Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Gesellschaft Spiel-Gespräche. (beschlosse Galathee/) daß die Liebe ster-be/ und also die Geliebte bey Ehren/ und der Liebhaber bey Leben/ verbleibe. Sylvia beredte sich hierauf in etwas vor- E iiij
Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche. (beſchloſſe Galathee/) daß die Liebe ſter-be/ und alſo die Geliebte bey Ehren/ und der Liebhaber bey Leben/ verbleibe. Sylvia beredte ſich hierauf in etwas vor- E iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0107" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.</hi></fw><lb/> (beſchloſſe Galathee/) daß die Liebe ſter-<lb/> be/ und alſo die Geliebte bey Ehren/ und<lb/> der Liebhaber bey Leben/ verbleibe.</p><lb/> <p>Sylvia beredte ſich hierauf in etwas<lb/> mit ihren Gedanken/ und fienge endlich<lb/> wieder alſo zu reden an: Unſer voriges<lb/> Spielgeſpraͤche/ behandelte die Einſam-<lb/><supplied>ke</supplied>it. Dieſem zum Gegenſchatz/ wirſt<lb/> du/ Schaͤfer/ (ſagte ſie zum Palaͤmon/)<lb/> dir belieben laſſen/ ein Spielgeſpraͤche<lb/> von der Geſellſchaft anzuſpinnen. Indeſ-<lb/> ſen Palaͤmon ſich hieruͤber bedachte/ ſagte<lb/> Myrtillus: Unſre ſchoͤne Gebieterinn zei-<lb/> get uns ihren hohen Verſtand/ indem ſie<lb/> zuvor/ dem Aeltſten unter uns/ das Spiel<lb/> der Einſamkeit/ und itzo dem Juͤngſten/<lb/> das Spiel der Geſellſchaft/ aufgetragen.<lb/> Es wird auch/ (verſetzte Palaͤmon/) aus<lb/> dem Unverſtande meiner Anſtalt/ meine<lb/> Jugend erhellen. Und indem ich/ Edle<lb/> Gebieterinn! deinen Befehl ehrend/ mei-<lb/> ne Schande vorbringe/ wirſt du bekennen<lb/> muͤſſen/ daß ich/ die Pflicht/ dir zuge-<lb/> horſamen/ derienigen/ die ich mir ſelber<lb/> und meiner Ehrbegierde ſchuldig bin/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0107]
Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.
(beſchloſſe Galathee/) daß die Liebe ſter-
be/ und alſo die Geliebte bey Ehren/ und
der Liebhaber bey Leben/ verbleibe.
Sylvia beredte ſich hierauf in etwas
mit ihren Gedanken/ und fienge endlich
wieder alſo zu reden an: Unſer voriges
Spielgeſpraͤche/ behandelte die Einſam-
keit. Dieſem zum Gegenſchatz/ wirſt
du/ Schaͤfer/ (ſagte ſie zum Palaͤmon/)
dir belieben laſſen/ ein Spielgeſpraͤche
von der Geſellſchaft anzuſpinnen. Indeſ-
ſen Palaͤmon ſich hieruͤber bedachte/ ſagte
Myrtillus: Unſre ſchoͤne Gebieterinn zei-
get uns ihren hohen Verſtand/ indem ſie
zuvor/ dem Aeltſten unter uns/ das Spiel
der Einſamkeit/ und itzo dem Juͤngſten/
das Spiel der Geſellſchaft/ aufgetragen.
Es wird auch/ (verſetzte Palaͤmon/) aus
dem Unverſtande meiner Anſtalt/ meine
Jugend erhellen. Und indem ich/ Edle
Gebieterinn! deinen Befehl ehrend/ mei-
ne Schande vorbringe/ wirſt du bekennen
muͤſſen/ daß ich/ die Pflicht/ dir zuge-
horſamen/ derienigen/ die ich mir ſelber
und meiner Ehrbegierde ſchuldig bin/
vor-
E iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/107 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/107>, abgerufen am 16.02.2025. |