einiger Unterſchied, ja auch bey denjenigen in dem Jove einige Diſcrepanz cauſiren, wie auch dieſes letzte Herr Caßi- ni der Aeltere ſelbſten bezeuget, daß, da eben ein Trabant in des Jupiters Schatten faſt eingetretten, er ſelbigen einſtens noch mit einem groſſen Seh- rohr erblicket, den hingegen ein anderer Mitbeobachter mit einem kleinern, als der ſo viel nicht zeigte, nicht mehr zu Geſichte bekommen, welches ſich dann ebenfalls bey dem Saturn auch leicht ereignen könnte, dahero ſollte man wohl um dieſes erwünſchter und beſſer zu leiſten, Sehröhren von ver- ſchiedenen Längen, da immer einer noch einmal ſo lang dann der andere wä- re, in Bereitſchaft haben: als z. E. ſo man bey denen ſogenannten Son- nenfinſterniſſen ein Sehrohr von 5. Schuhen annehmen wollte, könnte man zu den Mondsfinſterniſſen einen andern von 10. Schuhen, zu den Finſter- niſſen der Jupitersmonden einen von 20. Schuhen. Zu dem Saturn aber, einen von 40. Schuhen gebrauchen, auch ſonſten bey den Tranſitibus Occultationibus der Sterne, und ſonſt bey andern Begebenheiten, eine gewiſſe Gröſſe darzu erwehlen, dabey auch jederzeit auf die Güte der Glä- ſer in allewege mit zu ſehen wäre, als die zur Deutlichkeit das meiſte con- tribuiren, ſo könte man in ſolchen Fällen deſto accurater gehen. Endlich die- nen auch die Sehröhren gar fein, daß man alle Apparentias, die ſich ſonſten auf den Cörpern der Planeten ergeben, durch ſelbige richtig abzeichnen mö- ge, die zur Beförderung der Aſtronomie, gleichwie aus der Vorſtellung der Mondsflecken leicht zu erſehen iſt, einen groſſen Beytrag thun. Wie dieſe und obbeſagte Obſervationen mit den aſtronomiſchen Sehröhren rich- tig anzuſtellen, kann man aus Herrn Roſtens aſtronomiſchen Handbuche mit mehrern erſehen, da dann der herrliche Gebrauch dieſer Inſtrumenten deſto mehr ſich zeigen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/144
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/144>, abgerufen am 24.11.2024.