Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

sam auf das Grab deß Krieges/ die Friedensseule gesetzet
wurde. Die erste kennete man an den verwirreten Schlangen-
Haaren/ Blasbalg/ zerrissenem Bienenkorb/ und der/ zwar
nunmehr verloschenen Brandfackel; Die andre an der zer-
trettenen Göttlichen Gesetztafel/ und dem zerblätterten
Gottesbuch; Die dritte/ an der zerbrochenen Gerichtswage
und dem hauenden Säbel/ den sie noch in der todten Hand
hielte. Sie sahen alle drey grausam aus; auch klebete das
Blut noch an ihren zerlumpeten Kleidern. Und ob sie wol
todt schienen/ so macheten sie doch den Anschauenden ein
Grausen. Oben üm den untersten Rand des auf jhnen ru-
henden Seulgestelles wurde diese Schrifft gelesen:

Discordes. Animi. Bellorum. Flebile. Semen.
Impietas. Hac. Atque. Nefas. Sunt. Mole. Sepulta.

Zweytracht/ Gottlosigkeit/ das Unrecht ligt den Raben
zur Speiß/ und aller Sam deß Kriegs/ hier unbegraben.
l Das erste
Bild deutet
auf das In-
strum. paeis
II.
das an-
der auf I.
das dritte
auf V. das
vierde auf
XVI. das 5
auf III. das
6. auf X.
& seqq.

35.

Das Fußgestelle aber war sechseckigt/ auf welchem
rund herüm sechs Bilder/ die vornehmsten Haubtsätze der
Friedensverfassung l vorstelleten. Unter jedwedern Bilde
sahe man auf den Flächen deß Gestelles/ ein darzu schikliches
Gemähl/ welche zusammen/ ein sechsständiges Emblema
oder Sinnbild macheten. Die zwey vördersten/ welche über
der untenligenden Zweytracht stunden/ waren das Bild der
Amnestie und der Freundschaft. Das erste in schwartz
gekleidet/ hielte in der einen Hand eine Tafel/ deren mit Blut
geschriebene Schrifft/ die andre Hand mit einem Schwam
ausstriche. das Gemähl ware ein Knab/ der in ein fliessendes
Wasser schriebe/ mit der Deutschrifft

Odia, Aquae. Verrunt.
Alle Fehden hinverfliessen.

Das andere in einem roten Kleid/ truge in der Hand drey
aneinander gesetzte Hertzen/ deren Feuer sich zusammen in

eine

ſam auf das Grab deß Krieges/ die Friedensſeule geſetzet
wurde. Die erſte keñete man an den verwirreten Schlangen-
Haaren/ Blasbalg/ zerriſſenem Bienenkorb/ und der/ zwar
nunmehr verloſchenen Brandfackel; Die andre an der zer-
trettenen Goͤttlichen Geſetztafel/ und dem zerblaͤtterten
Gottesbuch; Die dritte/ an der zerbrochenen Gerichtswage
und dem hauenden Saͤbel/ den ſie noch in der todten Hand
hielte. Sie ſahen alle drey grauſam aus; auch klebete das
Blut noch an ihren zerlumpeten Kleidern. Und ob ſie wol
todt ſchienen/ ſo macheten ſie doch den Anſchauenden ein
Grauſen. Oben uͤm den unterſten Rand des auf jhnen ru-
henden Seulgeſtelles wurde dieſe Schrifft geleſen:

Diſcordes. Animi. Bellorum. Flebile. Semen.
Impietas. Hac. Atque. Nefas. Sunt. Mole. Sepulta.

Zweytracht/ Gottloſigkeit/ das Unrecht ligt den Raben
zur Speiß/ und aller Sam deß Kriegs/ hier unbegraben.
l Das erſte
Bild deutet
auf das In-
ſtrum. paeis
II.
das an-
der auf I.
das dritte
auf V. das
vierde auf
XVI. das 5
auf III. das
6. auf X.
& ſeqq.

35.

Das Fußgeſtelle aber war ſechseckigt/ auf welchem
rund herüm ſechs Bilder/ die vornehmſten Haubtſaͤtze der
Friedensverfaſſung l vorſtelleten. Unter jedwedern Bilde
ſahe man auf den Flaͤchen deß Geſtelles/ ein darzu ſchikliches
Gemaͤhl/ welche zuſammen/ ein ſechsſtaͤndiges Emblema
oder Sinnbild macheten. Die zwey voͤrderſten/ welche uͤber
der untenligenden Zweytracht ſtunden/ waren das Bild der
Amneſtie und der Freundſchaft. Das erſte in ſchwartz
gekleidet/ hielte in der einen Hand eine Tafel/ deren mit Blut
geſchriebene Schrifft/ die andre Hand mit einem Schwam
ausſtriche. das Gemaͤhl ware ein Knab/ der in ein flieſſendes
Waſſer ſchriebe/ mit der Deutſchꝛifft

Odia, Aquæ. Verrunt.
Alle Fehden hinverflieſſen.

Das andere in einem roten Kleid/ truge in der Hand drey
aneinander geſetzte Hertzen/ deren Feuer ſich zuſammen in

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0073" n="23"/>
&#x017F;am auf das Grab deß Krieges/ die Friedens&#x017F;eule ge&#x017F;etzet<lb/>
wurde. Die er&#x017F;te ken&#x0303;ete man an den verwirreten Schlangen-<lb/>
Haaren/ Blasbalg/ zerri&#x017F;&#x017F;enem Bienenkorb/ und der/ zwar<lb/>
nunmehr verlo&#x017F;chenen Brandfackel; Die andre an der zer-<lb/>
trettenen Go&#x0364;ttlichen Ge&#x017F;etztafel/ und dem zerbla&#x0364;tterten<lb/>
Gottesbuch; Die dritte/ an der zerbrochenen Gerichtswage<lb/>
und dem hauenden Sa&#x0364;bel/ den &#x017F;ie noch in der todten Hand<lb/>
hielte. Sie &#x017F;ahen alle drey grau&#x017F;am aus; auch klebete das<lb/>
Blut noch an ihren zerlumpeten Kleidern. Und ob &#x017F;ie wol<lb/>
todt &#x017F;chienen/ &#x017F;o macheten &#x017F;ie doch den An&#x017F;chauenden ein<lb/>
Grau&#x017F;en. Oben u&#x0364;m den unter&#x017F;ten Rand des auf jhnen ru-<lb/>
henden Seulge&#x017F;telles wurde die&#x017F;e Schrifft gele&#x017F;en:</p><lb/>
          <quote> <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cordes. <hi rendition="#i">A</hi>nimi. Bellorum. Flebile. Semen.<lb/>
Impietas. Hac. <hi rendition="#i">A</hi>tque. Nefas. Sunt. Mole. Sepulta.</hi> </quote><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Zweytracht/ Gottlo&#x017F;igkeit/ das Unrecht ligt den Raben<lb/>
zur Speiß/ und aller Sam deß Kriegs/ hier unbegraben.</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">l</hi> Das er&#x017F;te<lb/>
Bild deutet<lb/>
auf das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">In-<lb/>
&#x017F;trum. paeis<lb/>
II.</hi></hi> das an-<lb/>
der auf <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi><lb/>
das dritte<lb/>
auf <hi rendition="#aq">V.</hi> das<lb/>
vierde auf<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">XVI.</hi></hi> das 5<lb/>
auf <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">III.</hi></hi> das<lb/>
6. auf <hi rendition="#aq">X.<lb/>
&amp; <hi rendition="#i">&#x017F;eqq.</hi></hi></note>
          </p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>35.</head><lb/>
          <p>Das Fußge&#x017F;telle aber war &#x017F;echseckigt/ auf welchem<lb/>
rund herüm &#x017F;echs Bilder/ die vornehm&#x017F;ten Haubt&#x017F;a&#x0364;tze der<lb/>
Friedensverfa&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#aq">l</hi> vor&#x017F;telleten. Unter jedwedern Bilde<lb/>
&#x017F;ahe man auf den Fla&#x0364;chen deß Ge&#x017F;telles/ ein darzu &#x017F;chikliches<lb/>
Gema&#x0364;hl/ welche zu&#x017F;ammen/ ein &#x017F;echs&#x017F;ta&#x0364;ndiges <hi rendition="#fr">E</hi>mblema<lb/>
oder Sinnbild macheten. Die zwey vo&#x0364;rder&#x017F;ten/ welche u&#x0364;ber<lb/>
der untenligenden Zweytracht &#x017F;tunden/ waren das Bild der<lb/>
Amne&#x017F;tie und <hi rendition="#fr">der Freund&#x017F;chaft.</hi> Das er&#x017F;te in &#x017F;chwartz<lb/>
gekleidet/ hielte in der einen Hand eine Tafel/ deren mit Blut<lb/>
ge&#x017F;chriebene Schrifft/ die andre Hand mit einem Schwam<lb/>
aus&#x017F;triche. das Gema&#x0364;hl ware ein Knab/ der in ein flie&#x017F;&#x017F;endes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chriebe/ mit der Deut&#x017F;ch&#xA75B;ifft</p><lb/>
          <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Odia, Aquæ. Verrunt.</hi></hi></hi><lb/>
Alle Fehden hinverflie&#x017F;&#x017F;en.</quote><lb/>
          <p>Das andere in einem roten Kleid/ truge in der Hand drey<lb/>
aneinander ge&#x017F;etzte Hertzen/ deren Feuer &#x017F;ich zu&#x017F;ammen in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0073] ſam auf das Grab deß Krieges/ die Friedensſeule geſetzet wurde. Die erſte keñete man an den verwirreten Schlangen- Haaren/ Blasbalg/ zerriſſenem Bienenkorb/ und der/ zwar nunmehr verloſchenen Brandfackel; Die andre an der zer- trettenen Goͤttlichen Geſetztafel/ und dem zerblaͤtterten Gottesbuch; Die dritte/ an der zerbrochenen Gerichtswage und dem hauenden Saͤbel/ den ſie noch in der todten Hand hielte. Sie ſahen alle drey grauſam aus; auch klebete das Blut noch an ihren zerlumpeten Kleidern. Und ob ſie wol todt ſchienen/ ſo macheten ſie doch den Anſchauenden ein Grauſen. Oben uͤm den unterſten Rand des auf jhnen ru- henden Seulgeſtelles wurde dieſe Schrifft geleſen: Diſcordes. Animi. Bellorum. Flebile. Semen. Impietas. Hac. Atque. Nefas. Sunt. Mole. Sepulta. Zweytracht/ Gottloſigkeit/ das Unrecht ligt den Raben zur Speiß/ und aller Sam deß Kriegs/ hier unbegraben. l Das erſte Bild deutet auf das In- ſtrum. paeis II. das an- der auf I. das dritte auf V. das vierde auf XVI. das 5 auf III. das 6. auf X. & ſeqq. 35. Das Fußgeſtelle aber war ſechseckigt/ auf welchem rund herüm ſechs Bilder/ die vornehmſten Haubtſaͤtze der Friedensverfaſſung l vorſtelleten. Unter jedwedern Bilde ſahe man auf den Flaͤchen deß Geſtelles/ ein darzu ſchikliches Gemaͤhl/ welche zuſammen/ ein ſechsſtaͤndiges Emblema oder Sinnbild macheten. Die zwey voͤrderſten/ welche uͤber der untenligenden Zweytracht ſtunden/ waren das Bild der Amneſtie und der Freundſchaft. Das erſte in ſchwartz gekleidet/ hielte in der einen Hand eine Tafel/ deren mit Blut geſchriebene Schrifft/ die andre Hand mit einem Schwam ausſtriche. das Gemaͤhl ware ein Knab/ der in ein flieſſendes Waſſer ſchriebe/ mit der Deutſchꝛifft Odia, Aquæ. Verrunt. Alle Fehden hinverflieſſen. Das andere in einem roten Kleid/ truge in der Hand drey aneinander geſetzte Hertzen/ deren Feuer ſich zuſammen in eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/73
Zitationshilfe: Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/73>, abgerufen am 24.11.2024.