Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652."Ennius Kohte Gold lase? Wann Cicero nicht seine 21. Zwar/ daß heutiges Tages etliche überwitzige Hals
„Ennius Kohte Gold laſe? Wann Cicero nicht ſeine 21. Zwar/ daß heutiges Tages etliche überwitzige Hals
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="14"/> „<hi rendition="#fr">Ennius</hi> Kohte Gold laſe? Wann <hi rendition="#fr">Cicero</hi> nicht ſeine<lb/> „Sprache/ die er arm und ſchlecht gefunden/ ſo reich und<lb/> „rein gemacht und hinderlaſſen haͤtte/ wir wuͤrden jetzt ein<lb/> „ſchlechtes Latein haben. Wie iſt es demnach ſo ungereimt<lb/> „daß ein Teutonier einen Teutonier darům verdenket/<lb/> „der ſeine Sprach/ die bißher gleichſam noch in den Eyern<lb/> „geſchlaffen/ ſchoͤn und wol eingerichtet hervoꝛ zuziehen ſich<lb/> „bemuͤhet; nicht aus begier/ etwas neues einzufuͤhren/ ſon-<lb/> „dern das alte zu verbeſſern. Man weiß/ wie ſich nun ein<lb/> „zweyhundert Jahr her die Sprach veraͤndert. Was ſich<lb/> „aber aͤndert und beſſert/ das iſt noch nicht in ſeiner Voll-<lb/> „kommenheit. Das Latein ware zu zeiten deß groſſen <hi rendition="#fr">Au-<lb/> „guſtus</hi> am hoͤchſten geſtiegen; von dar an fienge es wider<lb/> „an zu fallen. <hi rendition="#aq">U</hi>nsre Sprach aber iſt noch im ſteigen/<lb/> „weil ſie nun ein Zeit her durch jhre Veraͤnderungen nicht<lb/> „ſchlimmer/ ſondern beſſer worden iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>21.</head><lb/> <p>Zwar/ daß heutiges Tages etliche überwitzige<lb/> „Koͤpffe jhre ungegruͤndte Einfaͤlle fuͤr lauter Geſetze hal-<lb/> „ten/ und/ da ſie doch niemand zu Sprachrichtern geſetzet/<lb/> „nach der <hi rendition="#aq">U</hi>nrichtigkeit jhres Gehirns eine neue/ von denẽ<lb/> „Sprachverſtaͤndigen ins geſamt noch nicht beglaubte<lb/> „Sprachrichtigkeit einfuͤhren wollen/ das iſt nit zu loben:<lb/> „und machet ein ſolcher unzeitiger Schwindelhirn den gan-<lb/> „tzen Sprachfleiß verdaͤchtig. Wiewol ein <hi rendition="#fr">Verſtaͤndiger<lb/> „nit alle Koͤpfe unter einen Hut bringen/ noch nach Be-<lb/> „findung deß einẽ von den andern allen urtheilen ſol. Ei-<lb/> „ne loͤbliche Sach machet deren Misbrauch nicht ſtraf-<lb/> „bar.</hi> <hi rendition="#aq">U</hi>nd eben das iſt es auch/ was die <hi rendition="#fr">Goͤttliche Poeſy</hi><lb/> „bey vielẽ ſoveraͤchtlich machet; weil nemlich ein jedweder<lb/> „deren Wiſſenſchafft ſich anmaſſet/ und alſo offtmals<lb/> „gantze Boͤgen ohne Kunſt und Nachdruck voll geſchmie-<lb/> „ret werden. Mancher/ wann er etwan etliche Zeilen uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hals</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0064]
„Ennius Kohte Gold laſe? Wann Cicero nicht ſeine
„Sprache/ die er arm und ſchlecht gefunden/ ſo reich und
„rein gemacht und hinderlaſſen haͤtte/ wir wuͤrden jetzt ein
„ſchlechtes Latein haben. Wie iſt es demnach ſo ungereimt
„daß ein Teutonier einen Teutonier darům verdenket/
„der ſeine Sprach/ die bißher gleichſam noch in den Eyern
„geſchlaffen/ ſchoͤn und wol eingerichtet hervoꝛ zuziehen ſich
„bemuͤhet; nicht aus begier/ etwas neues einzufuͤhren/ ſon-
„dern das alte zu verbeſſern. Man weiß/ wie ſich nun ein
„zweyhundert Jahr her die Sprach veraͤndert. Was ſich
„aber aͤndert und beſſert/ das iſt noch nicht in ſeiner Voll-
„kommenheit. Das Latein ware zu zeiten deß groſſen Au-
„guſtus am hoͤchſten geſtiegen; von dar an fienge es wider
„an zu fallen. Unsre Sprach aber iſt noch im ſteigen/
„weil ſie nun ein Zeit her durch jhre Veraͤnderungen nicht
„ſchlimmer/ ſondern beſſer worden iſt.
21.
Zwar/ daß heutiges Tages etliche überwitzige
„Koͤpffe jhre ungegruͤndte Einfaͤlle fuͤr lauter Geſetze hal-
„ten/ und/ da ſie doch niemand zu Sprachrichtern geſetzet/
„nach der Unrichtigkeit jhres Gehirns eine neue/ von denẽ
„Sprachverſtaͤndigen ins geſamt noch nicht beglaubte
„Sprachrichtigkeit einfuͤhren wollen/ das iſt nit zu loben:
„und machet ein ſolcher unzeitiger Schwindelhirn den gan-
„tzen Sprachfleiß verdaͤchtig. Wiewol ein Verſtaͤndiger
„nit alle Koͤpfe unter einen Hut bringen/ noch nach Be-
„findung deß einẽ von den andern allen urtheilen ſol. Ei-
„ne loͤbliche Sach machet deren Misbrauch nicht ſtraf-
„bar. Und eben das iſt es auch/ was die Goͤttliche Poeſy
„bey vielẽ ſoveraͤchtlich machet; weil nemlich ein jedweder
„deren Wiſſenſchafft ſich anmaſſet/ und alſo offtmals
„gantze Boͤgen ohne Kunſt und Nachdruck voll geſchmie-
„ret werden. Mancher/ wann er etwan etliche Zeilen uͤber
Hals
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/64 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/64>, abgerufen am 16.02.2025. |