Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreißigstes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
Daß die Pforte auf ein russisches Protectorat in dieser Form
eingehe, liegt nicht nur in der Möglichkeit, sondern, wenn die
Sache geschickt betrieben wird, auch in der Wahrscheinlichkeit. Der
Sultan hat in frühern Jahrzehnten glauben können, daß die
Eifersucht der europäischen Mächte ihm gegen Rußland Garantien
gewähre. Für England und Oestreich war es eine traditionelle
Politik, die Türkei zu erhalten; aber die Gladstoneschen Kund¬
gebungen haben dem Sultan diesen Rückhalt entzogen, nicht nur
in London, sondern auch in Wien, denn man kann nicht an¬
nehmen, daß das Wiener Cabinet die Traditionen der Metter¬
nichschen Zeit (Ypsilanti, Feindschaft gegen die Befreiung Griechen¬
lands) hätte in Reichstadt fallen lassen, wenn es der englischen
Unterstützung sicher geblieben wäre. Der Bann der Dankbarkeit
gegen den Kaiser Nicolaus war bereits durch Buol während
des Krimkrieges gebrochen, und auf dem Pariser Congresse war
die Haltung Oestreichs um so deutlicher in die alte Metternichsche
Richtung zurückgetreten, als sie nicht durch die finanziellen Be¬
ziehungen jenes Staatsmannes zum russischen Kaiser gemildert,
vielmehr durch Kränkung der Eitelkeit des Grafen Buol verschärft
war. Das Oestreich von 1856 würde ohne die zersetzende Wir¬
kung ungeschickter englischer Politik selbst um den Preis Bosniens
sich weder von England noch von der Pforte losgesagt haben.
So wie die Sachen aber heut liegen, ist es nicht wahrscheinlich,
daß der Sultan von England oder Oestreich noch so viel Bei¬
stand und Schutz erwartet, wie ihm Rußland, ohne eigne Interessen
Preis zu geben, zusagen und vermöge seiner Nachbarschaft erfolg¬
reich gewähren kann.

Wenn Rußland, nachdem es hinreichend fertig ist, um den
Sultan und den Bosporus nöthigenfalls militärisch zu Wasser und
zu Lande überzulaufen, dem Sultan persönlich und vertraulich vor¬
schlägt, gegen Bewilligung einer ausreichenden Befestigung und
Truppenzahl am nördlichen Eingang des Bosporus ihm seine
Stellung im Serail und alle Provinzen nicht nur gegen das Aus¬

Dreißigſtes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
Daß die Pforte auf ein ruſſiſches Protectorat in dieſer Form
eingehe, liegt nicht nur in der Möglichkeit, ſondern, wenn die
Sache geſchickt betrieben wird, auch in der Wahrſcheinlichkeit. Der
Sultan hat in frühern Jahrzehnten glauben können, daß die
Eiferſucht der europäiſchen Mächte ihm gegen Rußland Garantien
gewähre. Für England und Oeſtreich war es eine traditionelle
Politik, die Türkei zu erhalten; aber die Gladſtoneſchen Kund¬
gebungen haben dem Sultan dieſen Rückhalt entzogen, nicht nur
in London, ſondern auch in Wien, denn man kann nicht an¬
nehmen, daß das Wiener Cabinet die Traditionen der Metter¬
nichſchen Zeit (Ypſilanti, Feindſchaft gegen die Befreiung Griechen¬
lands) hätte in Reichſtadt fallen laſſen, wenn es der engliſchen
Unterſtützung ſicher geblieben wäre. Der Bann der Dankbarkeit
gegen den Kaiſer Nicolaus war bereits durch Buol während
des Krimkrieges gebrochen, und auf dem Pariſer Congreſſe war
die Haltung Oeſtreichs um ſo deutlicher in die alte Metternichſche
Richtung zurückgetreten, als ſie nicht durch die finanziellen Be¬
ziehungen jenes Staatsmannes zum ruſſiſchen Kaiſer gemildert,
vielmehr durch Kränkung der Eitelkeit des Grafen Buol verſchärft
war. Das Oeſtreich von 1856 würde ohne die zerſetzende Wir¬
kung ungeſchickter engliſcher Politik ſelbſt um den Preis Bosniens
ſich weder von England noch von der Pforte losgeſagt haben.
So wie die Sachen aber heut liegen, iſt es nicht wahrſcheinlich,
daß der Sultan von England oder Oeſtreich noch ſo viel Bei¬
ſtand und Schutz erwartet, wie ihm Rußland, ohne eigne Intereſſen
Preis zu geben, zuſagen und vermöge ſeiner Nachbarſchaft erfolg¬
reich gewähren kann.

Wenn Rußland, nachdem es hinreichend fertig iſt, um den
Sultan und den Bosporus nöthigenfalls militäriſch zu Waſſer und
zu Lande überzulaufen, dem Sultan perſönlich und vertraulich vor¬
ſchlägt, gegen Bewilligung einer ausreichenden Befeſtigung und
Truppenzahl am nördlichen Eingang des Bosporus ihm ſeine
Stellung im Serail und alle Provinzen nicht nur gegen das Aus¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0286" n="262"/><fw place="top" type="header">Dreißig&#x017F;tes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.<lb/></fw>Daß die Pforte auf ein ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ches Protectorat in die&#x017F;er Form<lb/>
eingehe, liegt nicht nur in der Möglichkeit, &#x017F;ondern, wenn die<lb/>
Sache ge&#x017F;chickt betrieben wird, auch in der Wahr&#x017F;cheinlichkeit. Der<lb/>
Sultan hat in frühern Jahrzehnten glauben können, daß die<lb/>
Eifer&#x017F;ucht der europäi&#x017F;chen Mächte ihm gegen Rußland Garantien<lb/>
gewähre. Für England und Oe&#x017F;treich war es eine traditionelle<lb/>
Politik, die Türkei zu erhalten; aber die Glad&#x017F;tone&#x017F;chen Kund¬<lb/>
gebungen haben dem Sultan die&#x017F;en Rückhalt entzogen, nicht nur<lb/>
in London, &#x017F;ondern auch in Wien, denn man kann nicht an¬<lb/>
nehmen, daß das Wiener Cabinet die Traditionen der Metter¬<lb/>
nich&#x017F;chen Zeit (Yp&#x017F;ilanti, Feind&#x017F;chaft gegen die Befreiung Griechen¬<lb/>
lands) hätte in Reich&#x017F;tadt fallen la&#x017F;&#x017F;en, wenn es der engli&#x017F;chen<lb/>
Unter&#x017F;tützung &#x017F;icher geblieben wäre. Der Bann der Dankbarkeit<lb/>
gegen den Kai&#x017F;er Nicolaus war bereits durch Buol während<lb/>
des Krimkrieges gebrochen, und auf dem Pari&#x017F;er Congre&#x017F;&#x017F;e war<lb/>
die Haltung Oe&#x017F;treichs um &#x017F;o deutlicher in die alte Metternich&#x017F;che<lb/>
Richtung zurückgetreten, als &#x017F;ie nicht durch die finanziellen Be¬<lb/>
ziehungen jenes Staatsmannes zum ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Kai&#x017F;er gemildert,<lb/>
vielmehr durch Kränkung der Eitelkeit des Grafen Buol ver&#x017F;chärft<lb/>
war. Das Oe&#x017F;treich von 1856 würde ohne die zer&#x017F;etzende Wir¬<lb/>
kung unge&#x017F;chickter engli&#x017F;cher Politik &#x017F;elb&#x017F;t um den Preis Bosniens<lb/>
&#x017F;ich weder von England noch von der Pforte losge&#x017F;agt haben.<lb/>
So wie die Sachen aber heut liegen, i&#x017F;t es nicht wahr&#x017F;cheinlich,<lb/>
daß der Sultan von England oder Oe&#x017F;treich noch &#x017F;o viel Bei¬<lb/>
&#x017F;tand und Schutz erwartet, wie ihm Rußland, ohne eigne Intere&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Preis zu geben, zu&#x017F;agen und vermöge &#x017F;einer Nachbar&#x017F;chaft erfolg¬<lb/>
reich gewähren kann.</p><lb/>
        <p>Wenn Rußland, nachdem es hinreichend fertig i&#x017F;t, um den<lb/>
Sultan und den Bosporus nöthigenfalls militäri&#x017F;ch zu Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
zu Lande überzulaufen, dem Sultan per&#x017F;önlich und vertraulich vor¬<lb/>
&#x017F;chlägt, gegen Bewilligung einer ausreichenden Befe&#x017F;tigung und<lb/>
Truppenzahl am nördlichen Eingang des Bosporus ihm &#x017F;eine<lb/>
Stellung im Serail und alle Provinzen nicht nur gegen das Aus¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0286] Dreißigſtes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands. Daß die Pforte auf ein ruſſiſches Protectorat in dieſer Form eingehe, liegt nicht nur in der Möglichkeit, ſondern, wenn die Sache geſchickt betrieben wird, auch in der Wahrſcheinlichkeit. Der Sultan hat in frühern Jahrzehnten glauben können, daß die Eiferſucht der europäiſchen Mächte ihm gegen Rußland Garantien gewähre. Für England und Oeſtreich war es eine traditionelle Politik, die Türkei zu erhalten; aber die Gladſtoneſchen Kund¬ gebungen haben dem Sultan dieſen Rückhalt entzogen, nicht nur in London, ſondern auch in Wien, denn man kann nicht an¬ nehmen, daß das Wiener Cabinet die Traditionen der Metter¬ nichſchen Zeit (Ypſilanti, Feindſchaft gegen die Befreiung Griechen¬ lands) hätte in Reichſtadt fallen laſſen, wenn es der engliſchen Unterſtützung ſicher geblieben wäre. Der Bann der Dankbarkeit gegen den Kaiſer Nicolaus war bereits durch Buol während des Krimkrieges gebrochen, und auf dem Pariſer Congreſſe war die Haltung Oeſtreichs um ſo deutlicher in die alte Metternichſche Richtung zurückgetreten, als ſie nicht durch die finanziellen Be¬ ziehungen jenes Staatsmannes zum ruſſiſchen Kaiſer gemildert, vielmehr durch Kränkung der Eitelkeit des Grafen Buol verſchärft war. Das Oeſtreich von 1856 würde ohne die zerſetzende Wir¬ kung ungeſchickter engliſcher Politik ſelbſt um den Preis Bosniens ſich weder von England noch von der Pforte losgeſagt haben. So wie die Sachen aber heut liegen, iſt es nicht wahrſcheinlich, daß der Sultan von England oder Oeſtreich noch ſo viel Bei¬ ſtand und Schutz erwartet, wie ihm Rußland, ohne eigne Intereſſen Preis zu geben, zuſagen und vermöge ſeiner Nachbarſchaft erfolg¬ reich gewähren kann. Wenn Rußland, nachdem es hinreichend fertig iſt, um den Sultan und den Bosporus nöthigenfalls militäriſch zu Waſſer und zu Lande überzulaufen, dem Sultan perſönlich und vertraulich vor¬ ſchlägt, gegen Bewilligung einer ausreichenden Befeſtigung und Truppenzahl am nördlichen Eingang des Bosporus ihm ſeine Stellung im Serail und alle Provinzen nicht nur gegen das Aus¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/286
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/286>, abgerufen am 17.06.2024.