Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.Pax. aurea. redditur. auro. 37. Nach diesem stiege je zwischen einem Paar dieser Corporibus. mens. una. tribus. Bey der Gottesforcht ware dieses zu lesen: Pietatis. amorem. pax. sequitur. Unter der Gerechtgikeit aber dieses: Tribuet. sic. aequum. trutina. recti. 38. In der mitten erhube sich eine kleine Pyramide Lorbeer E
Pax. aurea. redditur. auro. 37. Nach dieſem ſtiege je zwiſchen einem Paar dieſer Corporibus. mens. una. tribus. Bey der Gottesforcht ware dieſes zu leſen: Pietatis. amorem. pax. sequitur. Unter der Gerechtgikeit aber dieſes: Tribuet. sic. æquum. trutina. recti. 38. In der mitten erhube ſich eine kleine Pyramide Lorbeer E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0075" n="25"/> <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Pax. aurea. redditur. auro.</hi></hi></hi><lb/> Gold das Eiſen tritt mit Fuͤſſen.</quote> </div><lb/> <div n="2"> <head>37.</head><lb/> <p>Nach dieſem ſtiege je zwiſchen einem Paar dieſer<lb/> Bilder eine runde Seule empor/ auf welcher die drey Frie-<lb/> densgoͤttinnen/ die <hi rendition="#fr">Eintracht/ die Gottesfurcht/ und die<lb/> Gerechtigkeit</hi> und zwar die erſte uͤber dem Bild der Amne-<lb/> ſtie und Freundſchaft/ die andere uͤber dem der <hi rendition="#fr">Religion</hi> und<lb/> der Waffenabdankung/ die dritte uͤber den zwoen uͤbrigen/<lb/> zuſtehen kamen. Die erſte weiß bekleidet/ trug ein Taͤfelein/<lb/> worauf der dreybeleibte <hi rendition="#fr">Geryon</hi> gemahlet/ auf der einen/<lb/> und eine Laute auf der andern Hand. Die andere rot beklei-<lb/> det/ hatte das Hertz offen/ worein der Name des dreyeinigen<lb/> Gottes gegraben/ und truge auf dem linken Arm das heilige<lb/> Gottesbuch/ und die himliſche Geſetztafel/ worauf ſie mit<lb/> der rechten Hand wieſe. Die dritte war an jhrer Wage und<lb/> Schwerd leichtlich zu erkeñen. Die Seulen waren ablangs/<lb/> jhre Fůſſe aber in die quaͤre/ mit guͤldenen Strichen erha-<lb/> ben/ und jhre Haubtſtuͤcke mit dergleichen Laubwerk gezie-<lb/> ret. Oben an jhrem Geſimſe ſahe man/ unter jedwedern Bild<lb/> eine Schrifft/ und zwar unter der <hi rendition="#fr">E</hi>intracht dieſe:</p><lb/> <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Corporibus. mens. una. tribus.</hi></hi></hi><lb/> Drey Leiber eine Seel jetzt haben.</quote><lb/> <p>Bey der Gottesforcht ware dieſes zu leſen:</p><lb/> <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Pietatis. amorem. pax. sequitur.</hi></hi></hi><lb/> Gott lieben kan mit Frieden laben.</quote><lb/> <p>Unter der Gerechtgikeit aber dieſes:</p><lb/> <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Tribuet. sic. æquum. trutina. recti.</hi></hi></hi><lb/> So theilt das Recht recht aus die Gaben.</quote> </div><lb/> <div n="2"> <head>38.</head><lb/> <p>In der mitten erhube ſich eine kleine <hi rendition="#fr">Pyramide</hi><lb/> oder Spitzſeule/ worauf das Bild deß <hi rendition="#fr">Friedens</hi> ſtunde. Auf<lb/> ſeinem Haubt hatte er einen Krantz von Olivenlaub/ mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">E</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">Lorbeer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0075]
Pax. aurea. redditur. auro.
Gold das Eiſen tritt mit Fuͤſſen.
37.
Nach dieſem ſtiege je zwiſchen einem Paar dieſer
Bilder eine runde Seule empor/ auf welcher die drey Frie-
densgoͤttinnen/ die Eintracht/ die Gottesfurcht/ und die
Gerechtigkeit und zwar die erſte uͤber dem Bild der Amne-
ſtie und Freundſchaft/ die andere uͤber dem der Religion und
der Waffenabdankung/ die dritte uͤber den zwoen uͤbrigen/
zuſtehen kamen. Die erſte weiß bekleidet/ trug ein Taͤfelein/
worauf der dreybeleibte Geryon gemahlet/ auf der einen/
und eine Laute auf der andern Hand. Die andere rot beklei-
det/ hatte das Hertz offen/ worein der Name des dreyeinigen
Gottes gegraben/ und truge auf dem linken Arm das heilige
Gottesbuch/ und die himliſche Geſetztafel/ worauf ſie mit
der rechten Hand wieſe. Die dritte war an jhrer Wage und
Schwerd leichtlich zu erkeñen. Die Seulen waren ablangs/
jhre Fůſſe aber in die quaͤre/ mit guͤldenen Strichen erha-
ben/ und jhre Haubtſtuͤcke mit dergleichen Laubwerk gezie-
ret. Oben an jhrem Geſimſe ſahe man/ unter jedwedern Bild
eine Schrifft/ und zwar unter der Eintracht dieſe:
Corporibus. mens. una. tribus.
Drey Leiber eine Seel jetzt haben.
Bey der Gottesforcht ware dieſes zu leſen:
Pietatis. amorem. pax. sequitur.
Gott lieben kan mit Frieden laben.
Unter der Gerechtgikeit aber dieſes:
Tribuet. sic. æquum. trutina. recti.
So theilt das Recht recht aus die Gaben.
38.
In der mitten erhube ſich eine kleine Pyramide
oder Spitzſeule/ worauf das Bild deß Friedens ſtunde. Auf
ſeinem Haubt hatte er einen Krantz von Olivenlaub/ mit
Lorbeer
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/75 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/75>, abgerufen am 16.02.2025. |