Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.Zinken zu diesem Freudenmahle leuchten solte. Luna heff- 115. Bachus hatte seine bäste Weingaben in die Cre- 116. Pallas wolte auch nicht davon bleiben/ und speisete Sol. Orbis. Pax. mihi. pennas. innovat. Bey R
Zinken zu dieſem Freudenmahle leuchten ſolte. Luna heff- 115. Bachus hatte ſeine baͤſte Weingaben in die Cre- 116. Pallas wolte auch nicht davon bleiben/ und ſpeiſete Sol. Orbis. Pax. mihi. pennas. innovat. Bey R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0177" n="121"/> Zinken zu dieſem Freudenmahle leuchten ſolte. <hi rendition="#fr">Luna</hi> heff-<lb/> tete zu gleichem Zweck zwoͤlff jhrer kleinern Sterne oben in<lb/> den beyden Nebenhuͤtten auf. Der groſſe <hi rendition="#fr">Jupiter</hi> hatte/ zu<lb/> lieb dem <hi rendition="#fr">Adlerprinzen</hi>/ als der daſſelbe/ was er im Himmel/<lb/> auf Erden iſt/ ſeinen <hi rendition="#fr">Adler</hi> leb- und leibhafftig in eines<lb/> der Angebaͤnde beygeſtellet/ welcher von jederman mit ver-<lb/> wunderung beſchauet wurde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>115.</head><lb/> <p>Bachus hatte ſeine baͤſte Weingaben in die Cre-<lb/> dentzen oder Schenkſtellen/ deren viere waren/ eingeſchicket.<lb/> Der guͤldene <hi rendition="#fr">Foͤbus</hi>/ und nach jhm die ſilberne <hi rendition="#fr">Foͤbe</hi> gaben<lb/> hiezu durch jhre klare Angeſichter den allerſchoͤnſtẽ Tag/ und<lb/> die allerlieblichſte Nacht/ dergleichen man in langer Zeit<lb/> keine denken kunde. Die <hi rendition="#fr">Nymfen</hi> durchhetzeten mit jhren<lb/> Boͤgen und Netzen jhre Waͤlder und Waͤſſer/ und ſchickten<lb/> eine groſſe Menge Wildpret/ Gefluͤgel und Fiſche zur Ta-<lb/> fel. <hi rendition="#fr">Apollo</hi> erſchiene auch mit ſeinen neun Toͤchtern/ und er-<lb/> freuete die Gaͤſte mit einer Hertzerquickenden Muſik. <hi rendition="#fr">Mars</hi><lb/> ſelber muſte diß- und jenſeits deß Waſſers mit fuͤnfzig Stuͤ-<lb/> cken die Friedensgeſundheiten bedonnern/ auch ſeine Trom-<lb/> peten und Heerpauken darbey dapfer erklingen und růhren<lb/> laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>116.</head><lb/> <p>Pallas wolte auch nicht davon bleiben/ und ſpeiſete<lb/> die Augen der Gaͤſte mit allerhand Kunſtfuͤndigen Schau-<lb/> gerichten/ die in groſſer Anzahl auf die Tafeln geſetzt wur-<lb/> den. Die vornehmſten zehen waren theils aus gefaltetem<lb/> Kammertuch/ theils aus Butter kuͤnſtlich geformet; unter<lb/> welchen das erſte ein zweyfacher Adler/ deſſen alte Federn<lb/> hinweggefallen/ und jhme an deren ſtat neue gewachſen wa-<lb/> ren/ mit der Sinnbildſchrifft:</p><lb/> <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Sol. Orbis. Pax. mihi. pennas. innovat</hi></hi>.</hi><lb/> Mich verjuͤngt deß Friedens Wonne/<lb/> der da iſt der Erden Sonne.</quote><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw> <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0177]
Zinken zu dieſem Freudenmahle leuchten ſolte. Luna heff-
tete zu gleichem Zweck zwoͤlff jhrer kleinern Sterne oben in
den beyden Nebenhuͤtten auf. Der groſſe Jupiter hatte/ zu
lieb dem Adlerprinzen/ als der daſſelbe/ was er im Himmel/
auf Erden iſt/ ſeinen Adler leb- und leibhafftig in eines
der Angebaͤnde beygeſtellet/ welcher von jederman mit ver-
wunderung beſchauet wurde.
115.
Bachus hatte ſeine baͤſte Weingaben in die Cre-
dentzen oder Schenkſtellen/ deren viere waren/ eingeſchicket.
Der guͤldene Foͤbus/ und nach jhm die ſilberne Foͤbe gaben
hiezu durch jhre klare Angeſichter den allerſchoͤnſtẽ Tag/ und
die allerlieblichſte Nacht/ dergleichen man in langer Zeit
keine denken kunde. Die Nymfen durchhetzeten mit jhren
Boͤgen und Netzen jhre Waͤlder und Waͤſſer/ und ſchickten
eine groſſe Menge Wildpret/ Gefluͤgel und Fiſche zur Ta-
fel. Apollo erſchiene auch mit ſeinen neun Toͤchtern/ und er-
freuete die Gaͤſte mit einer Hertzerquickenden Muſik. Mars
ſelber muſte diß- und jenſeits deß Waſſers mit fuͤnfzig Stuͤ-
cken die Friedensgeſundheiten bedonnern/ auch ſeine Trom-
peten und Heerpauken darbey dapfer erklingen und růhren
laſſen.
116.
Pallas wolte auch nicht davon bleiben/ und ſpeiſete
die Augen der Gaͤſte mit allerhand Kunſtfuͤndigen Schau-
gerichten/ die in groſſer Anzahl auf die Tafeln geſetzt wur-
den. Die vornehmſten zehen waren theils aus gefaltetem
Kammertuch/ theils aus Butter kuͤnſtlich geformet; unter
welchen das erſte ein zweyfacher Adler/ deſſen alte Federn
hinweggefallen/ und jhme an deren ſtat neue gewachſen wa-
ren/ mit der Sinnbildſchrifft:
Sol. Orbis. Pax. mihi. pennas. innovat.
Mich verjuͤngt deß Friedens Wonne/
der da iſt der Erden Sonne.
Bey
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |