Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.16 Rippenpaare durch ihre auffallende §. 40. Das Brustbein ist bey den mehrsten *) Kaum bedarf es wohl erst der Erinne-
rung, dass die Ausdrücke von vorn, hinten, oben, oder unten, bey den Quadrupeden immer nach der horizon- talen Richtung ihres Körpers zu verste- hen sind. Folglich nach vorn das was beym Menschen in seiner aufrechten Stellung nach oben heissen müsste u. s. w. 16 Rippenpaare durch ihre auffallende §. 40. Das Brustbein ist bey den mehrsten *) Kaum bedarf es wohl erst der Erinne-
rung, dass die Ausdrücke von vorn, hinten, oben, oder unten, bey den Quadrupeden immer nach der horizon- talen Richtung ihres Körpers zu verste- hen sind. Folglich nach vorn das was beym Menschen in seiner aufrechten Stellung nach oben heissen müsste u. s. w. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0088" xml:id="pb068_0001" n="68"/> 16 Rippenpaare durch ihre auffallende<lb/> Breite aus, womit der ganze Rücken<lb/> und die Seiten des Scelets, fast bis zu<lb/> den Hüftknochen, gleichsam wie ge-<lb/> panzert sind.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 40.</head><lb/> <p>Das <hi rendition="#i">Brustbein</hi> ist bey den mehrsten<lb/> Thieren dieser Classe cylindrisch und<lb/> wie gegliedert. So ist es selbst bey vie-<lb/> len Quadrumanen und bey den Bären,<lb/> deren Gerippe sonst in vielen Stücken<lb/> dem menschlichen ähnelt. – Am son-<lb/> derbarsten ist dieser Knochen beym<lb/> Maulwurf gestaltet, wo er sich nach<lb/> vorn<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Kaum bedarf es wohl erst der Erinne-<lb/> rung, dass die Ausdrücke von vorn,<lb/> hinten, oben, oder unten, bey den<lb/><hi rendition="#i">Quadrupeden</hi> immer nach der horizon-<lb/> talen Richtung ihres Körpers zu verste-<lb/> hen sind. Folglich nach vorn das was<lb/> beym Menschen in seiner aufrechten<lb/> Stellung nach oben heissen müsste u. s. w.</p></note> in einen langen fast pflugschaar-<lb/> förmigen Fortsatz verläuft, der unter<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0088]
16 Rippenpaare durch ihre auffallende
Breite aus, womit der ganze Rücken
und die Seiten des Scelets, fast bis zu
den Hüftknochen, gleichsam wie ge-
panzert sind.
§. 40.
Das Brustbein ist bey den mehrsten
Thieren dieser Classe cylindrisch und
wie gegliedert. So ist es selbst bey vie-
len Quadrumanen und bey den Bären,
deren Gerippe sonst in vielen Stücken
dem menschlichen ähnelt. – Am son-
derbarsten ist dieser Knochen beym
Maulwurf gestaltet, wo er sich nach
vorn *) in einen langen fast pflugschaar-
förmigen Fortsatz verläuft, der unter
*) Kaum bedarf es wohl erst der Erinne-
rung, dass die Ausdrücke von vorn,
hinten, oben, oder unten, bey den
Quadrupeden immer nach der horizon-
talen Richtung ihres Körpers zu verste-
hen sind. Folglich nach vorn das was
beym Menschen in seiner aufrechten
Stellung nach oben heissen müsste u. s. w.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/88 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/88>, abgerufen am 16.02.2025. |