Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.dann den auf der obern Scheibe bemerkten Ort auf denjenigen Höhenzir- Wollte man zu Nachts die Zeit wissen, observiret man die Höhe ei- Diese nach den gemeinen, oder sogenannten europäischen Stunden ge- Die Reduction der gemeinen in die ungleiche oder Jüdische Stunden dann den auf der obern Scheibe bemerkten Ort auf denjenigen Höhenzir- Wollte man zu Nachts die Zeit wiſſen, obſerviret man die Höhe ei- Dieſe nach den gemeinen, oder ſogenannten europäiſchen Stunden ge- Die Reduction der gemeinen in die ungleiche oder Jüdiſche Stunden <TEI> <text> <body> <div n="3"> <p><pb facs="#f0084" n="72"/> dann den auf der obern Scheibe bemerkten Ort auf denjenigen Höhenzir-<lb/> kel, in welchem ſich die Sonne befindet, und zwar entweder auf die Seite<lb/> gegen Morgen, ſo man die Beobachtung Vormittag angeſtellet, oder auf<lb/> die andere gegen Abend, wann ſolche Nachmittag vorgenommen worden,<lb/> und ſtellet die Regel auf den Punct der Ekliptik, ſo wird man auf dem äuſ-<lb/> ſern Rande dieſes Aſtrolabii, welche Zeit es ſeye, gar bald erkennen. </p> <p>Wollte man zu Nachts die Zeit wiſſen, obſerviret man die Höhe ei-<lb/> nes Sterns, der auf der obern beweglichen Scheibe angedeutet iſt, und ſtel-<lb/> let ſelbigen ebenfalls auf den correſpondirenden Höhenzirkel, wie es ſich gehö-<lb/> ret, die Regel aber auf den Ort der Sonne, den ſie zu ſolcher Zeit in der<lb/> Ekliptik präſentiret, ſo wird man gleichfalls auf dem beſagten äuſſern Ran-<lb/> de die verlangte Zeit erfahren. </p> <p>Dieſe nach den gemeinen, oder ſogenannten europäiſchen Stunden ge-<lb/> fundene Zeit, mag man auch nach denjenigen Stunden, wie ſolche ehedeſſen<lb/> bey den Babylontern von einem Aufgange der Sonne bis wieder zu den an-<lb/> dern, und vorjetzo bey den Italiänern von einem Niedergang der Sonne<lb/> bis zu den andern Niedergang zu zehlen, in Gebrauche, gar leicht determi-<lb/> niren, da man von einer gemeinen Stunde den Aufgang der Sonne, wann<lb/> ſich ſolcher ebenfalls nach der gemeinen Zeitbeſtimmung ereignet, abziehet,<lb/> ſo wird man die Babyloniſche, und ſo man beyde addiret, der Italiäniſche<lb/> Stunden bekommen, als z. E. wann es nach unſerer Zeitbenennung 11. Uhr<lb/> Vormittags iſt, und die Sonne iſt zu früh eben um 7. Uhr aufgegangen,<lb/> ſo ſolget aus beſagtem, daß jene die 4te Bahyloniſche und die 18te Italiäni-<lb/> ſche alsdann ſeyn müſſe, und ſo ferner. </p> <p>Die Reduction der gemeinen in die ungleiche oder Jüdiſche Stunden<lb/> wird auf folgende Weiſe angeſtellet: Man multipliciret erſtlich die Stun-<lb/> den, die die Helfte des vorgegebenen Tags (auch der Nacht) ausmacht, mit<lb/> 15. Graden, als des Maſes einer jeden ſolchen gemeinen Stunde, dividiret<lb/> das Product mit 6. Stunden, die nach der Rechnung der alten Juden mit<lb/> vorbeſagter Helfte immer eins ſind, ſo wird der Quotient die Länge einer<lb/> ſolchen ungleichen Stunde in Graden und Minuten darſtellen, alsdann di-<lb/> vidiret man mit dieſer letzten Zahl die Grade und Minuten, die ſich nach<lb/> der Zeit, da die Sonne über, oder auch unter dem Horizonte ſtehet, ergeben,<lb/> ſo wird der Quotient die verlangte ungleiche Stunde zeigen. Z. E. wann<lb/> die Sonne zu früh um 5. Uhr aufgehet, iſt die Helfte des Tages 7. Stunden<lb/> lang, dieſe 7. Stunden mit 15. Graden multipliciret, geben den arcum ſe-<lb/> midiurnum von 105. Graden, welche dann mit 6. dividiret 17 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Grad vor<lb/> die Länge einer ungleichen Stunde überlaſſen, ſo es um 10. Uhr Vormitta-<lb/> ge wäre, daß demnach die Sonne 5. Stunden ſchon über dem Horizont </p> </div> </body> </text> </TEI> [72/0084]
dann den auf der obern Scheibe bemerkten Ort auf denjenigen Höhenzir-
kel, in welchem ſich die Sonne befindet, und zwar entweder auf die Seite
gegen Morgen, ſo man die Beobachtung Vormittag angeſtellet, oder auf
die andere gegen Abend, wann ſolche Nachmittag vorgenommen worden,
und ſtellet die Regel auf den Punct der Ekliptik, ſo wird man auf dem äuſ-
ſern Rande dieſes Aſtrolabii, welche Zeit es ſeye, gar bald erkennen.
Wollte man zu Nachts die Zeit wiſſen, obſerviret man die Höhe ei-
nes Sterns, der auf der obern beweglichen Scheibe angedeutet iſt, und ſtel-
let ſelbigen ebenfalls auf den correſpondirenden Höhenzirkel, wie es ſich gehö-
ret, die Regel aber auf den Ort der Sonne, den ſie zu ſolcher Zeit in der
Ekliptik präſentiret, ſo wird man gleichfalls auf dem beſagten äuſſern Ran-
de die verlangte Zeit erfahren.
Dieſe nach den gemeinen, oder ſogenannten europäiſchen Stunden ge-
fundene Zeit, mag man auch nach denjenigen Stunden, wie ſolche ehedeſſen
bey den Babylontern von einem Aufgange der Sonne bis wieder zu den an-
dern, und vorjetzo bey den Italiänern von einem Niedergang der Sonne
bis zu den andern Niedergang zu zehlen, in Gebrauche, gar leicht determi-
niren, da man von einer gemeinen Stunde den Aufgang der Sonne, wann
ſich ſolcher ebenfalls nach der gemeinen Zeitbeſtimmung ereignet, abziehet,
ſo wird man die Babyloniſche, und ſo man beyde addiret, der Italiäniſche
Stunden bekommen, als z. E. wann es nach unſerer Zeitbenennung 11. Uhr
Vormittags iſt, und die Sonne iſt zu früh eben um 7. Uhr aufgegangen,
ſo ſolget aus beſagtem, daß jene die 4te Bahyloniſche und die 18te Italiäni-
ſche alsdann ſeyn müſſe, und ſo ferner.
Die Reduction der gemeinen in die ungleiche oder Jüdiſche Stunden
wird auf folgende Weiſe angeſtellet: Man multipliciret erſtlich die Stun-
den, die die Helfte des vorgegebenen Tags (auch der Nacht) ausmacht, mit
15. Graden, als des Maſes einer jeden ſolchen gemeinen Stunde, dividiret
das Product mit 6. Stunden, die nach der Rechnung der alten Juden mit
vorbeſagter Helfte immer eins ſind, ſo wird der Quotient die Länge einer
ſolchen ungleichen Stunde in Graden und Minuten darſtellen, alsdann di-
vidiret man mit dieſer letzten Zahl die Grade und Minuten, die ſich nach
der Zeit, da die Sonne über, oder auch unter dem Horizonte ſtehet, ergeben,
ſo wird der Quotient die verlangte ungleiche Stunde zeigen. Z. E. wann
die Sonne zu früh um 5. Uhr aufgehet, iſt die Helfte des Tages 7. Stunden
lang, dieſe 7. Stunden mit 15. Graden multipliciret, geben den arcum ſe-
midiurnum von 105. Graden, welche dann mit 6. dividiret 17 [FORMEL]. Grad vor
die Länge einer ungleichen Stunde überlaſſen, ſo es um 10. Uhr Vormitta-
ge wäre, daß demnach die Sonne 5. Stunden ſchon über dem Horizont
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |