Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebzehntes Kapitel: Der Frankfurter Fürstentag.
die Hegemonie für die Belebung unsrer nationalen Gefühle und
für die verfassungsmäßige Entwicklung nützlich war.

Aber die von Oestreich mit Hülfe des Fürstentags von 1863
erstrebte Bundesreform würde für eine Rivalität zwischen Preußen,
Oestreich und dem Parlamentarismus geringen Raum gelassen haben.
Die Vorherrschaft Oestreichs in der damals beabsichtigten Bundes¬
reform würde, auf Grund der dynastischen Befürchtungen vor
Preußen und vor parlamentarischen Kämpfen, vermittelst einer
dauernden und systematisch begründeten Bundesmajorität gesichert
gewesen sein.

Das Ansehn Deutschlands nach außen hing in beiden Ge¬
staltungen, der dualistischen und der östreichischen, von dem Grade
fester Einigkeit ab, den die eine und die andre der Gesammt¬
nation gewährt haben würde. Daß Oestreich und Preußen, so¬
bald sie einig, eine Macht in Europa darstellen, welche leicht¬
fertig anzugreifen keine der andern Mächte geneigt war, hat der
ganze Verlauf der dänischen Verwicklungen gezeigt. So lange
Preußen allein, wenn auch in Verbindung mit dem stärksten Aus¬
druck der öffentlichen Meinung des deutschen Volkes, einschließlich
der Mittelstaaten, die Sache in der Hand hatte, kam sie nicht vor¬
wärts und führte zu Abschlüssen, wie der Waffenstillstand von
Malmö und die Olmützer Convention. Sobald es gelungen war,
Oestreich unter Rechberg für eine mit Preußen übereinstimmende
Action zu gewinnen, wurde das Schwergewicht der beiden deutschen
Großstaaten stark genug, um die Einmischungsgelüste, welche andre
Mächte haben konnten, zurückzuhalten. England hat im Laufe der
neuern Geschichte jederzeit das Bedürfniß der Verbindung mit
einer der continentalen Militärmächte gehabt und die Befriedigung
desselben, je nach dem Standpunkt der englischen Interessen, bald
in Wien, bald in Berlin gesucht, ohne, bei plötzlichem Uebergang
von einer Anlehnung an die andre, wie im siebenjährigen Kriege,
scrupulöse Bedenken gegen den Vorwurf des Imstichlassens alter
Freunde zu hegen. Wenn aber die beiden Höfe einig und ver¬

Siebzehntes Kapitel: Der Frankfurter Fürſtentag.
die Hegemonie für die Belebung unſrer nationalen Gefühle und
für die verfaſſungsmäßige Entwicklung nützlich war.

Aber die von Oeſtreich mit Hülfe des Fürſtentags von 1863
erſtrebte Bundesreform würde für eine Rivalität zwiſchen Preußen,
Oeſtreich und dem Parlamentarismus geringen Raum gelaſſen haben.
Die Vorherrſchaft Oeſtreichs in der damals beabſichtigten Bundes¬
reform würde, auf Grund der dynaſtiſchen Befürchtungen vor
Preußen und vor parlamentariſchen Kämpfen, vermittelſt einer
dauernden und ſyſtematiſch begründeten Bundesmajorität geſichert
geweſen ſein.

Das Anſehn Deutſchlands nach außen hing in beiden Ge¬
ſtaltungen, der dualiſtiſchen und der öſtreichiſchen, von dem Grade
feſter Einigkeit ab, den die eine und die andre der Geſammt¬
nation gewährt haben würde. Daß Oeſtreich und Preußen, ſo¬
bald ſie einig, eine Macht in Europa darſtellen, welche leicht¬
fertig anzugreifen keine der andern Mächte geneigt war, hat der
ganze Verlauf der däniſchen Verwicklungen gezeigt. So lange
Preußen allein, wenn auch in Verbindung mit dem ſtärkſten Aus¬
druck der öffentlichen Meinung des deutſchen Volkes, einſchließlich
der Mittelſtaaten, die Sache in der Hand hatte, kam ſie nicht vor¬
wärts und führte zu Abſchlüſſen, wie der Waffenſtillſtand von
Malmö und die Olmützer Convention. Sobald es gelungen war,
Oeſtreich unter Rechberg für eine mit Preußen übereinſtimmende
Action zu gewinnen, wurde das Schwergewicht der beiden deutſchen
Großſtaaten ſtark genug, um die Einmiſchungsgelüſte, welche andre
Mächte haben konnten, zurückzuhalten. England hat im Laufe der
neuern Geſchichte jederzeit das Bedürfniß der Verbindung mit
einer der continentalen Militärmächte gehabt und die Befriedigung
deſſelben, je nach dem Standpunkt der engliſchen Intereſſen, bald
in Wien, bald in Berlin geſucht, ohne, bei plötzlichem Uebergang
von einer Anlehnung an die andre, wie im ſiebenjährigen Kriege,
ſcrupulöſe Bedenken gegen den Vorwurf des Imſtichlaſſens alter
Freunde zu hegen. Wenn aber die beiden Höfe einig und ver¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0361" n="334"/><fw place="top" type="header">Siebzehntes Kapitel: Der Frankfurter Für&#x017F;tentag.<lb/></fw>die Hegemonie für die Belebung un&#x017F;rer nationalen Gefühle und<lb/>
für die verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßige Entwicklung nützlich war.</p><lb/>
          <p>Aber die von Oe&#x017F;treich mit Hülfe des Für&#x017F;tentags von 1863<lb/>
er&#x017F;trebte Bundesreform würde für eine Rivalität zwi&#x017F;chen Preußen,<lb/>
Oe&#x017F;treich und dem Parlamentarismus geringen Raum gela&#x017F;&#x017F;en haben.<lb/>
Die Vorherr&#x017F;chaft Oe&#x017F;treichs in der damals beab&#x017F;ichtigten Bundes¬<lb/>
reform würde, auf Grund der dyna&#x017F;ti&#x017F;chen Befürchtungen vor<lb/>
Preußen und vor parlamentari&#x017F;chen Kämpfen, vermittel&#x017F;t einer<lb/>
dauernden und &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch begründeten Bundesmajorität ge&#x017F;ichert<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Das An&#x017F;ehn Deut&#x017F;chlands nach außen hing in beiden Ge¬<lb/>
&#x017F;taltungen, der duali&#x017F;ti&#x017F;chen und der ö&#x017F;treichi&#x017F;chen, von dem Grade<lb/>
fe&#x017F;ter Einigkeit ab, den die eine und die andre der Ge&#x017F;ammt¬<lb/>
nation gewährt haben würde. Daß Oe&#x017F;treich und Preußen, &#x017F;<lb/>
bald &#x017F;ie einig, eine Macht in Europa dar&#x017F;tellen, welche leicht¬<lb/>
fertig anzugreifen keine der andern Mächte geneigt war, hat der<lb/>
ganze Verlauf der däni&#x017F;chen Verwicklungen gezeigt. So lange<lb/>
Preußen allein, wenn auch in Verbindung mit dem &#x017F;tärk&#x017F;ten Aus¬<lb/>
druck der öffentlichen Meinung des deut&#x017F;chen Volkes, ein&#x017F;chließlich<lb/>
der Mittel&#x017F;taaten, die Sache in der Hand hatte, kam &#x017F;ie nicht vor¬<lb/>
wärts und führte zu Ab&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en, wie der Waffen&#x017F;till&#x017F;tand von<lb/>
Malmö und die Olmützer Convention. Sobald es gelungen war,<lb/>
Oe&#x017F;treich unter Rechberg für eine mit Preußen überein&#x017F;timmende<lb/>
Action zu gewinnen, wurde das Schwergewicht der beiden deut&#x017F;chen<lb/>
Groß&#x017F;taaten &#x017F;tark genug, um die Einmi&#x017F;chungsgelü&#x017F;te, welche andre<lb/>
Mächte haben konnten, zurückzuhalten. England hat im Laufe der<lb/>
neuern Ge&#x017F;chichte jederzeit das Bedürfniß der Verbindung mit<lb/>
einer der continentalen Militärmächte gehabt und die Befriedigung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, je nach dem Standpunkt der engli&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;en, bald<lb/>
in Wien, bald in Berlin ge&#x017F;ucht, ohne, bei plötzlichem Uebergang<lb/>
von einer Anlehnung an die andre, wie im &#x017F;iebenjährigen Kriege,<lb/>
&#x017F;crupulö&#x017F;e Bedenken gegen den Vorwurf des Im&#x017F;tichla&#x017F;&#x017F;ens alter<lb/>
Freunde zu hegen. Wenn aber die beiden Höfe einig und ver¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0361] Siebzehntes Kapitel: Der Frankfurter Fürſtentag. die Hegemonie für die Belebung unſrer nationalen Gefühle und für die verfaſſungsmäßige Entwicklung nützlich war. Aber die von Oeſtreich mit Hülfe des Fürſtentags von 1863 erſtrebte Bundesreform würde für eine Rivalität zwiſchen Preußen, Oeſtreich und dem Parlamentarismus geringen Raum gelaſſen haben. Die Vorherrſchaft Oeſtreichs in der damals beabſichtigten Bundes¬ reform würde, auf Grund der dynaſtiſchen Befürchtungen vor Preußen und vor parlamentariſchen Kämpfen, vermittelſt einer dauernden und ſyſtematiſch begründeten Bundesmajorität geſichert geweſen ſein. Das Anſehn Deutſchlands nach außen hing in beiden Ge¬ ſtaltungen, der dualiſtiſchen und der öſtreichiſchen, von dem Grade feſter Einigkeit ab, den die eine und die andre der Geſammt¬ nation gewährt haben würde. Daß Oeſtreich und Preußen, ſo¬ bald ſie einig, eine Macht in Europa darſtellen, welche leicht¬ fertig anzugreifen keine der andern Mächte geneigt war, hat der ganze Verlauf der däniſchen Verwicklungen gezeigt. So lange Preußen allein, wenn auch in Verbindung mit dem ſtärkſten Aus¬ druck der öffentlichen Meinung des deutſchen Volkes, einſchließlich der Mittelſtaaten, die Sache in der Hand hatte, kam ſie nicht vor¬ wärts und führte zu Abſchlüſſen, wie der Waffenſtillſtand von Malmö und die Olmützer Convention. Sobald es gelungen war, Oeſtreich unter Rechberg für eine mit Preußen übereinſtimmende Action zu gewinnen, wurde das Schwergewicht der beiden deutſchen Großſtaaten ſtark genug, um die Einmiſchungsgelüſte, welche andre Mächte haben konnten, zurückzuhalten. England hat im Laufe der neuern Geſchichte jederzeit das Bedürfniß der Verbindung mit einer der continentalen Militärmächte gehabt und die Befriedigung deſſelben, je nach dem Standpunkt der engliſchen Intereſſen, bald in Wien, bald in Berlin geſucht, ohne, bei plötzlichem Uebergang von einer Anlehnung an die andre, wie im ſiebenjährigen Kriege, ſcrupulöſe Bedenken gegen den Vorwurf des Imſtichlaſſens alter Freunde zu hegen. Wenn aber die beiden Höfe einig und ver¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/361
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/361>, abgerufen am 26.11.2024.