Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

bis zu dem Punct des Verticalis primarii die Verticalzirkel nach den Gra-
den, so wird man dabey die Weite zwischen dem Puncte des Horizonts, wo
besagter Punct aufgehet, und zwischen dem Punct des äquinoctialen oder
wahren Aufgangs, und demnach die sogenannte Amplitudinem ortivam er-
langen. Will man den Grad der Ekliptik, mit dem eine vorgegebene Am-
plitudo ortiva eigentlich correspondire, wissen, muß man auf eben diesem Ho-
rizont den Bogen solcher Amplitudinis richtig bemerken, und dann die be-
wegliche Scheibe oder das Rete so lang umdrehen bis ein Grad von der
Ekliptik auf den auf dem Horizonte bemerkten Punct treffe, so wird man
alsdann wissen, was vor ein Grad in selbiger seye.

VII. Nutz.

Den Grad der Gkliptik, der mit einem vorgegebenen
Stern so wohl in der Sphära recta als obliqua zugleich
auf-und untergehet, darzustellen.

Man stellet die Regel auf den Punct, der den bekannten Stern auf dem
Reti präsentiret, so wird der Grad der Ekliptik, den selbige durch-
schneidet, den verlangten Grad in der Sphära recta dabey anzei-
gen.

Will man aber den Grad der Ekliptik, der in der Sphära obliqua
mit einem Stern auf-und untergehet, wissen, muß man erstlich den Stern
an den schrägen Horizont gegen Morgen, und dann aber an eben diesen ge-
gen Abend rucken, so wird man den Grad der Ekliptik, der alsdann den
Horizont berühret, zugleich bey dem Auf-und Untergang sich bekannt ma-
chen.

VIII. Nutz.

Die Zeit aus der Höhe der Sonne oder eines Sterns
zu erfahren, und solche zugleich nach den Babyloni-
schen, Italiänischen und ungleichen, oder Jüdischen
Stunden zu bestimmen.

Man nimmt erstlich auf dem hintern Theil des Astrolabii, wie bekannt,
die Höhe der Sonne auch deren Stelle in der Ekliptik, rucket als-

bis zu dem Punct des Verticalis primarii die Verticalzirkel nach den Gra-
den, ſo wird man dabey die Weite zwiſchen dem Puncte des Horizonts, wo
beſagter Punct aufgehet, und zwiſchen dem Punct des äquinoctialen oder
wahren Aufgangs, und demnach die ſogenannte Amplitudinem ortivam er-
langen. Will man den Grad der Ekliptik, mit dem eine vorgegebene Am-
plitudo ortiva eigentlich correſpondire, wiſſen, muß man auf eben dieſem Ho-
rizont den Bogen ſolcher Amplitudinis richtig bemerken, und dann die be-
wegliche Scheibe oder das Rete ſo lang umdrehen bis ein Grad von der
Ekliptik auf den auf dem Horizonte bemerkten Punct treffe, ſo wird man
alsdann wiſſen, was vor ein Grad in ſelbiger ſeye.

VII. Nutz.

Den Grad der Gkliptik, der mit einem vorgegebenen
Stern ſo wohl in der Sphära recta als obliqua zugleich
auf-und untergehet, darzuſtellen.

Man ſtellet die Regel auf den Punct, der den bekannten Stern auf dem
Reti präſentiret, ſo wird der Grad der Ekliptik, den ſelbige durch-
ſchneidet, den verlangten Grad in der Sphära recta dabey anzei-
gen.

Will man aber den Grad der Ekliptik, der in der Sphära obliqua
mit einem Stern auf-und untergehet, wiſſen, muß man erſtlich den Stern
an den ſchrägen Horizont gegen Morgen, und dann aber an eben dieſen ge-
gen Abend rucken, ſo wird man den Grad der Ekliptik, der alsdann den
Horizont berühret, zugleich bey dem Auf-und Untergang ſich bekannt ma-
chen.

VIII. Nutz.

Die Zeit aus der Höhe der Sonne oder eines Sterns
zu erfahren, und ſolche zugleich nach den Babyloni-
ſchen, Italiäniſchen und ungleichen, oder Jüdiſchen
Stunden zu beſtimmen.

Man nimmt erſtlich auf dem hintern Theil des Aſtrolabii, wie bekannt,
die Höhe der Sonne auch deren Stelle in der Ekliptik, rucket als-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <p><pb facs="#f0083" n="71"/>
bis zu dem Punct des Verticalis primarii die Verticalzirkel nach den Gra-<lb/>
den, &#x017F;o wird man dabey die Weite zwi&#x017F;chen dem Puncte des Horizonts, wo<lb/>
be&#x017F;agter Punct aufgehet, und zwi&#x017F;chen dem Punct des äquinoctialen oder<lb/>
wahren Aufgangs, und demnach die &#x017F;ogenannte Amplitudinem ortivam er-<lb/>
langen. Will man den Grad der Ekliptik, mit dem eine vorgegebene Am-<lb/>
plitudo ortiva eigentlich corre&#x017F;pondire, wi&#x017F;&#x017F;en, muß man auf eben die&#x017F;em Ho-<lb/>
rizont den Bogen &#x017F;olcher Amplitudinis richtig bemerken, und dann die be-<lb/>
wegliche Scheibe oder das Rete &#x017F;o lang umdrehen bis ein Grad von der<lb/>
Ekliptik auf den auf dem Horizonte bemerkten Punct treffe, &#x017F;o wird man<lb/>
alsdann wi&#x017F;&#x017F;en, was vor ein Grad in &#x017F;elbiger &#x017F;eye. </p>
      </div>
      <div n="3">
        <head>VII. Nutz.</head><lb/>
        <argument>
          <p>Den Grad der Gkliptik, der mit einem vorgegebenen<lb/>
Stern &#x017F;o wohl in der Sphära recta als obliqua zugleich<lb/>
auf-und untergehet, darzu&#x017F;tellen.</p>
        </argument><lb/><lb/>
        <p>Man &#x017F;tellet die Regel auf den Punct, der den bekannten Stern auf dem<lb/>
Reti prä&#x017F;entiret, &#x017F;o wird der Grad der Ekliptik, den &#x017F;elbige durch-<lb/>
&#x017F;chneidet, den verlangten Grad in der Sphära recta dabey anzei-<lb/>
gen. </p>
        <p>Will man aber den Grad der Ekliptik, der in der Sphära obliqua<lb/>
mit einem Stern auf-und untergehet, wi&#x017F;&#x017F;en, muß man er&#x017F;tlich den Stern<lb/>
an den &#x017F;chrägen Horizont gegen Morgen, und dann aber an eben die&#x017F;en ge-<lb/>
gen Abend rucken, &#x017F;o wird man den Grad der Ekliptik, der alsdann den<lb/>
Horizont berühret, zugleich bey dem Auf-und Untergang &#x017F;ich bekannt ma-<lb/>
chen. </p>
      </div>
      <div n="3">
        <head>VIII. Nutz.</head><lb/>
        <argument>
          <p>Die Zeit aus der Höhe der Sonne oder eines Sterns<lb/>
zu erfahren, und &#x017F;olche zugleich nach den Babyloni-<lb/>
&#x017F;chen, Italiäni&#x017F;chen und ungleichen, oder Jüdi&#x017F;chen<lb/>
Stunden zu be&#x017F;timmen.</p>
        </argument><lb/><lb/>
        <p>Man nimmt er&#x017F;tlich auf dem hintern Theil des A&#x017F;trolabii, wie bekannt,<lb/>
die Höhe der Sonne auch deren Stelle in der Ekliptik, rucket als-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0083] bis zu dem Punct des Verticalis primarii die Verticalzirkel nach den Gra- den, ſo wird man dabey die Weite zwiſchen dem Puncte des Horizonts, wo beſagter Punct aufgehet, und zwiſchen dem Punct des äquinoctialen oder wahren Aufgangs, und demnach die ſogenannte Amplitudinem ortivam er- langen. Will man den Grad der Ekliptik, mit dem eine vorgegebene Am- plitudo ortiva eigentlich correſpondire, wiſſen, muß man auf eben dieſem Ho- rizont den Bogen ſolcher Amplitudinis richtig bemerken, und dann die be- wegliche Scheibe oder das Rete ſo lang umdrehen bis ein Grad von der Ekliptik auf den auf dem Horizonte bemerkten Punct treffe, ſo wird man alsdann wiſſen, was vor ein Grad in ſelbiger ſeye. VII. Nutz. Den Grad der Gkliptik, der mit einem vorgegebenen Stern ſo wohl in der Sphära recta als obliqua zugleich auf-und untergehet, darzuſtellen. Man ſtellet die Regel auf den Punct, der den bekannten Stern auf dem Reti präſentiret, ſo wird der Grad der Ekliptik, den ſelbige durch- ſchneidet, den verlangten Grad in der Sphära recta dabey anzei- gen. Will man aber den Grad der Ekliptik, der in der Sphära obliqua mit einem Stern auf-und untergehet, wiſſen, muß man erſtlich den Stern an den ſchrägen Horizont gegen Morgen, und dann aber an eben dieſen ge- gen Abend rucken, ſo wird man den Grad der Ekliptik, der alsdann den Horizont berühret, zugleich bey dem Auf-und Untergang ſich bekannt ma- chen. VIII. Nutz. Die Zeit aus der Höhe der Sonne oder eines Sterns zu erfahren, und ſolche zugleich nach den Babyloni- ſchen, Italiäniſchen und ungleichen, oder Jüdiſchen Stunden zu beſtimmen. Man nimmt erſtlich auf dem hintern Theil des Aſtrolabii, wie bekannt, die Höhe der Sonne auch deren Stelle in der Ekliptik, rucket als-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/83
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/83>, abgerufen am 21.11.2024.