Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Rußlands "Befreiungs"-Politik.
populär gemachten Ypsilanti'schen Aufstandes, des durch die Fa¬
narioten vermittelten Ausläufers gräcisirender Orientpolitik, noch die
einheitliche Zustimmung der verschiedenen russischen Strömungen
hatten, die von Araktschejew bis zu den Decabristen durch einander
liefen, ist gleichgültig, jedenfalls aber waren die Erstlinge der russi¬
schen Befreiungspolitik, die Griechen, eine, freilich noch nicht durch¬
schlagende, Enttäuschung für Rußland. Die griechische Befreiungs¬
politik hört mit und seit Navarin auch in den Augen der Russen
auf, eine russische Specialität zu sein. Es hat lange gedauert, ehe
das russische Cabinet aus diesem kritischen Ergebniß die Consequenzen
zog. Die rudis indigestaque moles Rußland wiegt zu schwer, um
für jede Wahrnehmung des politischen Instincts leicht lenksam zu
sein. Man fuhr fort zu befreien und machte mit den Rumänen,
Serben, Bulgaren dieselbe Erfahrung wie mit den Griechen. Alle
diese Stämme haben Rußlands Hülfe zur Befreiung von den
Türken bereitwillig angenommen, aber, nachdem sie frei geworden,
keine Neigung gezeigt, den Zaren zum Nachfolger des Sultans
anzunehmen. Ich weiß nicht, ob man in Petersburg die Ueber¬
zeugung theilt, daß auch der "einzige Freund" des Zaren, der
Fürst von Montenegro, was bei seiner entfernten und isolirten
Situation auch einigermaßen entschuldbar ist, nur so lange die
russische Flagge hissen wird, als er Aequivalente an Geld oder
Macht dafür erwartet; aber es kann in Petersburg nicht unbekannt
sein, daß der Vladika bereit war, und vielleicht noch bereit ist, als
großherrlich türkischer Connetable an die Spitze der Balkanvölker
zu treten, wenn dieser Gedanke bei der Pforte eine hinreichend
günstige Aufnahme und Unterstützung fände, um für Montenegro
nützlich werden zu können.

Wenn man in Petersburg aus den bisherigen Mißgriffen die
Folgerungen ziehn und praktisch machen will, so wäre es natür¬
lich, sich auf die weniger phantastischen Fortschritte zu beschränken,
die durch das Gewicht der Regimenter und Kanonen zu erreichen
sind. Der geschichtlich poetischen Seite, die der Kaiserin Katharina

Rußlands „Befreiungs“-Politik.
populär gemachten Ypſilanti'ſchen Aufſtandes, des durch die Fa¬
narioten vermittelten Ausläufers gräciſirender Orientpolitik, noch die
einheitliche Zuſtimmung der verſchiedenen ruſſiſchen Strömungen
hatten, die von Araktſchejew bis zu den Decabriſten durch einander
liefen, iſt gleichgültig, jedenfalls aber waren die Erſtlinge der ruſſi¬
ſchen Befreiungspolitik, die Griechen, eine, freilich noch nicht durch¬
ſchlagende, Enttäuſchung für Rußland. Die griechiſche Befreiungs¬
politik hört mit und ſeit Navarin auch in den Augen der Ruſſen
auf, eine ruſſiſche Specialität zu ſein. Es hat lange gedauert, ehe
das ruſſiſche Cabinet aus dieſem kritiſchen Ergebniß die Conſequenzen
zog. Die rudis indigestaque moles Rußland wiegt zu ſchwer, um
für jede Wahrnehmung des politiſchen Inſtincts leicht lenkſam zu
ſein. Man fuhr fort zu befreien und machte mit den Rumänen,
Serben, Bulgaren dieſelbe Erfahrung wie mit den Griechen. Alle
dieſe Stämme haben Rußlands Hülfe zur Befreiung von den
Türken bereitwillig angenommen, aber, nachdem ſie frei geworden,
keine Neigung gezeigt, den Zaren zum Nachfolger des Sultans
anzunehmen. Ich weiß nicht, ob man in Petersburg die Ueber¬
zeugung theilt, daß auch der „einzige Freund“ des Zaren, der
Fürſt von Montenegro, was bei ſeiner entfernten und iſolirten
Situation auch einigermaßen entſchuldbar iſt, nur ſo lange die
ruſſiſche Flagge hiſſen wird, als er Aequivalente an Geld oder
Macht dafür erwartet; aber es kann in Petersburg nicht unbekannt
ſein, daß der Vladika bereit war, und vielleicht noch bereit iſt, als
großherrlich türkiſcher Connetable an die Spitze der Balkanvölker
zu treten, wenn dieſer Gedanke bei der Pforte eine hinreichend
günſtige Aufnahme und Unterſtützung fände, um für Montenegro
nützlich werden zu können.

Wenn man in Petersburg aus den bisherigen Mißgriffen die
Folgerungen ziehn und praktiſch machen will, ſo wäre es natür¬
lich, ſich auf die weniger phantaſtiſchen Fortſchritte zu beſchränken,
die durch das Gewicht der Regimenter und Kanonen zu erreichen
ſind. Der geſchichtlich poetiſchen Seite, die der Kaiſerin Katharina

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0293" n="269"/><fw place="top" type="header">Rußlands &#x201E;Befreiungs&#x201C;-Politik.<lb/></fw> populär gemachten Yp&#x017F;ilanti'&#x017F;chen Auf&#x017F;tandes, des durch die Fa¬<lb/>
narioten vermittelten Ausläufers gräci&#x017F;irender Orientpolitik, noch die<lb/>
einheitliche Zu&#x017F;timmung der ver&#x017F;chiedenen ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Strömungen<lb/>
hatten, die von Arakt&#x017F;chejew bis zu den Decabri&#x017F;ten durch einander<lb/>
liefen, i&#x017F;t gleichgültig, jedenfalls aber waren die Er&#x017F;tlinge der ru&#x017F;&#x017F;<lb/>
&#x017F;chen Befreiungspolitik, die Griechen, eine, freilich noch nicht durch¬<lb/>
&#x017F;chlagende, Enttäu&#x017F;chung für Rußland. Die griechi&#x017F;che Befreiungs¬<lb/>
politik hört mit und &#x017F;eit Navarin auch in den Augen der Ru&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auf, eine ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Specialität zu &#x017F;ein. Es hat lange gedauert, ehe<lb/>
das ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Cabinet aus die&#x017F;em kriti&#x017F;chen Ergebniß die Con&#x017F;equenzen<lb/>
zog. Die <hi rendition="#aq">rudis indigestaque moles</hi> Rußland wiegt zu &#x017F;chwer, um<lb/>
für jede Wahrnehmung des politi&#x017F;chen In&#x017F;tincts leicht lenk&#x017F;am zu<lb/>
&#x017F;ein. Man fuhr fort zu befreien und machte mit den Rumänen,<lb/>
Serben, Bulgaren die&#x017F;elbe Erfahrung wie mit den Griechen. Alle<lb/>
die&#x017F;e Stämme haben Rußlands Hülfe zur Befreiung von den<lb/>
Türken bereitwillig angenommen, aber, nachdem &#x017F;ie frei geworden,<lb/>
keine Neigung gezeigt, den Zaren zum Nachfolger des Sultans<lb/>
anzunehmen. Ich weiß nicht, ob man in Petersburg die Ueber¬<lb/>
zeugung theilt, daß auch der &#x201E;einzige Freund&#x201C; des Zaren, der<lb/>
Für&#x017F;t von Montenegro, was bei &#x017F;einer entfernten und i&#x017F;olirten<lb/>
Situation auch einigermaßen ent&#x017F;chuldbar i&#x017F;t, nur &#x017F;o lange die<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Flagge hi&#x017F;&#x017F;en wird, als er Aequivalente an Geld oder<lb/>
Macht dafür erwartet; aber es kann in Petersburg nicht unbekannt<lb/>
&#x017F;ein, daß der Vladika bereit war, und vielleicht noch bereit i&#x017F;t, als<lb/>
großherrlich türki&#x017F;cher Connetable an die Spitze der Balkanvölker<lb/>
zu treten, wenn die&#x017F;er Gedanke bei der Pforte eine hinreichend<lb/>
gün&#x017F;tige Aufnahme und Unter&#x017F;tützung fände, um für Montenegro<lb/>
nützlich werden zu können.</p><lb/>
        <p>Wenn man in Petersburg aus den bisherigen Mißgriffen die<lb/>
Folgerungen ziehn und prakti&#x017F;ch machen will, &#x017F;o wäre es natür¬<lb/>
lich, &#x017F;ich auf die weniger phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Fort&#x017F;chritte zu be&#x017F;chränken,<lb/>
die durch das Gewicht der Regimenter und Kanonen zu erreichen<lb/>
&#x017F;ind. Der ge&#x017F;chichtlich poeti&#x017F;chen Seite, die der Kai&#x017F;erin Katharina<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0293] Rußlands „Befreiungs“-Politik. populär gemachten Ypſilanti'ſchen Aufſtandes, des durch die Fa¬ narioten vermittelten Ausläufers gräciſirender Orientpolitik, noch die einheitliche Zuſtimmung der verſchiedenen ruſſiſchen Strömungen hatten, die von Araktſchejew bis zu den Decabriſten durch einander liefen, iſt gleichgültig, jedenfalls aber waren die Erſtlinge der ruſſi¬ ſchen Befreiungspolitik, die Griechen, eine, freilich noch nicht durch¬ ſchlagende, Enttäuſchung für Rußland. Die griechiſche Befreiungs¬ politik hört mit und ſeit Navarin auch in den Augen der Ruſſen auf, eine ruſſiſche Specialität zu ſein. Es hat lange gedauert, ehe das ruſſiſche Cabinet aus dieſem kritiſchen Ergebniß die Conſequenzen zog. Die rudis indigestaque moles Rußland wiegt zu ſchwer, um für jede Wahrnehmung des politiſchen Inſtincts leicht lenkſam zu ſein. Man fuhr fort zu befreien und machte mit den Rumänen, Serben, Bulgaren dieſelbe Erfahrung wie mit den Griechen. Alle dieſe Stämme haben Rußlands Hülfe zur Befreiung von den Türken bereitwillig angenommen, aber, nachdem ſie frei geworden, keine Neigung gezeigt, den Zaren zum Nachfolger des Sultans anzunehmen. Ich weiß nicht, ob man in Petersburg die Ueber¬ zeugung theilt, daß auch der „einzige Freund“ des Zaren, der Fürſt von Montenegro, was bei ſeiner entfernten und iſolirten Situation auch einigermaßen entſchuldbar iſt, nur ſo lange die ruſſiſche Flagge hiſſen wird, als er Aequivalente an Geld oder Macht dafür erwartet; aber es kann in Petersburg nicht unbekannt ſein, daß der Vladika bereit war, und vielleicht noch bereit iſt, als großherrlich türkiſcher Connetable an die Spitze der Balkanvölker zu treten, wenn dieſer Gedanke bei der Pforte eine hinreichend günſtige Aufnahme und Unterſtützung fände, um für Montenegro nützlich werden zu können. Wenn man in Petersburg aus den bisherigen Mißgriffen die Folgerungen ziehn und praktiſch machen will, ſo wäre es natür¬ lich, ſich auf die weniger phantaſtiſchen Fortſchritte zu beſchränken, die durch das Gewicht der Regimenter und Kanonen zu erreichen ſind. Der geſchichtlich poetiſchen Seite, die der Kaiſerin Katharina

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/293
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/293>, abgerufen am 17.06.2024.