Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.Achtes Kapitel: Besuch in Paris. nach Ihrer eignen Ansicht sind die deutschen Mittelstaaten leiderim Wiener Congreß aus Halbheit und Eifersucht octroyirte und ge¬ schützte Producte der Revolution und des ihr folgenden Bonapartismus, der Materia peccans, in Deutschland. Hätte man principienmäßig in Wien Belgien an Oesterreich und die fränkischen Fürstenthümer an Preußen zurückgegeben: Deutschland wäre in einer andern Lage als jetzt, besonders wenn man gleichzeitig die Mißgeburten Bayern, Würtemberg, Darmstadt auf ihre natürliche Größe zurückgeführt hätte; damals aber zog man Arrondirung u. s. w., lauter mechanische Interessen dem Principe vor. Sie haben sich aber gewiß bei meiner weitläufigen Deduction Achtes Kapitel: Beſuch in Paris. nach Ihrer eignen Anſicht ſind die deutſchen Mittelſtaaten leiderim Wiener Congreß aus Halbheit und Eiferſucht octroyirte und ge¬ ſchützte Producte der Revolution und des ihr folgenden Bonapartismus, der Materia peccans, in Deutſchland. Hätte man principienmäßig in Wien Belgien an Oeſterreich und die fränkiſchen Fürſtenthümer an Preußen zurückgegeben: Deutſchland wäre in einer andern Lage als jetzt, beſonders wenn man gleichzeitig die Mißgeburten Bayern, Würtemberg, Darmſtadt auf ihre natürliche Größe zurückgeführt hätte; damals aber zog man Arrondirung u. ſ. w., lauter mechaniſche Intereſſen dem Principe vor. Sie haben ſich aber gewiß bei meiner weitläufigen Deduction <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0195" n="168"/><fw place="top" type="header">Achtes Kapitel: Beſuch in Paris.<lb/></fw> nach Ihrer eignen Anſicht ſind die deutſchen Mittelſtaaten leider<lb/> im Wiener Congreß aus Halbheit und Eiferſucht octroyirte und ge¬<lb/> ſchützte Producte der Revolution und des ihr folgenden Bonapartismus,<lb/> der <hi rendition="#aq">Materia peccans</hi>, in Deutſchland. Hätte man principienmäßig<lb/> in Wien Belgien an Oeſterreich und die fränkiſchen Fürſtenthümer<lb/> an Preußen zurückgegeben: Deutſchland wäre in einer andern Lage<lb/> als jetzt, beſonders wenn man gleichzeitig die Mißgeburten Bayern,<lb/> Würtemberg, Darmſtadt auf ihre natürliche Größe zurückgeführt<lb/> hätte; damals aber zog man Arrondirung u. ſ. w., lauter mechaniſche<lb/> Intereſſen dem Principe vor.</p><lb/> <p>Sie haben ſich aber gewiß bei meiner weitläufigen Deduction<lb/> ſchon gelangweilt, ich will daher der neueſten Zeit entgegengehen.<lb/> Finden Sie es denn eine glückliche Lage der Dinge, daß jetzt, wo<lb/> Preußen und Oeſterreich ſich feindlich entgegenſtehen, Bonaparte bis<lb/> Deſſau hin regiert und Nichts in Deutſchland geſchieht ohne bei ihm<lb/> anzufragen? Kann uns ein Bündniß mit Frankreich den Zuſtand<lb/> der Dinge erſetzen, welcher von 1815—1848 beſtanden hat, wo<lb/> ſich keine fremde Macht in die deutſchen Angelegenheiten miſchte?<lb/> Daß Oeſterreich und die deutſchen Mittelſtaaten nichts für uns thun<lb/> werden, davon bin ich wie Sie überzeugt. Ich glaube nur außer¬<lb/> dem noch, daß Frankreich, das heißt Bonaparte, <hi rendition="#g">auch</hi> nichts für uns<lb/> thun wird. Daß man unfreundlich und unhöflich gegen ihn iſt,<lb/> billige ich ſo wenig als Sie; daß man Frankreich aus den politiſchen<lb/> Combinationen ausſchließt, iſt Wahnſinn. Daraus folgt aber noch<lb/> nicht, daß man Bonapartes Urſprung vergißt, ihn nach Berlin ein¬<lb/> ladet und dadurch im In- und Auslande alle Begriffe verwirrt.<lb/> In der Neuſch<hi rendition="#aq">â</hi>teler Sache hat er ſich inſofern gut benommen, daß<lb/> er den Krieg verhindert und offen geſagt hat, daß er nicht mehr<lb/> thun würde. Ob es aber nicht beſſer um dieſe Angelegenheit ſtände,<lb/> wenn wir uns nicht von einer ‚Gefühlspolitik‘ hätten leiten laſſen,<lb/> ſondern die Sache an die europäiſchen Mächte, die das Londoner<lb/> Protokoll unterzeichnet, gebracht hätten, ohne uns vorher unter die<lb/> Flügel Bonapartes geduckt zu haben, das iſt doch noch ſehr fraglich,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0195]
Achtes Kapitel: Beſuch in Paris.
nach Ihrer eignen Anſicht ſind die deutſchen Mittelſtaaten leider
im Wiener Congreß aus Halbheit und Eiferſucht octroyirte und ge¬
ſchützte Producte der Revolution und des ihr folgenden Bonapartismus,
der Materia peccans, in Deutſchland. Hätte man principienmäßig
in Wien Belgien an Oeſterreich und die fränkiſchen Fürſtenthümer
an Preußen zurückgegeben: Deutſchland wäre in einer andern Lage
als jetzt, beſonders wenn man gleichzeitig die Mißgeburten Bayern,
Würtemberg, Darmſtadt auf ihre natürliche Größe zurückgeführt
hätte; damals aber zog man Arrondirung u. ſ. w., lauter mechaniſche
Intereſſen dem Principe vor.
Sie haben ſich aber gewiß bei meiner weitläufigen Deduction
ſchon gelangweilt, ich will daher der neueſten Zeit entgegengehen.
Finden Sie es denn eine glückliche Lage der Dinge, daß jetzt, wo
Preußen und Oeſterreich ſich feindlich entgegenſtehen, Bonaparte bis
Deſſau hin regiert und Nichts in Deutſchland geſchieht ohne bei ihm
anzufragen? Kann uns ein Bündniß mit Frankreich den Zuſtand
der Dinge erſetzen, welcher von 1815—1848 beſtanden hat, wo
ſich keine fremde Macht in die deutſchen Angelegenheiten miſchte?
Daß Oeſterreich und die deutſchen Mittelſtaaten nichts für uns thun
werden, davon bin ich wie Sie überzeugt. Ich glaube nur außer¬
dem noch, daß Frankreich, das heißt Bonaparte, auch nichts für uns
thun wird. Daß man unfreundlich und unhöflich gegen ihn iſt,
billige ich ſo wenig als Sie; daß man Frankreich aus den politiſchen
Combinationen ausſchließt, iſt Wahnſinn. Daraus folgt aber noch
nicht, daß man Bonapartes Urſprung vergißt, ihn nach Berlin ein¬
ladet und dadurch im In- und Auslande alle Begriffe verwirrt.
In der Neuſchâteler Sache hat er ſich inſofern gut benommen, daß
er den Krieg verhindert und offen geſagt hat, daß er nicht mehr
thun würde. Ob es aber nicht beſſer um dieſe Angelegenheit ſtände,
wenn wir uns nicht von einer ‚Gefühlspolitik‘ hätten leiten laſſen,
ſondern die Sache an die europäiſchen Mächte, die das Londoner
Protokoll unterzeichnet, gebracht hätten, ohne uns vorher unter die
Flügel Bonapartes geduckt zu haben, das iſt doch noch ſehr fraglich,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |