Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.wann sie den Bräutigam im Glauben soll ümfangen;" (so dachte sie bey sich) bey himlischem Verlangen" ist Erde/ was sie ist. Was geht der Staub mich an?" die Seele liebt sonst nichts/ die Jesum lieb gewan;" Ihr Sehen siht nach jhm. Und weil allhier auf Erden jhr Jesus leiblich nur gesehen konde werden in Armen/ die üm Hülf in seinem Namen flehn/ hat sie ihn vor der Thür nicht Hülflos lassen stehn/ mitleidig angeblickt. Wann andre vor dem Spiegel sich selber lachten an/ der Hohfart machten Flügel; hat dieses Demuts Hertz von jhrem höchsten Stand auf armer Armen Noht Hand/ Hertz und Aug gewandt/ in denen sie mit Lust nur jhren Jesum kennte/ den sie jhr Angesicht und jhren Spiegel nennte. O Demut/ Zedern-wehrt! So ware Rahel auch/ die sich gar nicht geschämt/ nach damals-frommen Brauch/ wie groß jhr Vater war/ ihm seine Schaf zu weiden. Unauszusagen ist/ mit was für Hertzensfreuden/ mit was für Freundlichkeit/ mit was Gebärdenlust Leopoldina jüngst gewaschen und gekusst/ gespeiset und bedient/ die Speisen vorgebrochen den Armen zu Preßburg in Jesu Leidenswochen; bey schwerer Leibesbürd sich nicht darob beschwert/ ja nach vollbrachtem Dienst deß Dienstes mehr begert. Ihr Wunsch war oft und oft/ daß sie sich möcht erbarmen und völlig helfen ab dem Nohtsal aller Armen und der Bedrängten Drang/ ließ keinen unbegabt lies keinen ungetröst/ lies keinen ungelabt und traurig von jhr weg. Ach daß Gott Friden gebe! (war jhr gewöhnlichs Wort) als dann/ im fall ich lebe/ sol meinen Armen wol kein Mangel treffen ein; Ihr/ für die niemand sorgt/ solt meine Sorge seyn. Auch war darüm jhr Wunsch von jhrem Leibessegen/ daß einen Printzen sie möcht in die Wiegen legen, durch dessen Freudgeburt würd los von Schuld gezählt die Schuldverstrickte Schaar/ auf freyen Fus gestellt das G 2
wann ſie den Braͤutigam im Glauben ſoll uͤmfangen;„ (ſo dachte ſie bey ſich) bey himliſchem Verlangen„ iſt Erde/ was ſie iſt. Was geht der Staub mich an?„ die Seele liebt ſonſt nichts/ die Jeſum lieb gewan;„ Ihr Sehen ſiht nach jhm. Und weil allhier auf Erden jhr Jeſus leiblich nur geſehen konde werden in Armen/ die uͤm Huͤlf in ſeinem Namen flehn/ hat ſie ihn vor der Thuͤr nicht Huͤlflos laſſen ſtehn/ mitleidig angeblickt. Wann andre vor dem Spiegel ſich ſelber lachten an/ der Hohfart machten Fluͤgel; hat dieſes Demuts Hertz von jhrem hoͤchſten Stand auf armer Armen Noht Hand/ Hertz und Aug gewandt/ in denen ſie mit Luſt nur jhren Jeſum kennte/ den ſie jhr Angeſicht und jhren Spiegel nennte. O Demut/ Zedern-wehrt! So ware Rahel auch/ die ſich gar nicht geſchaͤmt/ nach damals-frommen Brauch/ wie groß jhr Vater war/ ihm ſeine Schaf zu weiden. Unauszuſagen iſt/ mit was fuͤr Hertzensfreuden/ mit was fuͤr Freundlichkeit/ mit was Gebaͤrdenluſt Leopoldina juͤngſt gewaſchen und gekuſſt/ geſpeiſet und bedient/ die Speiſen vorgebrochen den Armen zu Preßburg in Jeſu Leidenswochen; bey ſchwerer Leibesbuͤrd ſich nicht darob beſchwert/ ja nach vollbrachtem Dienſt deß Dienſtes mehr begert. Ihr Wunſch war oft und oft/ daß ſie ſich moͤcht erbarmen und voͤllig helfen ab dem Nohtſal aller Armen und der Bedraͤngten Drang/ ließ keinen unbegabt lies keinen ungetroͤſt/ lies keinen ungelabt und traurig von jhr weg. Ach daß Gott Friden gebe! (war jhr gewoͤhnlichs Wort) als dann/ im fall ich lebe/ ſol meinen Armen wol kein Mangel treffen ein; Ihr/ fuͤr die niemand ſorgt/ ſolt meine Sorge ſeyn. Auch war daruͤm jhr Wunſch von jhrem Leibesſegen/ daß einen Printzen ſie moͤcht in die Wiegen legen, durch deſſen Freudgeburt wuͤrd los von Schuld gezaͤhlt die Schuldverſtrickte Schaar/ auf freyen Fus geſtellt das G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0093" n="43"/> <l>wann ſie den Braͤutigam im Glauben ſoll uͤmfangen;„</l><lb/> <l>(ſo dachte ſie bey ſich) <hi rendition="#fr">bey himliſchem Verlangen„</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#fr">iſt Erde/ was ſie iſt.</hi> Was geht der Staub mich an?„</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">die Seele liebt ſonſt nichts/ die Jeſum lieb gewan;„</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Ihr Sehen ſiht nach jhm.</hi> Und weil allhier auf Erden</l><lb/> <l>jhr Jeſus leiblich nur geſehen konde werden</l><lb/> <l>in Armen/ die uͤm Huͤlf in ſeinem Namen flehn/</l><lb/> <l>hat ſie ihn vor der Thuͤr nicht Huͤlflos laſſen ſtehn/</l><lb/> <l>mitleidig angeblickt. Wann andre vor dem Spiegel</l><lb/> <l>ſich ſelber lachten an/ der Hohfart machten Fluͤgel;</l><lb/> <l>hat dieſes Demuts Hertz von jhrem hoͤchſten Stand</l><lb/> <l>auf armer Armen Noht Hand/ Hertz und Aug gewandt/</l><lb/> <l>in denen ſie mit Luſt nur jhren Jeſum kennte/</l><lb/> <l>den ſie jhr Angeſicht und jhren Spiegel nennte.</l><lb/> <l>O Demut/ Zedern-wehrt! So ware <hi rendition="#fr">Rahel</hi> auch/</l><lb/> <l>die ſich gar nicht geſchaͤmt/ nach damals-frommen Brauch/</l><lb/> <l>wie groß jhr Vater war/ ihm ſeine Schaf zu weiden.</l><lb/> <l>Unauszuſagen iſt/ mit was fuͤr Hertzensfreuden/</l><lb/> <l>mit was fuͤr Freundlichkeit/ mit was Gebaͤrdenluſt</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Leopoldina</hi> juͤngſt gewaſchen und gekuſſt/</l><lb/> <l>geſpeiſet und bedient/ die Speiſen vorgebrochen</l><lb/> <l>den Armen zu <hi rendition="#fr">Preßburg</hi> in Jeſu Leidenswochen;</l><lb/> <l>bey ſchwerer Leibesbuͤrd ſich nicht darob beſchwert/</l><lb/> <l>ja nach vollbrachtem Dienſt deß Dienſtes mehr begert.</l><lb/> <l>Ihr Wunſch war oft und oft/ daß ſie ſich moͤcht erbarmen</l><lb/> <l>und voͤllig helfen ab dem Nohtſal aller Armen</l><lb/> <l>und der Bedraͤngten Drang/ ließ keinen unbegabt</l><lb/> <l>lies keinen ungetroͤſt/ lies keinen ungelabt</l><lb/> <l>und traurig von jhr weg. <hi rendition="#fr">Ach daß Gott Friden gebe!</hi></l><lb/> <l>(war jhr gewoͤhnlichs Wort) <hi rendition="#fr">als dann/ im fall ich lebe/</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ſol meinen Armen wol kein Mangel treffen ein;</hi> </l><lb/> <l>Ihr/ fuͤr die niemand ſorgt/ ſolt meine Sorge ſeyn.</l><lb/> <l>Auch war daruͤm jhr Wunſch von jhrem Leibesſegen/</l><lb/> <l>daß einen Printzen ſie moͤcht in die Wiegen legen,</l><lb/> <l>durch deſſen Freudgeburt wuͤrd los von Schuld gezaͤhlt</l><lb/> <l>die Schuldverſtrickte Schaar/ auf freyen Fus geſtellt</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0093]
wann ſie den Braͤutigam im Glauben ſoll uͤmfangen;„
(ſo dachte ſie bey ſich) bey himliſchem Verlangen„
iſt Erde/ was ſie iſt. Was geht der Staub mich an?„
die Seele liebt ſonſt nichts/ die Jeſum lieb gewan;„
Ihr Sehen ſiht nach jhm. Und weil allhier auf Erden
jhr Jeſus leiblich nur geſehen konde werden
in Armen/ die uͤm Huͤlf in ſeinem Namen flehn/
hat ſie ihn vor der Thuͤr nicht Huͤlflos laſſen ſtehn/
mitleidig angeblickt. Wann andre vor dem Spiegel
ſich ſelber lachten an/ der Hohfart machten Fluͤgel;
hat dieſes Demuts Hertz von jhrem hoͤchſten Stand
auf armer Armen Noht Hand/ Hertz und Aug gewandt/
in denen ſie mit Luſt nur jhren Jeſum kennte/
den ſie jhr Angeſicht und jhren Spiegel nennte.
O Demut/ Zedern-wehrt! So ware Rahel auch/
die ſich gar nicht geſchaͤmt/ nach damals-frommen Brauch/
wie groß jhr Vater war/ ihm ſeine Schaf zu weiden.
Unauszuſagen iſt/ mit was fuͤr Hertzensfreuden/
mit was fuͤr Freundlichkeit/ mit was Gebaͤrdenluſt
Leopoldina juͤngſt gewaſchen und gekuſſt/
geſpeiſet und bedient/ die Speiſen vorgebrochen
den Armen zu Preßburg in Jeſu Leidenswochen;
bey ſchwerer Leibesbuͤrd ſich nicht darob beſchwert/
ja nach vollbrachtem Dienſt deß Dienſtes mehr begert.
Ihr Wunſch war oft und oft/ daß ſie ſich moͤcht erbarmen
und voͤllig helfen ab dem Nohtſal aller Armen
und der Bedraͤngten Drang/ ließ keinen unbegabt
lies keinen ungetroͤſt/ lies keinen ungelabt
und traurig von jhr weg. Ach daß Gott Friden gebe!
(war jhr gewoͤhnlichs Wort) als dann/ im fall ich lebe/
ſol meinen Armen wol kein Mangel treffen ein;
Ihr/ fuͤr die niemand ſorgt/ ſolt meine Sorge ſeyn.
Auch war daruͤm jhr Wunſch von jhrem Leibesſegen/
daß einen Printzen ſie moͤcht in die Wiegen legen,
durch deſſen Freudgeburt wuͤrd los von Schuld gezaͤhlt
die Schuldverſtrickte Schaar/ auf freyen Fus geſtellt
das
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/93 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/93>, abgerufen am 16.02.2025. |