Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

oder man theilet solche Zwergregel bey eben dieser Grösse des Radii in 1000.
oder 10000. gleiche Theile, wie man auf dem vorhergehenden Instrument
operiret, und lässet selbige unter der Regel F F in einer deweglichen Hülse, die
so weit von G abstehen soll, als obbemeldeter Mittelpunct H davon entfernet
ist, durchlaufen, so wird man dann, nachdeme man zu erst die zwo langen
Regeln F F und E E auf einem schicklichen Gestell solchergestalten gerichtet,
daß sie mit dem Plano, so durch des Beobachters Augen und die zween vor-
gegebene Sterne gehet, eines sehe, darauf in dieser Lage durch das Seh-
rohr auf den einen Stern accurat gezielet, und die andere Regel so weit ge-
öfnet, biß der andere Stern aus dem metallenen Spiegel auch durch das
Sehrohr gesehen wird, ja endlich selbige so weit aufgethan bis der Stern
von E in G gelanget und dann verschwunden, da er alsdann mit der Schnei-
de E E in einer geraden Linie, wie es seyn soll, zu stehen kommet, so wird
man, sage ich, bey solcher Stellung, endlich auf der Zwergregel zwischen
H und I aus denen darauf angeordneten Theilen die gesuchte Grade und
deren kleine Theile gar leicht finden können, also daß dieses Instrument auch
zu mehrern Gebrauche gar dienlich seyn kann.

Tab.XVII.
Fig. 3.

Bey diesen in gegenwärtigen Capitel beschriebenen Instrumenten die-
net endlich auch noch wohl zu bemerken, daß unter allen Stücken, die bey
Verfertigung solcher Instrumenten müssen angebracht werden, nichts schwe-
res, dann eine richtige Eintheilung derselben seye, dahero dann rathsamer
ist, daß selbige vielmehr von einem im Theilen geübten Astronomen, als einem
Mechanico vorgenommen werde, indeme eine sonderbare Accuratesse und
grosser Fleiß allhier zu gebrauchen: In Ansehung solcher beykommenden
Difficultäten hat Herr Hooke bey der Eintheilung der Grade durch lauter
Transversallinien, (von dergleichen Theilung auch oben in der mathemati-
schen Werkschule p. 211. gemeldet worden) in kleinere, ein Compendium
gesuchet, welches er ein Compendium der Diagonaleintheilung genennet, da
er nemlich nur auf ein Stuck von einem gar dünnen und auf beyden Setten
hohl geschliffenen Spiegelglaß so groß, daß man nach der Breite den Lim-
bum der Quadranten, nach der Länge hingegen 3. Grade damit bedecken
kunte, auf das accurateste mit einer zarten Diamantspitze die Eintheilung
von einem Grade nach denen Transversallinien vornahm, da man dann solch
Glaß nur auf jeden vorgegebenen Grad schieben müste, so vermogte man
dann auf solche Weise mit der Eintheilung eines einigen Grades so viel zu
leisten, was man mit vieler verdrüßlichen Reiteratur und grosser Arbeit son-
sten vorzustellen hatte, dabey sich auch gar leicht eine und die andere Fehler
eingefunden hätten, gleichwie dieses auch einem Wohlgeübten gar leicht be-
gegnen kann. Ein Exempel hiervon erzehlet Hr. Caßini, wie die Journeaux
des Scavans des 1704ten Jahrs bezeugen daß ein gar geschickter und sonsten
im Theilen wohl geübter Mechanicus, le Bas genannt, da er Jhme einen

oder man theilet ſolche Zwergregel bey eben dieſer Gröſſe des Radii in 1000.
oder 10000. gleiche Theile, wie man auf dem vorhergehenden Inſtrument
operiret, und läſſet ſelbige unter der Regel F F in einer deweglichen Hülſe, die
ſo weit von G abſtehen ſoll, als obbemeldeter Mittelpunct H davon entfernet
iſt, durchlaufen, ſo wird man dann, nachdeme man zu erſt die zwo langen
Regeln F F und E E auf einem ſchicklichen Geſtell ſolchergeſtalten gerichtet,
daß ſie mit dem Plano, ſo durch des Beobachters Augen und die zween vor-
gegebene Sterne gehet, eines ſehe, darauf in dieſer Lage durch das Seh-
rohr auf den einen Stern accurat gezielet, und die andere Regel ſo weit ge-
öfnet, biß der andere Stern aus dem metallenen Spiegel auch durch das
Sehrohr geſehen wird, ja endlich ſelbige ſo weit aufgethan bis der Stern
von E in G gelanget und dann verſchwunden, da er alsdann mit der Schnei-
de E E in einer geraden Linie, wie es ſeyn ſoll, zu ſtehen kommet, ſo wird
man, ſage ich, bey ſolcher Stellung, endlich auf der Zwergregel zwiſchen
H und I aus denen darauf angeordneten Theilen die geſuchte Grade und
deren kleine Theile gar leicht finden können, alſo daß dieſes Inſtrument auch
zu mehrern Gebrauche gar dienlich ſeyn kann.

Tab.XVII.
Fig. 3.

Bey dieſen in gegenwärtigen Capitel beſchriebenen Inſtrumenten die-
net endlich auch noch wohl zu bemerken, daß unter allen Stücken, die bey
Verfertigung ſolcher Inſtrumenten müſſen angebracht werden, nichts ſchwe-
res, dann eine richtige Eintheilung derſelben ſeye, dahero dann rathſamer
iſt, daß ſelbige vielmehr von einem im Theilen geübten Aſtronomen, als einem
Mechanico vorgenommen werde, indeme eine ſonderbare Accurateſſe und
groſſer Fleiß allhier zu gebrauchen: In Anſehung ſolcher beykommenden
Difficultäten hat Herr Hooke bey der Eintheilung der Grade durch lauter
Transverſallinien, (von dergleichen Theilung auch oben in der mathemati-
ſchen Werkſchule p. 211. gemeldet worden) in kleinere, ein Compendium
geſuchet, welches er ein Compendium der Diagonaleintheilung genennet, da
er nemlich nur auf ein Stuck von einem gar dünnen und auf beyden Setten
hohl geſchliffenen Spiegelglaß ſo groß, daß man nach der Breite den Lim-
bum der Quadranten, nach der Länge hingegen 3. Grade damit bedecken
kunte, auf das accurateſte mit einer zarten Diamantſpitze die Eintheilung
von einem Grade nach denen Transverſallinien vornahm, da man dann ſolch
Glaß nur auf jeden vorgegebenen Grad ſchieben müſte, ſo vermogte man
dann auf ſolche Weiſe mit der Eintheilung eines einigen Grades ſo viel zu
leiſten, was man mit vieler verdrüßlichen Reiteratur und groſſer Arbeit ſon-
ſten vorzuſtellen hatte, dabey ſich auch gar leicht eine und die andere Fehler
eingefunden hätten, gleichwie dieſes auch einem Wohlgeübten gar leicht be-
gegnen kann. Ein Exempel hiervon erzehlet Hr. Caßini, wie die Journeaux
des Scavans des 1704ten Jahrs bezeugen daß ein gar geſchickter und ſonſten
im Theilen wohl geübter Mechanicus, le Bas genannt, da er Jhme einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0180" n="168"/>
oder man theilet &#x017F;olche Zwergregel bey eben die&#x017F;er Grö&#x017F;&#x017F;e des Radii in 1000.<lb/>
oder 10000. gleiche Theile, wie man auf dem vorhergehenden In&#x017F;trument<lb/>
operiret, und lä&#x017F;&#x017F;et &#x017F;elbige unter der Regel F F in einer deweglichen Hül&#x017F;e, die<lb/>
&#x017F;o weit von G ab&#x017F;tehen &#x017F;oll, als obbemeldeter Mittelpunct H davon entfernet<lb/>
i&#x017F;t, durchlaufen, &#x017F;o wird man dann, nachdeme man zu er&#x017F;t die zwo langen<lb/>
Regeln F F und E E auf einem &#x017F;chicklichen Ge&#x017F;tell &#x017F;olcherge&#x017F;talten gerichtet,<lb/>
daß &#x017F;ie mit dem Plano, &#x017F;o durch des Beobachters Augen und die zween vor-<lb/>
gegebene Sterne gehet, eines &#x017F;ehe, darauf in die&#x017F;er Lage durch das Seh-<lb/>
rohr auf den einen Stern accurat gezielet, und die andere Regel &#x017F;o weit ge-<lb/>
öfnet, biß der andere Stern aus dem metallenen Spiegel auch durch das<lb/>
Sehrohr ge&#x017F;ehen wird, ja endlich &#x017F;elbige &#x017F;o weit aufgethan bis der Stern<lb/>
von E in G gelanget und dann ver&#x017F;chwunden, da er alsdann mit der Schnei-<lb/>
de E E in einer geraden Linie, wie es &#x017F;eyn &#x017F;oll, zu &#x017F;tehen kommet, &#x017F;o wird<lb/>
man, &#x017F;age ich, bey &#x017F;olcher Stellung, endlich auf der Zwergregel zwi&#x017F;chen<lb/>
H und I aus denen darauf angeordneten Theilen die ge&#x017F;uchte Grade und<lb/>
deren kleine Theile gar leicht finden können, al&#x017F;o daß die&#x017F;es In&#x017F;trument auch<lb/>
zu mehrern Gebrauche gar dienlich &#x017F;eyn kann. </p>
        <note place="right">Tab.XVII.<lb/>
Fig. 3.</note>
        <p>Bey die&#x017F;en in gegenwärtigen Capitel be&#x017F;chriebenen In&#x017F;trumenten die-<lb/>
net endlich auch noch wohl zu bemerken, daß unter allen Stücken, die bey<lb/>
Verfertigung &#x017F;olcher In&#x017F;trumenten mü&#x017F;&#x017F;en angebracht werden, nichts &#x017F;chwe-<lb/>
res, dann eine richtige Eintheilung der&#x017F;elben &#x017F;eye, dahero dann rath&#x017F;amer<lb/>
i&#x017F;t, daß &#x017F;elbige vielmehr von einem im Theilen geübten A&#x017F;tronomen, als einem<lb/>
Mechanico vorgenommen werde, indeme eine &#x017F;onderbare Accurate&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Fleiß allhier zu gebrauchen: In An&#x017F;ehung &#x017F;olcher beykommenden<lb/>
Difficultäten hat Herr Hooke bey der Eintheilung der Grade durch lauter<lb/>
Transver&#x017F;allinien, (von dergleichen Theilung auch oben in der mathemati-<lb/>
&#x017F;chen Werk&#x017F;chule p. 211. gemeldet worden) in kleinere, ein Compendium<lb/>
ge&#x017F;uchet, welches er ein Compendium der Diagonaleintheilung genennet, da<lb/>
er nemlich nur auf ein Stuck von einem gar dünnen und auf beyden Setten<lb/>
hohl ge&#x017F;chliffenen Spiegelglaß &#x017F;o groß, daß man nach der Breite den Lim-<lb/>
bum der Quadranten, nach der Länge hingegen 3. Grade damit bedecken<lb/>
kunte, auf das accurate&#x017F;te mit einer zarten Diamant&#x017F;pitze die Eintheilung<lb/>
von einem Grade nach denen Transver&#x017F;allinien vornahm, da man dann &#x017F;olch<lb/>
Glaß nur auf jeden vorgegebenen Grad &#x017F;chieben mü&#x017F;te, &#x017F;o vermogte man<lb/>
dann auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e mit der Eintheilung eines einigen Grades &#x017F;o viel zu<lb/>
lei&#x017F;ten, was man mit vieler verdrüßlichen Reiteratur und gro&#x017F;&#x017F;er Arbeit &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten vorzu&#x017F;tellen hatte, dabey &#x017F;ich auch gar leicht eine und die andere Fehler<lb/>
eingefunden hätten, gleichwie die&#x017F;es auch einem Wohlgeübten gar leicht be-<lb/>
gegnen kann. Ein Exempel hiervon erzehlet Hr. Caßini, wie die Journeaux<lb/>
des Scavans des 1704ten Jahrs bezeugen daß ein gar ge&#x017F;chickter und &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
im Theilen wohl geübter Mechanicus, le Bas genannt, da er Jhme einen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0180] oder man theilet ſolche Zwergregel bey eben dieſer Gröſſe des Radii in 1000. oder 10000. gleiche Theile, wie man auf dem vorhergehenden Inſtrument operiret, und läſſet ſelbige unter der Regel F F in einer deweglichen Hülſe, die ſo weit von G abſtehen ſoll, als obbemeldeter Mittelpunct H davon entfernet iſt, durchlaufen, ſo wird man dann, nachdeme man zu erſt die zwo langen Regeln F F und E E auf einem ſchicklichen Geſtell ſolchergeſtalten gerichtet, daß ſie mit dem Plano, ſo durch des Beobachters Augen und die zween vor- gegebene Sterne gehet, eines ſehe, darauf in dieſer Lage durch das Seh- rohr auf den einen Stern accurat gezielet, und die andere Regel ſo weit ge- öfnet, biß der andere Stern aus dem metallenen Spiegel auch durch das Sehrohr geſehen wird, ja endlich ſelbige ſo weit aufgethan bis der Stern von E in G gelanget und dann verſchwunden, da er alsdann mit der Schnei- de E E in einer geraden Linie, wie es ſeyn ſoll, zu ſtehen kommet, ſo wird man, ſage ich, bey ſolcher Stellung, endlich auf der Zwergregel zwiſchen H und I aus denen darauf angeordneten Theilen die geſuchte Grade und deren kleine Theile gar leicht finden können, alſo daß dieſes Inſtrument auch zu mehrern Gebrauche gar dienlich ſeyn kann. Bey dieſen in gegenwärtigen Capitel beſchriebenen Inſtrumenten die- net endlich auch noch wohl zu bemerken, daß unter allen Stücken, die bey Verfertigung ſolcher Inſtrumenten müſſen angebracht werden, nichts ſchwe- res, dann eine richtige Eintheilung derſelben ſeye, dahero dann rathſamer iſt, daß ſelbige vielmehr von einem im Theilen geübten Aſtronomen, als einem Mechanico vorgenommen werde, indeme eine ſonderbare Accurateſſe und groſſer Fleiß allhier zu gebrauchen: In Anſehung ſolcher beykommenden Difficultäten hat Herr Hooke bey der Eintheilung der Grade durch lauter Transverſallinien, (von dergleichen Theilung auch oben in der mathemati- ſchen Werkſchule p. 211. gemeldet worden) in kleinere, ein Compendium geſuchet, welches er ein Compendium der Diagonaleintheilung genennet, da er nemlich nur auf ein Stuck von einem gar dünnen und auf beyden Setten hohl geſchliffenen Spiegelglaß ſo groß, daß man nach der Breite den Lim- bum der Quadranten, nach der Länge hingegen 3. Grade damit bedecken kunte, auf das accurateſte mit einer zarten Diamantſpitze die Eintheilung von einem Grade nach denen Transverſallinien vornahm, da man dann ſolch Glaß nur auf jeden vorgegebenen Grad ſchieben müſte, ſo vermogte man dann auf ſolche Weiſe mit der Eintheilung eines einigen Grades ſo viel zu leiſten, was man mit vieler verdrüßlichen Reiteratur und groſſer Arbeit ſon- ſten vorzuſtellen hatte, dabey ſich auch gar leicht eine und die andere Fehler eingefunden hätten, gleichwie dieſes auch einem Wohlgeübten gar leicht be- gegnen kann. Ein Exempel hiervon erzehlet Hr. Caßini, wie die Journeaux des Scavans des 1704ten Jahrs bezeugen daß ein gar geſchickter und ſonſten im Theilen wohl geübter Mechanicus, le Bas genannt, da er Jhme einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/180
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/180>, abgerufen am 21.11.2024.