Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Pariser Hofsitten, ein Souper in Versailles.
was in Berlin bei ähnlichen Massenfesten geleistet wird; nur die
Bedienung war ausreichend und prompt.

Am auffallendsten war mir der Unterschied in den Anordnungen
für die Circulation. Das Versailler Schloß bietet dafür eine viel
größere Leichtigkeit, als das Berliner vermöge der größern Zahl
und, abgesehn von dem Weißen Saale, der größern Ausdehnung
der Räume. Hier war den Soupirenden Nro. 1 für ihren Rückzug
derselbe Weg angewiesen, wie den Hungrigen Nro. 2, deren stürmischer
Anmarsch schon eine weniger höfische gesellschaftliche Gewöhnung
verrieth. Es kamen körperliche Zusammenstöße der gestickten und
bebänderten Herrn und reich eleganten Damen vor, die in Hand¬
greiflichkeiten und Verbalinjurien übergingen, wie sie bei uns im
Schlosse unmöglich wären. Ich zog mich mit dem befriedigenden
Eindruck zurück, daß trotz alles Glanzes des kaiserlichen Hofes der
Hofdienst, die Erziehung und die Manieren der Hofgesellschaft bei
uns, wie in Petersburg und Wien höher standen als in Paris,
und daß die Zeiten hinter uns lagen, da man in Frankreich und
am Pariser Hofe eine Schule der Höflichkeit und des guten Be¬
nehmens durchmachen konnte. Selbst die, namentlich im Vergleich
mit Petersburg, veraltete Etikette kleiner deutscher Höfe war würde¬
voller als die imperialistische Praxis. Freilich habe ich diesen Ein¬
druck schon unter Louis Philipp gehabt, während dessen Regirung
es in Frankreich gradezu Mode wurde, sich in der Richtung über¬
triebener Ungenirtheit und des Verzichtes auf Höflichkeit besonders
gegen Damen hervorzuthun. War es nun auch in dieser Beziehung
während des zweiten Kaiserreichs besser geworden, so blieben doch
der Ton in der amtlichen und höfischen Gesellschaft und die Haltung
des Hofes selbst gegen die drei östlichen großen Höfe zurück. Nur
in den der amtlichen Welt fremden legitimistischen Kreisen war es
zur Zeit Louis Philipp's sowohl, wie Louis Napoleon's anders, der
Ton tadellos, höflich und gastlich, mit gelegentlichen Ausnahmen
der jüngern, mehr verpariserten Herrn, die ihre Gewohnheiten
nicht der Familie, sondern dem Club entnahmen.

Pariſer Hofſitten, ein Souper in Verſailles.
was in Berlin bei ähnlichen Maſſenfeſten geleiſtet wird; nur die
Bedienung war ausreichend und prompt.

Am auffallendſten war mir der Unterſchied in den Anordnungen
für die Circulation. Das Verſailler Schloß bietet dafür eine viel
größere Leichtigkeit, als das Berliner vermöge der größern Zahl
und, abgeſehn von dem Weißen Saale, der größern Ausdehnung
der Räume. Hier war den Soupirenden Nro. 1 für ihren Rückzug
derſelbe Weg angewieſen, wie den Hungrigen Nro. 2, deren ſtürmiſcher
Anmarſch ſchon eine weniger höfiſche geſellſchaftliche Gewöhnung
verrieth. Es kamen körperliche Zuſammenſtöße der geſtickten und
bebänderten Herrn und reich eleganten Damen vor, die in Hand¬
greiflichkeiten und Verbalinjurien übergingen, wie ſie bei uns im
Schloſſe unmöglich wären. Ich zog mich mit dem befriedigenden
Eindruck zurück, daß trotz alles Glanzes des kaiſerlichen Hofes der
Hofdienſt, die Erziehung und die Manieren der Hofgeſellſchaft bei
uns, wie in Petersburg und Wien höher ſtanden als in Paris,
und daß die Zeiten hinter uns lagen, da man in Frankreich und
am Pariſer Hofe eine Schule der Höflichkeit und des guten Be¬
nehmens durchmachen konnte. Selbſt die, namentlich im Vergleich
mit Petersburg, veraltete Etikette kleiner deutſcher Höfe war würde¬
voller als die imperialiſtiſche Praxis. Freilich habe ich dieſen Ein¬
druck ſchon unter Louis Philipp gehabt, während deſſen Regirung
es in Frankreich gradezu Mode wurde, ſich in der Richtung über¬
triebener Ungenirtheit und des Verzichtes auf Höflichkeit beſonders
gegen Damen hervorzuthun. War es nun auch in dieſer Beziehung
während des zweiten Kaiſerreichs beſſer geworden, ſo blieben doch
der Ton in der amtlichen und höfiſchen Geſellſchaft und die Haltung
des Hofes ſelbſt gegen die drei öſtlichen großen Höfe zurück. Nur
in den der amtlichen Welt fremden legitimiſtiſchen Kreiſen war es
zur Zeit Louis Philipp's ſowohl, wie Louis Napoleon's anders, der
Ton tadellos, höflich und gaſtlich, mit gelegentlichen Ausnahmen
der jüngern, mehr verpariſerten Herrn, die ihre Gewohnheiten
nicht der Familie, ſondern dem Club entnahmen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0180" n="153"/><fw place="top" type="header">Pari&#x017F;er Hof&#x017F;itten, ein Souper in Ver&#x017F;ailles.<lb/></fw> was in Berlin bei ähnlichen Ma&#x017F;&#x017F;enfe&#x017F;ten gelei&#x017F;tet wird; nur die<lb/>
Bedienung war ausreichend und prompt.</p><lb/>
          <p>Am auffallend&#x017F;ten war mir der Unter&#x017F;chied in den Anordnungen<lb/>
für die Circulation. Das Ver&#x017F;ailler Schloß bietet dafür eine viel<lb/>
größere Leichtigkeit, als das Berliner vermöge der größern Zahl<lb/>
und, abge&#x017F;ehn von dem Weißen Saale, der größern Ausdehnung<lb/>
der Räume. Hier war den Soupirenden Nro. 1 für ihren Rückzug<lb/>
der&#x017F;elbe Weg angewie&#x017F;en, wie den Hungrigen Nro. 2, deren &#x017F;türmi&#x017F;cher<lb/>
Anmar&#x017F;ch &#x017F;chon eine weniger höfi&#x017F;che ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Gewöhnung<lb/>
verrieth. Es kamen körperliche Zu&#x017F;ammen&#x017F;töße der ge&#x017F;tickten und<lb/>
bebänderten Herrn und reich eleganten Damen vor, die in Hand¬<lb/>
greiflichkeiten und Verbalinjurien übergingen, wie &#x017F;ie bei uns im<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;e unmöglich wären. Ich zog mich mit dem befriedigenden<lb/>
Eindruck zurück, daß trotz alles Glanzes des kai&#x017F;erlichen Hofes der<lb/>
Hofdien&#x017F;t, die Erziehung und die Manieren der Hofge&#x017F;ell&#x017F;chaft bei<lb/>
uns, wie in Petersburg und Wien höher &#x017F;tanden als in Paris,<lb/>
und daß die Zeiten hinter uns lagen, da man in Frankreich und<lb/>
am Pari&#x017F;er Hofe eine Schule der Höflichkeit und des guten Be¬<lb/>
nehmens durchmachen konnte. Selb&#x017F;t die, namentlich im Vergleich<lb/>
mit Petersburg, veraltete Etikette kleiner deut&#x017F;cher Höfe war würde¬<lb/>
voller als die imperiali&#x017F;ti&#x017F;che Praxis. Freilich habe ich die&#x017F;en Ein¬<lb/>
druck &#x017F;chon unter Louis Philipp gehabt, während de&#x017F;&#x017F;en Regirung<lb/>
es in Frankreich gradezu Mode wurde, &#x017F;ich in der Richtung über¬<lb/>
triebener Ungenirtheit und des Verzichtes auf Höflichkeit be&#x017F;onders<lb/>
gegen Damen hervorzuthun. War es nun auch in die&#x017F;er Beziehung<lb/>
während des zweiten Kai&#x017F;erreichs be&#x017F;&#x017F;er geworden, &#x017F;o blieben doch<lb/>
der Ton in der amtlichen und höfi&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und die Haltung<lb/>
des Hofes &#x017F;elb&#x017F;t gegen die drei ö&#x017F;tlichen großen Höfe zurück. Nur<lb/>
in den der amtlichen Welt fremden legitimi&#x017F;ti&#x017F;chen Krei&#x017F;en war es<lb/>
zur Zeit Louis Philipp's &#x017F;owohl, wie Louis Napoleon's anders, der<lb/>
Ton tadellos, höflich und ga&#x017F;tlich, mit gelegentlichen Ausnahmen<lb/>
der jüngern, mehr verpari&#x017F;erten Herrn, die ihre Gewohnheiten<lb/>
nicht der Familie, &#x017F;ondern dem Club entnahmen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0180] Pariſer Hofſitten, ein Souper in Verſailles. was in Berlin bei ähnlichen Maſſenfeſten geleiſtet wird; nur die Bedienung war ausreichend und prompt. Am auffallendſten war mir der Unterſchied in den Anordnungen für die Circulation. Das Verſailler Schloß bietet dafür eine viel größere Leichtigkeit, als das Berliner vermöge der größern Zahl und, abgeſehn von dem Weißen Saale, der größern Ausdehnung der Räume. Hier war den Soupirenden Nro. 1 für ihren Rückzug derſelbe Weg angewieſen, wie den Hungrigen Nro. 2, deren ſtürmiſcher Anmarſch ſchon eine weniger höfiſche geſellſchaftliche Gewöhnung verrieth. Es kamen körperliche Zuſammenſtöße der geſtickten und bebänderten Herrn und reich eleganten Damen vor, die in Hand¬ greiflichkeiten und Verbalinjurien übergingen, wie ſie bei uns im Schloſſe unmöglich wären. Ich zog mich mit dem befriedigenden Eindruck zurück, daß trotz alles Glanzes des kaiſerlichen Hofes der Hofdienſt, die Erziehung und die Manieren der Hofgeſellſchaft bei uns, wie in Petersburg und Wien höher ſtanden als in Paris, und daß die Zeiten hinter uns lagen, da man in Frankreich und am Pariſer Hofe eine Schule der Höflichkeit und des guten Be¬ nehmens durchmachen konnte. Selbſt die, namentlich im Vergleich mit Petersburg, veraltete Etikette kleiner deutſcher Höfe war würde¬ voller als die imperialiſtiſche Praxis. Freilich habe ich dieſen Ein¬ druck ſchon unter Louis Philipp gehabt, während deſſen Regirung es in Frankreich gradezu Mode wurde, ſich in der Richtung über¬ triebener Ungenirtheit und des Verzichtes auf Höflichkeit beſonders gegen Damen hervorzuthun. War es nun auch in dieſer Beziehung während des zweiten Kaiſerreichs beſſer geworden, ſo blieben doch der Ton in der amtlichen und höfiſchen Geſellſchaft und die Haltung des Hofes ſelbſt gegen die drei öſtlichen großen Höfe zurück. Nur in den der amtlichen Welt fremden legitimiſtiſchen Kreiſen war es zur Zeit Louis Philipp's ſowohl, wie Louis Napoleon's anders, der Ton tadellos, höflich und gaſtlich, mit gelegentlichen Ausnahmen der jüngern, mehr verpariſerten Herrn, die ihre Gewohnheiten nicht der Familie, ſondern dem Club entnahmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/180
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/180>, abgerufen am 24.11.2024.