Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Die HochGräflich-Vermählten. Diese Bäume/ (sagte/ vom Floridan göttinnen/
Die HochGraͤflich-Vermaͤhlten. Dieſe Baͤume/ (ſagte/ vom Floridan goͤttinnen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0036" n="24"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Die HochGraͤflich-Vermaͤhlten.</hi> </fw><lb/> <p>Dieſe Baͤume/ (ſagte/ vom Floridan<lb/> hieruͤm befraget/ Sylvia die zweyte<lb/> Nymfe/) von uns an diß Geſtade ge-<lb/> pflantzet/ ſichen auf einer Nebenkluft un-<lb/> ſers Hoͤlen-Zimmers; und wir haben/<lb/> beydes Kluft und Baͤume/ dem Ehr-<lb/> Andenken dieſes Helden gewidmet. Sei-<lb/> ne hohe Tugenden und Verdienſte/ ha-<lb/> ben ſchon langhero/ die Zungen der Sua-<lb/> da und Fama/ můde/ und ihn der Welt<lb/> verwunderbar/ gemacht. Der hoͤchſte<lb/> Senat des Reichs/ nennet Ihn einen<lb/> von ſeinen Edelſten Beyſitzern. Das<lb/> allerhoͤchſte Reichshaupt ſelber/ hat ſchon<lb/> zum oͤftern durch Ihn/ als ſeinen Mund/<lb/> zu auslaͤndiſchen Gekroͤnten und andern<lb/> Hohen Haͤuptern geredet. So gar das<lb/> Gluͤck und die Ehre/ ſonſten der Tugend<lb/> Beneiderinnen/ ſind ganz in Ihn verlie-<lb/> bet/ und uͤberſchuͤtten Ihn mit ihren Ga-<lb/> ben. Unter andern Adelichen Ubungen/<lb/> ſpielet Er den Meiſter/ zu Pferd und auf<lb/> der Laute. In Hoͤflichkeit/ ein Frau-<lb/> enzimmer zu unterhalten/ fordert Er<lb/> Lehrgeld von ſeines gleichen. Die Kuͤnſt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">goͤttinnen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0036]
Die HochGraͤflich-Vermaͤhlten.
Dieſe Baͤume/ (ſagte/ vom Floridan
hieruͤm befraget/ Sylvia die zweyte
Nymfe/) von uns an diß Geſtade ge-
pflantzet/ ſichen auf einer Nebenkluft un-
ſers Hoͤlen-Zimmers; und wir haben/
beydes Kluft und Baͤume/ dem Ehr-
Andenken dieſes Helden gewidmet. Sei-
ne hohe Tugenden und Verdienſte/ ha-
ben ſchon langhero/ die Zungen der Sua-
da und Fama/ můde/ und ihn der Welt
verwunderbar/ gemacht. Der hoͤchſte
Senat des Reichs/ nennet Ihn einen
von ſeinen Edelſten Beyſitzern. Das
allerhoͤchſte Reichshaupt ſelber/ hat ſchon
zum oͤftern durch Ihn/ als ſeinen Mund/
zu auslaͤndiſchen Gekroͤnten und andern
Hohen Haͤuptern geredet. So gar das
Gluͤck und die Ehre/ ſonſten der Tugend
Beneiderinnen/ ſind ganz in Ihn verlie-
bet/ und uͤberſchuͤtten Ihn mit ihren Ga-
ben. Unter andern Adelichen Ubungen/
ſpielet Er den Meiſter/ zu Pferd und auf
der Laute. In Hoͤflichkeit/ ein Frau-
enzimmer zu unterhalten/ fordert Er
Lehrgeld von ſeines gleichen. Die Kuͤnſt-
goͤttinnen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |