Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Dafnis und Dafne. pel Bildnise damit gekrönet. So ist auch(setzte Palämon hinzu) ein Palmzweig/ sowohl als ein Lorbeerkranz/ eine Zierde und Kennzeichen der Siegenden. Der verliebt-beschriebene Föbus/ (fienge Al- cidor an) lässt sich gar wol vergleichen mit dem verliebten Palmbaum: von wel- chem mir ein alter Arno-Schäfer aus Hetrurien (a) erzehlet/ daß das Männlein und Weiblein/ wann sie benachbart/ ein- ander umfangen, wann aber derer eines allem stehet/ verschmachten sie vor Ver- langen/ oder bleiben doch unfruchtbar: Lasst mir das eine hölzerne Liebe seyn! Diß ist nichts neues! versetzte Myrtillns. Es hat/ schon vor vielen Jahrhunterten/ ein Griechischer Schäfer (b) vorgeschrie- ben/ wie man über einen Fluß eine leben- dige Brücke/ ja einen lebendigen Schwib- bogen/ bauen soll. Dann/ wann man/ zu beyden seiten/ Palmbäum[e]/ hier Männ- lein dort Wei[b]lein/ pflanzet/ so krümmen und strecken sie sich gegeneinander: und auf (a) Joh Pierius in Hieroglyph. l. 50. p. 370. (b) Philostratus in Iconib.
Dafnis und Dafne. pel Bildniſe damit gekroͤnet. So iſt auch(ſetzte Palaͤmon hinzu) ein Palmzweig/ ſowohl als ein Lorbeerkranz/ eine Zierde und Kennzeichen der Siegenden. Der verliebt-beſchriebene Foͤbus/ (fienge Al- cidor an) laͤſſt ſich gar wol vergleichen mit dem verliebten Palmbaum: von wel- chem mir ein alter Arno-Schaͤfer aus Hetrurien (a) erzehlet/ daß das Maͤnnlein und Weiblein/ wann ſie benachbart/ ein- ander ůmfangen, wann aber derer eines allem ſtehet/ verſchmachten ſie vor Ver- langen/ oder bleiben doch unfruchtbar: Laſſt mir das eine hoͤlzerne Liebe ſeyn! Diß iſt nichts neues! verſetzte Myrtillns. Es hat/ ſchon vor vielen Jahrhunterten/ ein Griechiſcher Schaͤfer (b) vorgeſchrie- ben/ wie man uͤber einen Fluß eine leben- dige Bruͤcke/ ja einen lebendigē Schwib- bogen/ bauen ſoll. Dann/ wann man/ zu beyden ſeiten/ Palmbaͤum[e]/ hier Maͤnn- lein dort Wei[b]lein/ pflanzet/ ſo kruͤmmen und ſtrecken ſie ſich gegeneinander: und auf (a) Joh Pierius in Hieroglyph. l. 50. p. 370. (b) Philoſtratus in Iconib.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Dafnis und Dafne.</hi></fw><lb/> pel Bildniſe damit gekroͤnet. So iſt auch<lb/> (ſetzte Palaͤmon hinzu) ein Palmzweig/<lb/> ſowohl als ein Lorbeerkranz/ eine Zierde<lb/> und Kennzeichen der Siegenden. Der<lb/> verliebt-beſchriebene Foͤbus/ (fienge Al-<lb/> cidor an) laͤſſt ſich gar wol vergleichen<lb/> mit dem verliebten Palmbaum: von wel-<lb/> chem mir ein alter Arno-Schaͤfer aus<lb/> Hetrurien <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Joh Pierius in Hieroglyph. l. 50. p.</hi> 370.</note> erzehlet/ daß das Maͤnnlein<lb/> und Weiblein/ wann ſie benachbart/ ein-<lb/> ander ůmfangen, wann aber derer eines<lb/> allem ſtehet/ verſchmachten ſie vor Ver-<lb/> langen/ oder bleiben doch unfruchtbar:<lb/> Laſſt mir das eine hoͤlzerne Liebe ſeyn!<lb/> Diß iſt nichts neues! verſetzte Myrtillns.<lb/> Es hat/ ſchon vor vielen Jahrhunterten/<lb/> ein Griechiſcher Schaͤfer <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Philoſtratus in Iconib.</hi></note> vorgeſchrie-<lb/> ben/ wie man uͤber einen Fluß eine leben-<lb/> dige Bruͤcke/ ja einen lebendigē Schwib-<lb/> bogen/ bauen ſoll. Dann/ wann man/ zu<lb/> beyden ſeiten/ Palmbaͤum<supplied>e</supplied>/ hier Maͤnn-<lb/> lein dort Wei<supplied>b</supplied>lein/ pflanzet/ ſo kruͤmmen<lb/> und ſtrecken ſie ſich gegeneinander: und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [68/0080]
Dafnis und Dafne.
pel Bildniſe damit gekroͤnet. So iſt auch
(ſetzte Palaͤmon hinzu) ein Palmzweig/
ſowohl als ein Lorbeerkranz/ eine Zierde
und Kennzeichen der Siegenden. Der
verliebt-beſchriebene Foͤbus/ (fienge Al-
cidor an) laͤſſt ſich gar wol vergleichen
mit dem verliebten Palmbaum: von wel-
chem mir ein alter Arno-Schaͤfer aus
Hetrurien (a) erzehlet/ daß das Maͤnnlein
und Weiblein/ wann ſie benachbart/ ein-
ander ůmfangen, wann aber derer eines
allem ſtehet/ verſchmachten ſie vor Ver-
langen/ oder bleiben doch unfruchtbar:
Laſſt mir das eine hoͤlzerne Liebe ſeyn!
Diß iſt nichts neues! verſetzte Myrtillns.
Es hat/ ſchon vor vielen Jahrhunterten/
ein Griechiſcher Schaͤfer (b) vorgeſchrie-
ben/ wie man uͤber einen Fluß eine leben-
dige Bruͤcke/ ja einen lebendigē Schwib-
bogen/ bauen ſoll. Dann/ wann man/ zu
beyden ſeiten/ Palmbaͤume/ hier Maͤnn-
lein dort Weiblein/ pflanzet/ ſo kruͤmmen
und ſtrecken ſie ſich gegeneinander: und
auf
(a) Joh Pierius in Hieroglyph. l. 50. p. 370.
(b) Philoſtratus in Iconib.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/80 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/80>, abgerufen am 16.02.2025. |