Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

In Schweden und Kurland. Erkrankung des Königs.
schen Kreisen war die Vorstellung verbreitet, daß ein ähnlicher Zu¬
stand ihn schon in der Nacht vom 18. zum 19. März 1848 be¬
fallen habe. Die Aerzte beriethen, ob sie einen Aderlaß machen
sollten oder nicht, wovon sie im ersten Falle Störungen im Gehirn,
im zweiten Tod befürchteten, und entschieden sich erst nach mehren
Tagen für den Aderlaß, der den König wieder zum Bewußtsein
brachte.

Während dieser Tage, also mit der Möglichkeit eines sofortigen
Regirungsantritts vor Augen -- am 19. October --, machte der
Prinz von Preußen mit mir einen langen Spaziergang durch die
neuen Anlagen und sprach mit mir darüber, ob er, wenn er zur
Regirung komme, die Verfassung unverändert annehmen oder zuvor
eine Revision derselben fordern solle. Ich sagte, die Ablehnung
der Verfassung würde sich rechtfertigen lassen, wenn das Lehnrecht
anwendbar wäre, nach welchem ein Erbe zwar an Verfügungen
des Vaters, aber nicht des Bruders gebunden sei. Aus Gründen
der Politik aber riethe ich, nicht an der Sache zu rühren, nicht
die mit einer, wenn auch bedingten Ablehnung verbundene Un¬
sicherheit unsrer staatlichen Zustände herbeizuführen. Man dürfe
nicht die Befürchtung der Möglichkeit des Systemwechsels bei jedem
Thronwechsel hervorrufen. Preußens Ansehn in Deutschland und
seine europäische Actionsfähigkeit würden durch einen Zwist zwischen
der Krone und dem Landtage gemindert werden, die Parteinahme
gegen den beabsichtigten Schritt in dem liberalen Deutschland
eine allgemeine sein. Bei meiner Schilderung der zu befürchtenden
Folgen ging ich von demselben Gedanken aus, den ich ihm 1866,
als es sich um die Indemnität handelte, zu entwickeln hatte: daß
Verfassungsfragen den Bedürfnissen des Landes und seiner politi¬
schen Lage in Deutschland untergeordnet wären, ein zwingendes
Bedürfniß an der unsrigen zu rühren, jetzt nicht vorliege; daß für
jetzt die Machtfrage und innere Geschlossenheit die Hauptsache sei.

Als ich nach Sanssouci zurückkam, fand ich Edwin Manteuffel
besorglich erregt über meine lange Unterhaltung mit dem Prinzen

In Schweden und Kurland. Erkrankung des Königs.
ſchen Kreiſen war die Vorſtellung verbreitet, daß ein ähnlicher Zu¬
ſtand ihn ſchon in der Nacht vom 18. zum 19. März 1848 be¬
fallen habe. Die Aerzte beriethen, ob ſie einen Aderlaß machen
ſollten oder nicht, wovon ſie im erſten Falle Störungen im Gehirn,
im zweiten Tod befürchteten, und entſchieden ſich erſt nach mehren
Tagen für den Aderlaß, der den König wieder zum Bewußtſein
brachte.

Während dieſer Tage, alſo mit der Möglichkeit eines ſofortigen
Regirungsantritts vor Augen — am 19. October —, machte der
Prinz von Preußen mit mir einen langen Spaziergang durch die
neuen Anlagen und ſprach mit mir darüber, ob er, wenn er zur
Regirung komme, die Verfaſſung unverändert annehmen oder zuvor
eine Reviſion derſelben fordern ſolle. Ich ſagte, die Ablehnung
der Verfaſſung würde ſich rechtfertigen laſſen, wenn das Lehnrecht
anwendbar wäre, nach welchem ein Erbe zwar an Verfügungen
des Vaters, aber nicht des Bruders gebunden ſei. Aus Gründen
der Politik aber riethe ich, nicht an der Sache zu rühren, nicht
die mit einer, wenn auch bedingten Ablehnung verbundene Un¬
ſicherheit unſrer ſtaatlichen Zuſtände herbeizuführen. Man dürfe
nicht die Befürchtung der Möglichkeit des Syſtemwechſels bei jedem
Thronwechſel hervorrufen. Preußens Anſehn in Deutſchland und
ſeine europäiſche Actionsfähigkeit würden durch einen Zwiſt zwiſchen
der Krone und dem Landtage gemindert werden, die Parteinahme
gegen den beabſichtigten Schritt in dem liberalen Deutſchland
eine allgemeine ſein. Bei meiner Schilderung der zu befürchtenden
Folgen ging ich von demſelben Gedanken aus, den ich ihm 1866,
als es ſich um die Indemnität handelte, zu entwickeln hatte: daß
Verfaſſungsfragen den Bedürfniſſen des Landes und ſeiner politi¬
ſchen Lage in Deutſchland untergeordnet wären, ein zwingendes
Bedürfniß an der unſrigen zu rühren, jetzt nicht vorliege; daß für
jetzt die Machtfrage und innere Geſchloſſenheit die Hauptſache ſei.

Als ich nach Sansſouci zurückkam, fand ich Edwin Manteuffel
beſorglich erregt über meine lange Unterhaltung mit dem Prinzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0224" n="197"/><fw place="top" type="header">In Schweden und Kurland. Erkrankung des Königs.<lb/></fw>&#x017F;chen Krei&#x017F;en war die Vor&#x017F;tellung verbreitet, daß ein ähnlicher Zu¬<lb/>
&#x017F;tand ihn &#x017F;chon in der Nacht vom 18. zum 19. März 1848 be¬<lb/>
fallen habe. Die Aerzte beriethen, ob &#x017F;ie einen Aderlaß machen<lb/>
&#x017F;ollten oder nicht, wovon &#x017F;ie im er&#x017F;ten Falle Störungen im Gehirn,<lb/>
im zweiten Tod befürchteten, und ent&#x017F;chieden &#x017F;ich er&#x017F;t nach mehren<lb/>
Tagen für den Aderlaß, der den König wieder zum Bewußt&#x017F;ein<lb/>
brachte.</p><lb/>
          <p>Während die&#x017F;er Tage, al&#x017F;o mit der Möglichkeit eines &#x017F;ofortigen<lb/>
Regirungsantritts vor Augen &#x2014; am 19. October &#x2014;, machte der<lb/>
Prinz von Preußen mit mir einen langen Spaziergang durch die<lb/>
neuen Anlagen und &#x017F;prach mit mir darüber, ob er, wenn er zur<lb/>
Regirung komme, die Verfa&#x017F;&#x017F;ung unverändert annehmen oder zuvor<lb/>
eine Revi&#x017F;ion der&#x017F;elben fordern &#x017F;olle. Ich &#x017F;agte, die Ablehnung<lb/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;ung würde &#x017F;ich rechtfertigen la&#x017F;&#x017F;en, wenn das Lehnrecht<lb/>
anwendbar wäre, nach welchem ein Erbe zwar an Verfügungen<lb/>
des Vaters, aber nicht des Bruders gebunden &#x017F;ei. Aus Gründen<lb/>
der Politik aber riethe ich, nicht an der Sache zu rühren, nicht<lb/>
die mit einer, wenn auch bedingten Ablehnung verbundene Un¬<lb/>
&#x017F;icherheit un&#x017F;rer &#x017F;taatlichen Zu&#x017F;tände herbeizuführen. Man dürfe<lb/>
nicht die Befürchtung der Möglichkeit des Sy&#x017F;temwech&#x017F;els bei jedem<lb/>
Thronwech&#x017F;el hervorrufen. Preußens An&#x017F;ehn in Deut&#x017F;chland und<lb/>
&#x017F;eine europäi&#x017F;che Actionsfähigkeit würden durch einen Zwi&#x017F;t zwi&#x017F;chen<lb/>
der Krone und dem Landtage gemindert werden, die Parteinahme<lb/><hi rendition="#g">gegen</hi> den beab&#x017F;ichtigten Schritt in dem liberalen Deut&#x017F;chland<lb/>
eine allgemeine &#x017F;ein. Bei meiner Schilderung der zu befürchtenden<lb/>
Folgen ging ich von dem&#x017F;elben Gedanken aus, den ich ihm 1866,<lb/>
als es &#x017F;ich um die Indemnität handelte, zu entwickeln hatte: daß<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ungsfragen den Bedürfni&#x017F;&#x017F;en des Landes und &#x017F;einer politi¬<lb/>
&#x017F;chen Lage in Deut&#x017F;chland untergeordnet wären, ein zwingendes<lb/>
Bedürfniß an der un&#x017F;rigen zu rühren, jetzt nicht vorliege; daß für<lb/>
jetzt die Machtfrage und innere Ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit die Haupt&#x017F;ache &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Als ich nach Sans&#x017F;ouci zurückkam, fand ich Edwin Manteuffel<lb/>
be&#x017F;orglich erregt über meine lange Unterhaltung mit dem Prinzen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0224] In Schweden und Kurland. Erkrankung des Königs. ſchen Kreiſen war die Vorſtellung verbreitet, daß ein ähnlicher Zu¬ ſtand ihn ſchon in der Nacht vom 18. zum 19. März 1848 be¬ fallen habe. Die Aerzte beriethen, ob ſie einen Aderlaß machen ſollten oder nicht, wovon ſie im erſten Falle Störungen im Gehirn, im zweiten Tod befürchteten, und entſchieden ſich erſt nach mehren Tagen für den Aderlaß, der den König wieder zum Bewußtſein brachte. Während dieſer Tage, alſo mit der Möglichkeit eines ſofortigen Regirungsantritts vor Augen — am 19. October —, machte der Prinz von Preußen mit mir einen langen Spaziergang durch die neuen Anlagen und ſprach mit mir darüber, ob er, wenn er zur Regirung komme, die Verfaſſung unverändert annehmen oder zuvor eine Reviſion derſelben fordern ſolle. Ich ſagte, die Ablehnung der Verfaſſung würde ſich rechtfertigen laſſen, wenn das Lehnrecht anwendbar wäre, nach welchem ein Erbe zwar an Verfügungen des Vaters, aber nicht des Bruders gebunden ſei. Aus Gründen der Politik aber riethe ich, nicht an der Sache zu rühren, nicht die mit einer, wenn auch bedingten Ablehnung verbundene Un¬ ſicherheit unſrer ſtaatlichen Zuſtände herbeizuführen. Man dürfe nicht die Befürchtung der Möglichkeit des Syſtemwechſels bei jedem Thronwechſel hervorrufen. Preußens Anſehn in Deutſchland und ſeine europäiſche Actionsfähigkeit würden durch einen Zwiſt zwiſchen der Krone und dem Landtage gemindert werden, die Parteinahme gegen den beabſichtigten Schritt in dem liberalen Deutſchland eine allgemeine ſein. Bei meiner Schilderung der zu befürchtenden Folgen ging ich von demſelben Gedanken aus, den ich ihm 1866, als es ſich um die Indemnität handelte, zu entwickeln hatte: daß Verfaſſungsfragen den Bedürfniſſen des Landes und ſeiner politi¬ ſchen Lage in Deutſchland untergeordnet wären, ein zwingendes Bedürfniß an der unſrigen zu rühren, jetzt nicht vorliege; daß für jetzt die Machtfrage und innere Geſchloſſenheit die Hauptſache ſei. Als ich nach Sansſouci zurückkam, fand ich Edwin Manteuffel beſorglich erregt über meine lange Unterhaltung mit dem Prinzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/224
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/224>, abgerufen am 21.11.2024.