Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.lich ist, jedoch auch vermöge der Stellschraube bey M ganz unbeweglich ge- Fig. 4. Endlich werden in diesen beyden Mittelpuncten LL zwo viereckichte Eben dieser Autor lehret auch in obbesagten Operibus posthumis p. 503, lich iſt, jedoch auch vermöge der Stellſchraube bey M ganz unbeweglich ge- Fig. 4. Endlich werden in dieſen beyden Mittelpuncten LL zwo viereckichte Eben dieſer Autor lehret auch in obbeſagten Operibus poſthumis p. 503, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0179" n="167"/> lich iſt, jedoch auch vermöge der Stellſchraube bey M ganz unbeweglich ge-<lb/> macht werden mag, ſolches dienet darzu, um die beyden Sehröhren in einen<lb/> rechten parallelen Stand zu bringen, da man letztbemeldeten Mittelpunct<lb/> eben ſo weit von A als E von B, wie auch eben dieſes von E um ſo viel als der<lb/> andere Mittelpunct L von E abſtehet, entfernet. </p> <note place="left">Tab. XIX.<lb/> Fig. 4.</note> <p>Endlich werden in dieſen beyden Mittelpuncten LL zwo viereckichte<lb/> Zwingen X und Z, jede mit einer Stellſchraube beweglich angerichtet, damit<lb/> man dabey die lange meſſinge Stange Y Y nach Beſchaffenheit der Sache<lb/> in dieſer oder jener Weite, veſt ſtellen könne. Auf ſolche Stange muß man<lb/> alsdann den Radium, als die Weite zwiſchen den Mittelpuncten L und E,<lb/> entweder zu einer Linea Chordarum machen, oder wie noch beſſer iſt, dieſen<lb/> Radium in 1000. gleiche Theile, in welche er getheilet zu ſeyn ſupponiret<lb/> wird, theilen, ſo wird man zwiſchen der Hülſe X und Z beſtimmten Raum,<lb/> der ſich aus der Beobachtung ergiebet, indeme der eine Beobachter durch<lb/> er Sehrohr A B, auf den einen Stern, der andere aber durch C D auf den<lb/> andern accurat abzielet, nach denen darzwiſchen angewieſenen Theilen, den<lb/> eigentlichen Winkel aus dem Canone Sinuum gar leicht finden, und alſo<lb/> das Verlangte richtig darſtellen können. </p> <p>Eben dieſer Autor lehret auch in obbeſagten Operibus poſthumis p. 503,<lb/> wie dann auch nur ein einiger Beobachter die Weiten zweyer Sterne nach<lb/> der von ihm inventirten Art gar richtig darthun könne, wir finden allhier<lb/> ſolche in der 3. Figur der XVII. Tabelle mit wenigen vorgeſtellet, in ſelbiger<lb/> ſind E E und F F zwo lange Regeln die man ſo groß, als es beliebig iſt, ma-<lb/> chen, und bey G in einer ſtarken Charniere gehen laſſen kann, davon der<lb/> Mittelpunct in G iſt, auf dieſes lauffen die innere Seiten der Regeln ganz<lb/> accurat. Auf der innern Schneide der Regel F F wird ein kleines Sehrohr<lb/> mit ſeinen gehörigen Gläſern ſolchergeſtalken beveſtiget, daß die Axe dieſes<lb/> Sehrohrs in das an dieſer innern Seite perpendikular zu ſtehen concipirte<lb/> Planum juſt falle. In eben dem Sehrohr ſeye in 1 der Ort des Ocular-<lb/> glaſes, in deſſen Brennpunet aber bey A, das Abſehen, ſo entweder wie obi-<lb/> ger Triangel beſchaffen ſeyn kann, oder da zween Fäden in der Axe einan-<lb/> der in geraden Winkeln durchſchneiden. Auf der andern Regel EE wird an<lb/> den innern Schneide an dem Mittelpuncte, ein ſchön polirtes plattes Stück<lb/> von Glockenſpeiſe, ſo an ſtatt eines Spſegels dienet, indeme die gläſerne we-<lb/> gen der doppelten Zuruckprallung der Strahlen hieher nicht wohl taugen,<lb/> mit Schrauben bey D D alſo veſt angemacht, daß deſſen eine äuſſerſte Spitze<lb/> den Mittelpunct G accurat berühret. Endlich läſſet man an eben dieſer Regel<lb/> eine groſſe Zwergregel bey H in einer Charniere, deren Mittelpunct ebenfalls<lb/> an dem innern Theil dieſer Regel accurat ſtehet, anordnen und darauf die<lb/> Grade und Minuten durch lauter Chorden nach dem Radio H G vorſtellen, </p> </div> </body> </text> </TEI> [167/0179]
lich iſt, jedoch auch vermöge der Stellſchraube bey M ganz unbeweglich ge-
macht werden mag, ſolches dienet darzu, um die beyden Sehröhren in einen
rechten parallelen Stand zu bringen, da man letztbemeldeten Mittelpunct
eben ſo weit von A als E von B, wie auch eben dieſes von E um ſo viel als der
andere Mittelpunct L von E abſtehet, entfernet.
Endlich werden in dieſen beyden Mittelpuncten LL zwo viereckichte
Zwingen X und Z, jede mit einer Stellſchraube beweglich angerichtet, damit
man dabey die lange meſſinge Stange Y Y nach Beſchaffenheit der Sache
in dieſer oder jener Weite, veſt ſtellen könne. Auf ſolche Stange muß man
alsdann den Radium, als die Weite zwiſchen den Mittelpuncten L und E,
entweder zu einer Linea Chordarum machen, oder wie noch beſſer iſt, dieſen
Radium in 1000. gleiche Theile, in welche er getheilet zu ſeyn ſupponiret
wird, theilen, ſo wird man zwiſchen der Hülſe X und Z beſtimmten Raum,
der ſich aus der Beobachtung ergiebet, indeme der eine Beobachter durch
er Sehrohr A B, auf den einen Stern, der andere aber durch C D auf den
andern accurat abzielet, nach denen darzwiſchen angewieſenen Theilen, den
eigentlichen Winkel aus dem Canone Sinuum gar leicht finden, und alſo
das Verlangte richtig darſtellen können.
Eben dieſer Autor lehret auch in obbeſagten Operibus poſthumis p. 503,
wie dann auch nur ein einiger Beobachter die Weiten zweyer Sterne nach
der von ihm inventirten Art gar richtig darthun könne, wir finden allhier
ſolche in der 3. Figur der XVII. Tabelle mit wenigen vorgeſtellet, in ſelbiger
ſind E E und F F zwo lange Regeln die man ſo groß, als es beliebig iſt, ma-
chen, und bey G in einer ſtarken Charniere gehen laſſen kann, davon der
Mittelpunct in G iſt, auf dieſes lauffen die innere Seiten der Regeln ganz
accurat. Auf der innern Schneide der Regel F F wird ein kleines Sehrohr
mit ſeinen gehörigen Gläſern ſolchergeſtalken beveſtiget, daß die Axe dieſes
Sehrohrs in das an dieſer innern Seite perpendikular zu ſtehen concipirte
Planum juſt falle. In eben dem Sehrohr ſeye in 1 der Ort des Ocular-
glaſes, in deſſen Brennpunet aber bey A, das Abſehen, ſo entweder wie obi-
ger Triangel beſchaffen ſeyn kann, oder da zween Fäden in der Axe einan-
der in geraden Winkeln durchſchneiden. Auf der andern Regel EE wird an
den innern Schneide an dem Mittelpuncte, ein ſchön polirtes plattes Stück
von Glockenſpeiſe, ſo an ſtatt eines Spſegels dienet, indeme die gläſerne we-
gen der doppelten Zuruckprallung der Strahlen hieher nicht wohl taugen,
mit Schrauben bey D D alſo veſt angemacht, daß deſſen eine äuſſerſte Spitze
den Mittelpunct G accurat berühret. Endlich läſſet man an eben dieſer Regel
eine groſſe Zwergregel bey H in einer Charniere, deren Mittelpunct ebenfalls
an dem innern Theil dieſer Regel accurat ſtehet, anordnen und darauf die
Grade und Minuten durch lauter Chorden nach dem Radio H G vorſtellen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |