Unter dem 15. Juli erfolgte meine Ernennung zum Bundes¬ tagsgesandten. Ungeachtet der Rücksicht, mit welcher er behandelt wurde, war Herr von Rochow verstimmt und ließ mich die Ver¬ eitelung seines Wunsches entgelten, indem er Frankfurt eines Morgens früh verließ, ohne mich von seiner Abreise unterrichtet und mir die Geschäfte und die Akten übergeben zu haben. Von andrer Seite benachrichtigt, kam ich zur rechten Zeit nach dem Bahnhofe, um ihm meinen Dank für das mir bewiesene Wohl¬ wollen auszudrücken. -- Ueber meine Thätigkeit und meine Wahr¬ nehmungen am Bundestage ist so viel Amtliches und Privates ver¬ öffentlicht worden 1), daß mir nur eine Nachlese übrig bleibt.
Ich fand in Frankfurt zwei preußische Commissarien aus der Zeit des Interim, den Oberpräsidenten von Boetticher, dessen Sohn später als Staatssekretär und Minister mein Beistand sein sollte, und den General von Peucker, der mir Gelegenheit zu meinen ersten Studien über das Ordenswesen gab. Er war ein gescheidter, tapferer Offizier von hoher wissenschaftlicher Bildung, die er später als Generalinspecteur des Militär-Erziehungs- und Bildungswesens verwerthen konnte. Im Jahre 1812 in dem York'schen Corps dienend, hatte er durch Diebstahl seinen Mantel eingebüßt, den Rückzug in der knappen Uniform machen müssen, sich die Zehen erfroren und durch die Kälte anderweitige Schäden erlitten. Trotz seiner äußerlichen Unschönheit gewann dieser kluge und tapfere Offizier die Hand einer hübschen Gräfin Schulenburg, durch welche später das reiche Erbe des Hauses Schenck von Flechtingen in der Altmark an seinen Sohn gelangte. In merkwürdigem Contrast mit seiner geistigen Bedeutung stand seine Schwäche für Aeußer¬ lichkeiten, die den Berliner Jargon um einen Ausdruck bereicherte.
1) Preußen im Bundestage 1851-1859. Documente der K. Preuß. Bundestags-Gesandtschaft. Herausgegeben von Dr. Ritter v. Poschinger. 4 Bde. Lpz. 1882-1884. -- Bismarck's Briefe an den General Leopold v. Gerlach. Herausgegeben von H. Kohl. Berlin 1896. -- Bismarckbriefe. Herausgegeben von H. Kohl. 7. Auflage. Bielefeld 1898 S. 106 ff.
Viertes Kapitel: Diplomat.
Unter dem 15. Juli erfolgte meine Ernennung zum Bundes¬ tagsgeſandten. Ungeachtet der Rückſicht, mit welcher er behandelt wurde, war Herr von Rochow verſtimmt und ließ mich die Ver¬ eitelung ſeines Wunſches entgelten, indem er Frankfurt eines Morgens früh verließ, ohne mich von ſeiner Abreiſe unterrichtet und mir die Geſchäfte und die Akten übergeben zu haben. Von andrer Seite benachrichtigt, kam ich zur rechten Zeit nach dem Bahnhofe, um ihm meinen Dank für das mir bewieſene Wohl¬ wollen auszudrücken. — Ueber meine Thätigkeit und meine Wahr¬ nehmungen am Bundestage iſt ſo viel Amtliches und Privates ver¬ öffentlicht worden 1), daß mir nur eine Nachleſe übrig bleibt.
Ich fand in Frankfurt zwei preußiſche Commiſſarien aus der Zeit des Interim, den Oberpräſidenten von Boetticher, deſſen Sohn ſpäter als Staatsſekretär und Miniſter mein Beiſtand ſein ſollte, und den General von Peucker, der mir Gelegenheit zu meinen erſten Studien über das Ordensweſen gab. Er war ein geſcheidter, tapferer Offizier von hoher wiſſenſchaftlicher Bildung, die er ſpäter als Generalinſpecteur des Militär-Erziehungs- und Bildungsweſens verwerthen konnte. Im Jahre 1812 in dem York'ſchen Corps dienend, hatte er durch Diebſtahl ſeinen Mantel eingebüßt, den Rückzug in der knappen Uniform machen müſſen, ſich die Zehen erfroren und durch die Kälte anderweitige Schäden erlitten. Trotz ſeiner äußerlichen Unſchönheit gewann dieſer kluge und tapfere Offizier die Hand einer hübſchen Gräfin Schulenburg, durch welche ſpäter das reiche Erbe des Hauſes Schenck von Flechtingen in der Altmark an ſeinen Sohn gelangte. In merkwürdigem Contraſt mit ſeiner geiſtigen Bedeutung ſtand ſeine Schwäche für Aeußer¬ lichkeiten, die den Berliner Jargon um einen Ausdruck bereicherte.
1) Preußen im Bundestage 1851–1859. Documente der K. Preuß. Bundestags-Geſandtſchaft. Herausgegeben von Dr. Ritter v. Poſchinger. 4 Bde. Lpz. 1882–1884. — Bismarck's Briefe an den General Leopold v. Gerlach. Herausgegeben von H. Kohl. Berlin 1896. — Bismarckbriefe. Herausgegeben von H. Kohl. 7. Auflage. Bielefeld 1898 S. 106 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0107"n="80"/><fwplace="top"type="header">Viertes Kapitel: Diplomat.<lb/></fw><p>Unter dem 15. Juli erfolgte meine Ernennung zum Bundes¬<lb/>
tagsgeſandten. Ungeachtet der Rückſicht, mit welcher er behandelt<lb/>
wurde, war Herr von Rochow verſtimmt und ließ mich die Ver¬<lb/>
eitelung ſeines Wunſches entgelten, indem er Frankfurt eines<lb/>
Morgens früh verließ, ohne mich von ſeiner Abreiſe unterrichtet<lb/>
und mir die Geſchäfte und die Akten übergeben zu haben. Von<lb/>
andrer Seite benachrichtigt, kam ich zur rechten Zeit nach dem<lb/>
Bahnhofe, um ihm meinen Dank für das mir bewieſene Wohl¬<lb/>
wollen auszudrücken. — Ueber meine Thätigkeit und meine Wahr¬<lb/>
nehmungen am Bundestage iſt ſo viel Amtliches und Privates ver¬<lb/>
öffentlicht worden <noteplace="foot"n="1)"><lb/>
Preußen im Bundestage 1851–1859. Documente der K. Preuß.<lb/>
Bundestags-Geſandtſchaft. Herausgegeben von <hirendition="#aq">Dr.</hi> Ritter v. <hirendition="#g">Poſchinger</hi>. 4 Bde.<lb/>
Lpz. 1882–1884. — Bismarck's Briefe an den General Leopold v. Gerlach.<lb/>
Herausgegeben von H. <hirendition="#g">Kohl</hi>. Berlin 1896. — Bismarckbriefe. Herausgegeben<lb/>
von H. <hirendition="#g">Kohl</hi>. 7. Auflage. Bielefeld 1898 S. 106 ff.</note>, daß mir nur eine Nachleſe übrig bleibt.</p><lb/><p>Ich fand in Frankfurt zwei preußiſche Commiſſarien aus der<lb/>
Zeit des Interim, den Oberpräſidenten von Boetticher, deſſen Sohn<lb/>ſpäter als Staatsſekretär und Miniſter mein Beiſtand ſein ſollte,<lb/>
und den General von Peucker, der mir Gelegenheit zu meinen<lb/>
erſten Studien über das Ordensweſen gab. Er war ein geſcheidter,<lb/>
tapferer Offizier von hoher wiſſenſchaftlicher Bildung, die er ſpäter<lb/>
als Generalinſpecteur des Militär-Erziehungs- und Bildungsweſens<lb/>
verwerthen konnte. Im Jahre 1812 in dem York'ſchen Corps<lb/>
dienend, hatte er durch Diebſtahl ſeinen Mantel eingebüßt, den<lb/>
Rückzug in der knappen Uniform machen müſſen, ſich die Zehen<lb/>
erfroren und durch die Kälte anderweitige Schäden erlitten. Trotz<lb/>ſeiner äußerlichen Unſchönheit gewann dieſer kluge und tapfere<lb/>
Offizier die Hand einer hübſchen Gräfin Schulenburg, durch welche<lb/>ſpäter das reiche Erbe des Hauſes Schenck von Flechtingen in der<lb/>
Altmark an ſeinen Sohn gelangte. In merkwürdigem Contraſt<lb/>
mit ſeiner geiſtigen Bedeutung ſtand ſeine Schwäche für Aeußer¬<lb/>
lichkeiten, die den Berliner Jargon um einen Ausdruck bereicherte.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[80/0107]
Viertes Kapitel: Diplomat.
Unter dem 15. Juli erfolgte meine Ernennung zum Bundes¬
tagsgeſandten. Ungeachtet der Rückſicht, mit welcher er behandelt
wurde, war Herr von Rochow verſtimmt und ließ mich die Ver¬
eitelung ſeines Wunſches entgelten, indem er Frankfurt eines
Morgens früh verließ, ohne mich von ſeiner Abreiſe unterrichtet
und mir die Geſchäfte und die Akten übergeben zu haben. Von
andrer Seite benachrichtigt, kam ich zur rechten Zeit nach dem
Bahnhofe, um ihm meinen Dank für das mir bewieſene Wohl¬
wollen auszudrücken. — Ueber meine Thätigkeit und meine Wahr¬
nehmungen am Bundestage iſt ſo viel Amtliches und Privates ver¬
öffentlicht worden 1), daß mir nur eine Nachleſe übrig bleibt.
Ich fand in Frankfurt zwei preußiſche Commiſſarien aus der
Zeit des Interim, den Oberpräſidenten von Boetticher, deſſen Sohn
ſpäter als Staatsſekretär und Miniſter mein Beiſtand ſein ſollte,
und den General von Peucker, der mir Gelegenheit zu meinen
erſten Studien über das Ordensweſen gab. Er war ein geſcheidter,
tapferer Offizier von hoher wiſſenſchaftlicher Bildung, die er ſpäter
als Generalinſpecteur des Militär-Erziehungs- und Bildungsweſens
verwerthen konnte. Im Jahre 1812 in dem York'ſchen Corps
dienend, hatte er durch Diebſtahl ſeinen Mantel eingebüßt, den
Rückzug in der knappen Uniform machen müſſen, ſich die Zehen
erfroren und durch die Kälte anderweitige Schäden erlitten. Trotz
ſeiner äußerlichen Unſchönheit gewann dieſer kluge und tapfere
Offizier die Hand einer hübſchen Gräfin Schulenburg, durch welche
ſpäter das reiche Erbe des Hauſes Schenck von Flechtingen in der
Altmark an ſeinen Sohn gelangte. In merkwürdigem Contraſt
mit ſeiner geiſtigen Bedeutung ſtand ſeine Schwäche für Aeußer¬
lichkeiten, die den Berliner Jargon um einen Ausdruck bereicherte.
1)
Preußen im Bundestage 1851–1859. Documente der K. Preuß.
Bundestags-Geſandtſchaft. Herausgegeben von Dr. Ritter v. Poſchinger. 4 Bde.
Lpz. 1882–1884. — Bismarck's Briefe an den General Leopold v. Gerlach.
Herausgegeben von H. Kohl. Berlin 1896. — Bismarckbriefe. Herausgegeben
von H. Kohl. 7. Auflage. Bielefeld 1898 S. 106 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/107>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.