Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
III.

Mit den Mitteln und Gewohnheiten des auswärtigen Dienstes
noch nicht so vertraut wie später, war ich doch als Laie nicht
zweifelhaft, daß der Krieg, wenn er für uns überhaupt geboten
oder annehmbar erschien, auch nach Olmütz in den Dresdner Ver¬
handlungen jederzeit gefunden und durch Abbruch derselben herbei¬
geführt werden konnte. Stockhausen hatte mir gelegentlich sechs
Wochen als die Frist bezeichnet, deren er bedürfte, um fechten zu
können, und es wäre nach meiner Ansicht nicht schwer gewesen,
das Doppelte derselben durch geschickte Leitung der Verhandlungen
in Dresden zu gewinnen, wenn bei uns die momentane Unfertigkeit
der militärischen Rüstungen der einzige Grund gewesen wäre, uns
eine kriegerische Lösung zu versagen. Wenn die Dresdner Ver¬
handlungen nicht dazu benutzt worden sind, im preußischen Sinne
entweder ein höheres Resultat oder einen berechtigt erscheinenden
Anlaß zum Kriege zu gewinnen, so ist mir niemals klar geworden,
ob die auffällige Beschränkung unsrer Ziele in Dresden von dem
Könige oder von Herrn von Manteuffel, dem neuen auswärtigen
Minister, ausgegangen ist. Ich habe damals nur den Eindruck ge¬
habt, daß letztrer nach seinem Vorleben als Landrath, Regirungs-
Präsident und Director im Ministerium des Innern sich in der
Sicherheit seines Auftretens durch die renommirenden vornehmen
Verkehrsformen des Fürsten Schwarzenberg genirt fühlte. Schon
die häusliche Erscheinung Beider in Dresden -- Fürst Schwarzenberg
mit Livreen, Silbergeschirr und Champagner im ersten Stock, der
preußische Minister mit Kanzleidienern und Wassergläsern eine Treppe
höher -- war geeignet, auf das Selbstgefühl der betheiligten Vertreter
beider Großmächte und auf ihre Einschätzung durch die übrigen
deutschen Vertreter nachtheilig für uns zu wirken. Die alte preußische
Einfachheit, die Friedrich der Große seinem Vertreter in London
mit der Redensart empfahl: "Sage Er, wenn Er zu Fuß geht,

Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
III.

Mit den Mitteln und Gewohnheiten des auswärtigen Dienſtes
noch nicht ſo vertraut wie ſpäter, war ich doch als Laie nicht
zweifelhaft, daß der Krieg, wenn er für uns überhaupt geboten
oder annehmbar erſchien, auch nach Olmütz in den Dresdner Ver¬
handlungen jederzeit gefunden und durch Abbruch derſelben herbei¬
geführt werden konnte. Stockhauſen hatte mir gelegentlich ſechs
Wochen als die Friſt bezeichnet, deren er bedürfte, um fechten zu
können, und es wäre nach meiner Anſicht nicht ſchwer geweſen,
das Doppelte derſelben durch geſchickte Leitung der Verhandlungen
in Dresden zu gewinnen, wenn bei uns die momentane Unfertigkeit
der militäriſchen Rüſtungen der einzige Grund geweſen wäre, uns
eine kriegeriſche Löſung zu verſagen. Wenn die Dresdner Ver¬
handlungen nicht dazu benutzt worden ſind, im preußiſchen Sinne
entweder ein höheres Reſultat oder einen berechtigt erſcheinenden
Anlaß zum Kriege zu gewinnen, ſo iſt mir niemals klar geworden,
ob die auffällige Beſchränkung unſrer Ziele in Dresden von dem
Könige oder von Herrn von Manteuffel, dem neuen auswärtigen
Miniſter, ausgegangen iſt. Ich habe damals nur den Eindruck ge¬
habt, daß letztrer nach ſeinem Vorleben als Landrath, Regirungs-
Präſident und Director im Miniſterium des Innern ſich in der
Sicherheit ſeines Auftretens durch die renommirenden vornehmen
Verkehrsformen des Fürſten Schwarzenberg genirt fühlte. Schon
die häusliche Erſcheinung Beider in Dresden — Fürſt Schwarzenberg
mit Livreen, Silbergeſchirr und Champagner im erſten Stock, der
preußiſche Miniſter mit Kanzleidienern und Waſſergläſern eine Treppe
höher — war geeignet, auf das Selbſtgefühl der betheiligten Vertreter
beider Großmächte und auf ihre Einſchätzung durch die übrigen
deutſchen Vertreter nachtheilig für uns zu wirken. Die alte preußiſche
Einfachheit, die Friedrich der Große ſeinem Vertreter in London
mit der Redensart empfahl: „Sage Er, wenn Er zu Fuß geht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0103" n="76"/>
          <fw place="top" type="header">Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.<lb/></fw>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
          </head>
          <p>Mit den Mitteln und Gewohnheiten des auswärtigen Dien&#x017F;tes<lb/>
noch nicht &#x017F;o vertraut wie &#x017F;päter, war ich doch als Laie nicht<lb/>
zweifelhaft, daß der Krieg, wenn er für uns überhaupt geboten<lb/>
oder annehmbar er&#x017F;chien, auch nach Olmütz in den Dresdner Ver¬<lb/>
handlungen jederzeit gefunden und durch Abbruch der&#x017F;elben herbei¬<lb/>
geführt werden konnte. Stockhau&#x017F;en hatte mir gelegentlich &#x017F;echs<lb/>
Wochen als die Fri&#x017F;t bezeichnet, deren er bedürfte, um fechten zu<lb/>
können, und es wäre nach meiner An&#x017F;icht nicht &#x017F;chwer gewe&#x017F;en,<lb/>
das Doppelte der&#x017F;elben durch ge&#x017F;chickte Leitung der Verhandlungen<lb/>
in Dresden zu gewinnen, wenn bei uns die momentane Unfertigkeit<lb/>
der militäri&#x017F;chen Rü&#x017F;tungen der einzige Grund gewe&#x017F;en wäre, uns<lb/>
eine kriegeri&#x017F;che Lö&#x017F;ung zu ver&#x017F;agen. Wenn die Dresdner Ver¬<lb/>
handlungen nicht dazu benutzt worden &#x017F;ind, im preußi&#x017F;chen Sinne<lb/>
entweder ein höheres Re&#x017F;ultat oder einen berechtigt er&#x017F;cheinenden<lb/>
Anlaß zum Kriege zu gewinnen, &#x017F;o i&#x017F;t mir niemals klar geworden,<lb/>
ob die auffällige Be&#x017F;chränkung un&#x017F;rer Ziele in Dresden von dem<lb/>
Könige oder von Herrn von Manteuffel, dem neuen auswärtigen<lb/>
Mini&#x017F;ter, ausgegangen i&#x017F;t. Ich habe damals nur den Eindruck ge¬<lb/>
habt, daß letztrer nach &#x017F;einem Vorleben als Landrath, Regirungs-<lb/>
Prä&#x017F;ident und Director im Mini&#x017F;terium des Innern &#x017F;ich in der<lb/>
Sicherheit &#x017F;eines Auftretens durch die renommirenden vornehmen<lb/>
Verkehrsformen des Für&#x017F;ten Schwarzenberg genirt fühlte. Schon<lb/>
die häusliche Er&#x017F;cheinung Beider in Dresden &#x2014; Für&#x017F;t Schwarzenberg<lb/>
mit Livreen, Silberge&#x017F;chirr und Champagner im er&#x017F;ten Stock, der<lb/>
preußi&#x017F;che Mini&#x017F;ter mit Kanzleidienern und Wa&#x017F;&#x017F;erglä&#x017F;ern eine Treppe<lb/>
höher &#x2014; war geeignet, auf das Selb&#x017F;tgefühl der betheiligten Vertreter<lb/>
beider Großmächte und auf ihre Ein&#x017F;chätzung durch die übrigen<lb/>
deut&#x017F;chen Vertreter nachtheilig für uns zu wirken. Die alte preußi&#x017F;che<lb/>
Einfachheit, die Friedrich der Große &#x017F;einem Vertreter in London<lb/>
mit der Redensart empfahl: &#x201E;Sage Er, wenn Er zu Fuß geht,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0103] Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden. III. Mit den Mitteln und Gewohnheiten des auswärtigen Dienſtes noch nicht ſo vertraut wie ſpäter, war ich doch als Laie nicht zweifelhaft, daß der Krieg, wenn er für uns überhaupt geboten oder annehmbar erſchien, auch nach Olmütz in den Dresdner Ver¬ handlungen jederzeit gefunden und durch Abbruch derſelben herbei¬ geführt werden konnte. Stockhauſen hatte mir gelegentlich ſechs Wochen als die Friſt bezeichnet, deren er bedürfte, um fechten zu können, und es wäre nach meiner Anſicht nicht ſchwer geweſen, das Doppelte derſelben durch geſchickte Leitung der Verhandlungen in Dresden zu gewinnen, wenn bei uns die momentane Unfertigkeit der militäriſchen Rüſtungen der einzige Grund geweſen wäre, uns eine kriegeriſche Löſung zu verſagen. Wenn die Dresdner Ver¬ handlungen nicht dazu benutzt worden ſind, im preußiſchen Sinne entweder ein höheres Reſultat oder einen berechtigt erſcheinenden Anlaß zum Kriege zu gewinnen, ſo iſt mir niemals klar geworden, ob die auffällige Beſchränkung unſrer Ziele in Dresden von dem Könige oder von Herrn von Manteuffel, dem neuen auswärtigen Miniſter, ausgegangen iſt. Ich habe damals nur den Eindruck ge¬ habt, daß letztrer nach ſeinem Vorleben als Landrath, Regirungs- Präſident und Director im Miniſterium des Innern ſich in der Sicherheit ſeines Auftretens durch die renommirenden vornehmen Verkehrsformen des Fürſten Schwarzenberg genirt fühlte. Schon die häusliche Erſcheinung Beider in Dresden — Fürſt Schwarzenberg mit Livreen, Silbergeſchirr und Champagner im erſten Stock, der preußiſche Miniſter mit Kanzleidienern und Waſſergläſern eine Treppe höher — war geeignet, auf das Selbſtgefühl der betheiligten Vertreter beider Großmächte und auf ihre Einſchätzung durch die übrigen deutſchen Vertreter nachtheilig für uns zu wirken. Die alte preußiſche Einfachheit, die Friedrich der Große ſeinem Vertreter in London mit der Redensart empfahl: „Sage Er, wenn Er zu Fuß geht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/103
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/103>, abgerufen am 23.11.2024.