Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreißigstes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
vorschwebte, als sie ihrem zweiten Enkel den Namen Constantin
gab, fehlt das placet der Praxis. Befreite Völker sind nicht dank¬
bar, sondern anspruchsvoll, und ich denke mir, daß die russische
Politik in der heutigen realistischen Zeit mehr technisch als schwung¬
haft vorgehn wird in Behandlung der orientalischen Fragen.
Ihr erstes praktisches Bedürfniß für Kraftentwicklung im Oriente
ist die Sicherstellung des Schwarzen Meeres. Gelingt es, einen
festen Verschluß des Bosporus durch Geschütz- und Torpedoanlagen
zu erreichen, so ist die Südküste Rußlands noch besser geschützt als
die baltische, der die überlegnen englisch-französischen Flotten im
Krimkriege nicht viel anzuhaben vermochten.

So mag die Berechnung des Petersburger Cabinets sich gestalten,
wenn sie als Zielpunkt zunächst den Verschluß des Schwarzen
Meeres und die Gewinnung des Sultans für diesen Zweck durch
Liebe, durch Geld, durch Gewalt in Aussicht nimmt. Wenn die
Pforte sich der freundschaftlichen Annäherung Rußlands erwehrt
und gegen die angedrohte Gewalt das Schwert zieht, so wird
Rußland wahrscheinlich von andrer Seite angegriffen werden, und
auf diesen Fall sind m. E. die Truppenanhäufungen an der West¬
grenze berechnet. Gelingt es, den Verschluß des Bosporus in
Güte zu erreichen, so werden vielleicht die Mächte, die sich da¬
durch beeinträchtigt finden, einstweilen stille sitzen, weil eine jede
auf die Initiative der andern und auf die Entschließung Frank¬
reichs warten würde. Unsre Interessen sind mehr als die der
andern Mächte mit dem Gravitiren der russischen Macht nach
Süden verträglich; man kann sogar sagen, daß sie dadurch gefördert
werden. Wir können die Lösung eines neuen von Rußland ge¬
schürzten Knotens länger als die andern abwarten.


Dreißigſtes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
vorſchwebte, als ſie ihrem zweiten Enkel den Namen Conſtantin
gab, fehlt das placet der Praxis. Befreite Völker ſind nicht dank¬
bar, ſondern anſpruchsvoll, und ich denke mir, daß die ruſſiſche
Politik in der heutigen realiſtiſchen Zeit mehr techniſch als ſchwung¬
haft vorgehn wird in Behandlung der orientaliſchen Fragen.
Ihr erſtes praktiſches Bedürfniß für Kraftentwicklung im Oriente
iſt die Sicherſtellung des Schwarzen Meeres. Gelingt es, einen
feſten Verſchluß des Bosporus durch Geſchütz- und Torpedoanlagen
zu erreichen, ſo iſt die Südküſte Rußlands noch beſſer geſchützt als
die baltiſche, der die überlegnen engliſch-franzöſiſchen Flotten im
Krimkriege nicht viel anzuhaben vermochten.

So mag die Berechnung des Petersburger Cabinets ſich geſtalten,
wenn ſie als Zielpunkt zunächſt den Verſchluß des Schwarzen
Meeres und die Gewinnung des Sultans für dieſen Zweck durch
Liebe, durch Geld, durch Gewalt in Ausſicht nimmt. Wenn die
Pforte ſich der freundſchaftlichen Annäherung Rußlands erwehrt
und gegen die angedrohte Gewalt das Schwert zieht, ſo wird
Rußland wahrſcheinlich von andrer Seite angegriffen werden, und
auf dieſen Fall ſind m. E. die Truppenanhäufungen an der Weſt¬
grenze berechnet. Gelingt es, den Verſchluß des Bosporus in
Güte zu erreichen, ſo werden vielleicht die Mächte, die ſich da¬
durch beeinträchtigt finden, einſtweilen ſtille ſitzen, weil eine jede
auf die Initiative der andern und auf die Entſchließung Frank¬
reichs warten würde. Unſre Intereſſen ſind mehr als die der
andern Mächte mit dem Gravitiren der ruſſiſchen Macht nach
Süden verträglich; man kann ſogar ſagen, daß ſie dadurch gefördert
werden. Wir können die Löſung eines neuen von Rußland ge¬
ſchürzten Knotens länger als die andern abwarten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0294" n="270"/><fw place="top" type="header">Dreißig&#x017F;tes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.<lb/></fw>vor&#x017F;chwebte, als &#x017F;ie ihrem zweiten Enkel den Namen Con&#x017F;tantin<lb/>
gab, fehlt das <hi rendition="#aq">placet</hi> der Praxis. Befreite Völker &#x017F;ind nicht dank¬<lb/>
bar, &#x017F;ondern an&#x017F;pruchsvoll, und ich denke mir, daß die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Politik in der heutigen reali&#x017F;ti&#x017F;chen Zeit mehr techni&#x017F;ch als &#x017F;chwung¬<lb/>
haft vorgehn wird in Behandlung der orientali&#x017F;chen Fragen.<lb/>
Ihr er&#x017F;tes prakti&#x017F;ches Bedürfniß für Kraftentwicklung im Oriente<lb/>
i&#x017F;t die Sicher&#x017F;tellung des Schwarzen Meeres. Gelingt es, einen<lb/>
fe&#x017F;ten Ver&#x017F;chluß des Bosporus durch Ge&#x017F;chütz- und Torpedoanlagen<lb/>
zu erreichen, &#x017F;o i&#x017F;t die Südkü&#x017F;te Rußlands noch be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chützt als<lb/>
die balti&#x017F;che, der die überlegnen engli&#x017F;ch-franzö&#x017F;i&#x017F;chen Flotten im<lb/>
Krimkriege nicht viel anzuhaben vermochten.</p><lb/>
        <p>So mag die Berechnung des Petersburger Cabinets &#x017F;ich ge&#x017F;talten,<lb/>
wenn &#x017F;ie als Zielpunkt zunäch&#x017F;t den Ver&#x017F;chluß des Schwarzen<lb/>
Meeres und die Gewinnung des Sultans für die&#x017F;en Zweck durch<lb/>
Liebe, durch Geld, durch Gewalt in Aus&#x017F;icht nimmt. Wenn die<lb/>
Pforte &#x017F;ich der freund&#x017F;chaftlichen Annäherung Rußlands erwehrt<lb/>
und gegen die angedrohte Gewalt das Schwert zieht, &#x017F;o wird<lb/>
Rußland wahr&#x017F;cheinlich von andrer Seite angegriffen werden, und<lb/>
auf die&#x017F;en Fall &#x017F;ind m. E. die Truppenanhäufungen an der We&#x017F;<lb/>
grenze berechnet. Gelingt es, den Ver&#x017F;chluß des Bosporus in<lb/>
Güte zu erreichen, &#x017F;o werden vielleicht die Mächte, die &#x017F;ich da¬<lb/>
durch beeinträchtigt finden, ein&#x017F;tweilen &#x017F;tille &#x017F;itzen, weil eine jede<lb/>
auf die Initiative der andern und auf die Ent&#x017F;chließung Frank¬<lb/>
reichs warten würde. Un&#x017F;re Intere&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind mehr als die der<lb/>
andern Mächte mit dem Gravitiren der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Macht nach<lb/>
Süden verträglich; man kann &#x017F;ogar &#x017F;agen, daß &#x017F;ie dadurch gefördert<lb/>
werden. Wir können die Lö&#x017F;ung eines neuen von Rußland ge¬<lb/>
&#x017F;chürzten Knotens länger als die andern abwarten.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0294] Dreißigſtes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands. vorſchwebte, als ſie ihrem zweiten Enkel den Namen Conſtantin gab, fehlt das placet der Praxis. Befreite Völker ſind nicht dank¬ bar, ſondern anſpruchsvoll, und ich denke mir, daß die ruſſiſche Politik in der heutigen realiſtiſchen Zeit mehr techniſch als ſchwung¬ haft vorgehn wird in Behandlung der orientaliſchen Fragen. Ihr erſtes praktiſches Bedürfniß für Kraftentwicklung im Oriente iſt die Sicherſtellung des Schwarzen Meeres. Gelingt es, einen feſten Verſchluß des Bosporus durch Geſchütz- und Torpedoanlagen zu erreichen, ſo iſt die Südküſte Rußlands noch beſſer geſchützt als die baltiſche, der die überlegnen engliſch-franzöſiſchen Flotten im Krimkriege nicht viel anzuhaben vermochten. So mag die Berechnung des Petersburger Cabinets ſich geſtalten, wenn ſie als Zielpunkt zunächſt den Verſchluß des Schwarzen Meeres und die Gewinnung des Sultans für dieſen Zweck durch Liebe, durch Geld, durch Gewalt in Ausſicht nimmt. Wenn die Pforte ſich der freundſchaftlichen Annäherung Rußlands erwehrt und gegen die angedrohte Gewalt das Schwert zieht, ſo wird Rußland wahrſcheinlich von andrer Seite angegriffen werden, und auf dieſen Fall ſind m. E. die Truppenanhäufungen an der Weſt¬ grenze berechnet. Gelingt es, den Verſchluß des Bosporus in Güte zu erreichen, ſo werden vielleicht die Mächte, die ſich da¬ durch beeinträchtigt finden, einſtweilen ſtille ſitzen, weil eine jede auf die Initiative der andern und auf die Entſchließung Frank¬ reichs warten würde. Unſre Intereſſen ſind mehr als die der andern Mächte mit dem Gravitiren der ruſſiſchen Macht nach Süden verträglich; man kann ſogar ſagen, daß ſie dadurch gefördert werden. Wir können die Löſung eines neuen von Rußland ge¬ ſchürzten Knotens länger als die andern abwarten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/294
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/294>, abgerufen am 17.06.2024.