Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Unehrliche Politik Gortschakows. Russische Kriegsdrohung.
Interesse nicht berührten. Die leidenschaftliche Bitterkeit der Sprache
aller russischen Organe, die durch die Censur autorisirte Verhetzung
der russischen Volksstimmung gegen uns ließ es dann gerathen
erscheinen, die Sympathien, die wir bei nichtrussischen Mächten
noch haben konnten, uns nicht zu entfremden.

In dieser Situation nun kam ein eigenhändiges Schreiben des
Kaisers Alexander, das trotz aller Verehrung für den bejahrten
Freund und Oheim an zwei Stellen bestimmte Kriegsdrohungen
enthielt in der Form, die völkerrechtlich üblich ist, etwa des In¬
halts: wenn die Weigerung, das deutsche Votum dem russischen
anzupassen, festgehalten wird, so kann der Friede zwischen uns nicht
dauern. Dieses Thema war in scharfen und unzweideutigen Worten
an zwei Stellen variirt. Daß Fürst Gortschakow, der am 6. Sep¬
tember 1879 in einem Interview mit dem Correspondenten des
orleanistischen "Soleil", Louis Peyramont, Frankreich eine sehr auf¬
fallende Liebeserklärung machte, auch an jenem Schreiben mitge¬
arbeitet hatte, sah ich dem letztern an; durch zwei spätre Wahr¬
nehmungen wurde meine Vermuthung bestätigt. Im October hörte
eine Dame der Berliner Gesellschaft, die in dem Hotel de l'Eu¬
rope
in Baden-Baden Zimmernachbarin Gortschakows war, ihn
sagen: "j'aurais voulu faire la guerre, mais la France a
d'autres intentions."
Und am 1. November war der Pariser
Correspondent der "Times" in der Lage, seinem Blatte zu melden,
vor der Zusammenkunft in Alexandrowo habe der Zar an Kaiser
Wilhelm geschrieben, sich über die Haltung Deutschlands beschwert
und sich der Phrase bedient: "Der Kanzler Ew. Majestät hat die
Versprechungen von 1870 vergessen"*).

*) Der Correspondent, Herr Oppert aus Blowitz in Böhmen, wird die
Verbreitung dieser ihm doch wohl von Gortschakow zugegangenen Nachricht um
so bereitwilliger übernommen haben, als er mir von dem Congreß her grollte.
Auf den Wunsch Beaconsfields, der ihn bei guter Laune erhalten wollte, hatte
ich ihm die dritte Classe des Kronenordens verschafft. Er war über die nach
preußischen Begriffen ungewöhnlich hoch gegriffene Auszeichnung entrüstet,
lehnte sie ab und verlangte die zweite Classe.

Unehrliche Politik Gortſchakows. Ruſſiſche Kriegsdrohung.
Intereſſe nicht berührten. Die leidenſchaftliche Bitterkeit der Sprache
aller ruſſiſchen Organe, die durch die Cenſur autoriſirte Verhetzung
der ruſſiſchen Volksſtimmung gegen uns ließ es dann gerathen
erſcheinen, die Sympathien, die wir bei nichtruſſiſchen Mächten
noch haben konnten, uns nicht zu entfremden.

In dieſer Situation nun kam ein eigenhändiges Schreiben des
Kaiſers Alexander, das trotz aller Verehrung für den bejahrten
Freund und Oheim an zwei Stellen beſtimmte Kriegsdrohungen
enthielt in der Form, die völkerrechtlich üblich iſt, etwa des In¬
halts: wenn die Weigerung, das deutſche Votum dem ruſſiſchen
anzupaſſen, feſtgehalten wird, ſo kann der Friede zwiſchen uns nicht
dauern. Dieſes Thema war in ſcharfen und unzweideutigen Worten
an zwei Stellen variirt. Daß Fürſt Gortſchakow, der am 6. Sep¬
tember 1879 in einem Interview mit dem Correſpondenten des
orleaniſtiſchen „Soleil“, Louis Peyramont, Frankreich eine ſehr auf¬
fallende Liebeserklärung machte, auch an jenem Schreiben mitge¬
arbeitet hatte, ſah ich dem letztern an; durch zwei ſpätre Wahr¬
nehmungen wurde meine Vermuthung beſtätigt. Im October hörte
eine Dame der Berliner Geſellſchaft, die in dem Hôtel de l'Eu¬
rope
in Baden-Baden Zimmernachbarin Gortſchakows war, ihn
ſagen: „j'aurais voulu faire la guerre, mais la France a
d'autres intentions.“
Und am 1. November war der Pariſer
Correſpondent der „Times“ in der Lage, ſeinem Blatte zu melden,
vor der Zuſammenkunft in Alexandrowo habe der Zar an Kaiſer
Wilhelm geſchrieben, ſich über die Haltung Deutſchlands beſchwert
und ſich der Phraſe bedient: „Der Kanzler Ew. Majeſtät hat die
Verſprechungen von 1870 vergeſſen“*).

*) Der Correſpondent, Herr Oppert aus Blowitz in Böhmen, wird die
Verbreitung dieſer ihm doch wohl von Gortſchakow zugegangenen Nachricht um
ſo bereitwilliger übernommen haben, als er mir von dem Congreß her grollte.
Auf den Wunſch Beaconsfields, der ihn bei guter Laune erhalten wollte, hatte
ich ihm die dritte Claſſe des Kronenordens verſchafft. Er war über die nach
preußiſchen Begriffen ungewöhnlich hoch gegriffene Auszeichnung entrüſtet,
lehnte ſie ab und verlangte die zweite Claſſe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0243" n="219"/><fw place="top" type="header">Unehrliche Politik Gort&#x017F;chakows. Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Kriegsdrohung.<lb/></fw> Intere&#x017F;&#x017F;e nicht berührten. Die leiden&#x017F;chaftliche Bitterkeit der Sprache<lb/>
aller ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Organe, die durch die Cen&#x017F;ur autori&#x017F;irte Verhetzung<lb/>
der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Volks&#x017F;timmung gegen uns ließ es dann gerathen<lb/>
er&#x017F;cheinen, die Sympathien, die wir bei nichtru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Mächten<lb/>
noch haben konnten, uns nicht zu entfremden.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Situation nun kam ein eigenhändiges Schreiben des<lb/>
Kai&#x017F;ers Alexander, das trotz aller Verehrung für den bejahrten<lb/>
Freund und Oheim an zwei Stellen be&#x017F;timmte Kriegsdrohungen<lb/>
enthielt in der Form, die völkerrechtlich üblich i&#x017F;t, etwa des In¬<lb/>
halts: wenn die Weigerung, das deut&#x017F;che Votum dem ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
anzupa&#x017F;&#x017F;en, fe&#x017F;tgehalten wird, &#x017F;o kann der Friede zwi&#x017F;chen uns nicht<lb/>
dauern. Die&#x017F;es Thema war in &#x017F;charfen und unzweideutigen Worten<lb/>
an zwei Stellen variirt. Daß Für&#x017F;t Gort&#x017F;chakow, der am 6. Sep¬<lb/>
tember 1879 in einem Interview mit dem Corre&#x017F;pondenten des<lb/>
orleani&#x017F;ti&#x017F;chen &#x201E;Soleil&#x201C;, Louis Peyramont, Frankreich eine &#x017F;ehr auf¬<lb/>
fallende Liebeserklärung machte, auch an jenem Schreiben mitge¬<lb/>
arbeitet hatte, &#x017F;ah ich dem letztern an; durch zwei &#x017F;pätre Wahr¬<lb/>
nehmungen wurde meine Vermuthung be&#x017F;tätigt. Im October hörte<lb/>
eine Dame der Berliner Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die in dem <hi rendition="#aq">Hôtel de l'Eu¬<lb/>
rope</hi> in Baden-Baden Zimmernachbarin Gort&#x017F;chakows war, ihn<lb/>
&#x017F;agen: <hi rendition="#aq">&#x201E;j'aurais voulu faire la guerre</hi>, <hi rendition="#aq">mais la France a<lb/>
d'autres intentions.&#x201C;</hi> Und am 1. November war der Pari&#x017F;er<lb/>
Corre&#x017F;pondent der &#x201E;Times&#x201C; in der Lage, &#x017F;einem Blatte zu melden,<lb/>
vor der Zu&#x017F;ammenkunft in Alexandrowo habe der Zar an Kai&#x017F;er<lb/>
Wilhelm ge&#x017F;chrieben, &#x017F;ich über die Haltung Deut&#x017F;chlands be&#x017F;chwert<lb/>
und &#x017F;ich der Phra&#x017F;e bedient: &#x201E;Der Kanzler Ew. Maje&#x017F;tät hat die<lb/>
Ver&#x017F;prechungen von 1870 verge&#x017F;&#x017F;en&#x201C;<note place="foot" n="*)">Der Corre&#x017F;pondent, Herr Oppert aus Blowitz in Böhmen, wird die<lb/>
Verbreitung die&#x017F;er ihm doch wohl von Gort&#x017F;chakow zugegangenen Nachricht um<lb/>
&#x017F;o bereitwilliger übernommen haben, als er mir von dem Congreß her grollte.<lb/>
Auf den Wun&#x017F;ch Beaconsfields, der ihn bei guter Laune erhalten wollte, hatte<lb/>
ich ihm die dritte Cla&#x017F;&#x017F;e des Kronenordens ver&#x017F;chafft. Er war über die nach<lb/>
preußi&#x017F;chen Begriffen ungewöhnlich hoch gegriffene Auszeichnung entrü&#x017F;tet,<lb/>
lehnte &#x017F;ie ab und verlangte die zweite Cla&#x017F;&#x017F;e.</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0243] Unehrliche Politik Gortſchakows. Ruſſiſche Kriegsdrohung. Intereſſe nicht berührten. Die leidenſchaftliche Bitterkeit der Sprache aller ruſſiſchen Organe, die durch die Cenſur autoriſirte Verhetzung der ruſſiſchen Volksſtimmung gegen uns ließ es dann gerathen erſcheinen, die Sympathien, die wir bei nichtruſſiſchen Mächten noch haben konnten, uns nicht zu entfremden. In dieſer Situation nun kam ein eigenhändiges Schreiben des Kaiſers Alexander, das trotz aller Verehrung für den bejahrten Freund und Oheim an zwei Stellen beſtimmte Kriegsdrohungen enthielt in der Form, die völkerrechtlich üblich iſt, etwa des In¬ halts: wenn die Weigerung, das deutſche Votum dem ruſſiſchen anzupaſſen, feſtgehalten wird, ſo kann der Friede zwiſchen uns nicht dauern. Dieſes Thema war in ſcharfen und unzweideutigen Worten an zwei Stellen variirt. Daß Fürſt Gortſchakow, der am 6. Sep¬ tember 1879 in einem Interview mit dem Correſpondenten des orleaniſtiſchen „Soleil“, Louis Peyramont, Frankreich eine ſehr auf¬ fallende Liebeserklärung machte, auch an jenem Schreiben mitge¬ arbeitet hatte, ſah ich dem letztern an; durch zwei ſpätre Wahr¬ nehmungen wurde meine Vermuthung beſtätigt. Im October hörte eine Dame der Berliner Geſellſchaft, die in dem Hôtel de l'Eu¬ rope in Baden-Baden Zimmernachbarin Gortſchakows war, ihn ſagen: „j'aurais voulu faire la guerre, mais la France a d'autres intentions.“ Und am 1. November war der Pariſer Correſpondent der „Times“ in der Lage, ſeinem Blatte zu melden, vor der Zuſammenkunft in Alexandrowo habe der Zar an Kaiſer Wilhelm geſchrieben, ſich über die Haltung Deutſchlands beſchwert und ſich der Phraſe bedient: „Der Kanzler Ew. Majeſtät hat die Verſprechungen von 1870 vergeſſen“ *). *) Der Correſpondent, Herr Oppert aus Blowitz in Böhmen, wird die Verbreitung dieſer ihm doch wohl von Gortſchakow zugegangenen Nachricht um ſo bereitwilliger übernommen haben, als er mir von dem Congreß her grollte. Auf den Wunſch Beaconsfields, der ihn bei guter Laune erhalten wollte, hatte ich ihm die dritte Claſſe des Kronenordens verſchafft. Er war über die nach preußiſchen Begriffen ungewöhnlich hoch gegriffene Auszeichnung entrüſtet, lehnte ſie ab und verlangte die zweite Claſſe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/243
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/243>, abgerufen am 21.11.2024.