Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Von den äussern Bedeckungen. daher sehr brüchig. -- Manche sindzwar dicht und fest aber doch mit einer durch ihre Axe laufenden engen Röhre wie durchbohrt; so die langen steifen Barthaare des Seebären (Phoca vrsina). Und die am Schwanze einiger Gattun- gen von Stachelschweinen sind ganz hohl, gleichsam wie Federspulen. Ueberhaupt sind die Haare die un- oder *) Handb. der Naturgeschichte pag. 28. der 6ten Aufl. **) Fourcroy Syst. des connoissances chi. miques T. IX. pag. 270. N 4
Von den äuſsern Bedeckungen. daher sehr brüchig. — Manche sindzwar dicht und fest aber doch mit einer durch ihre Axe laufenden engen Röhre wie durchbohrt; so die langen steifen Barthaare des Seebären (Phoca vrsina). Und die am Schwanze einiger Gattun- gen von Stachelschweinen sind ganz hohl, gleichsam wie Federspulen. Ueberhaupt sind die Haare die un- oder *) Handb. der Naturgeschichte pag. 28. der 6ten Aufl. **) Fourcroy Syst. des connoissances chi. miques T. IX. pag. 270. N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0221" n="199"/><fw place="top" type="header">Von den äuſsern Bedeckungen.</fw><lb/> daher sehr brüchig. — Manche sind<lb/> zwar dicht und fest aber doch mit einer<lb/> durch ihre Axe laufenden engen Röhre<lb/> wie durchbohrt; so die langen steifen<lb/> Barthaare des Seebären (<hi rendition="#i">Phoca vrsina</hi>).<lb/> Und die am Schwanze einiger Gattun-<lb/> gen von Stachelschweinen sind ganz<lb/> hohl, gleichsam wie Federspulen.</p><lb/> <p>Ueberhaupt sind die Haare die un-<lb/> verweslichsten Theile der Säugethiere,<lb/> und besitzen beiderley Art von Repro-<lb/> ductionskraft [die gewöhnliche im na-<lb/> türlichen Zustande und die auſserordent-<lb/> liche nach zufälligen Verlust <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">Handb. der Naturgeschichte</hi> pag. 28.<lb/> der 6ten Aufl.</note>] in auf-<lb/> fallender Stärke. — Sie sind zumal<lb/> bey manchen Gattungen ausnehmend<lb/> elektrisch, und dienen den dichtbehaar-<lb/> ten Thieren überhaupt wohl vorzüglich<lb/> zur Absetzung des Ueberflusses von<lb/> Phosphorsäure <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#k">Fourcroy</hi><hi rendition="#i">Syst. des connoissances chi.<lb/> miques</hi> T. IX. pag. 270.</note>; manchen Gattungen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0221]
Von den äuſsern Bedeckungen.
daher sehr brüchig. — Manche sind
zwar dicht und fest aber doch mit einer
durch ihre Axe laufenden engen Röhre
wie durchbohrt; so die langen steifen
Barthaare des Seebären (Phoca vrsina).
Und die am Schwanze einiger Gattun-
gen von Stachelschweinen sind ganz
hohl, gleichsam wie Federspulen.
Ueberhaupt sind die Haare die un-
verweslichsten Theile der Säugethiere,
und besitzen beiderley Art von Repro-
ductionskraft [die gewöhnliche im na-
türlichen Zustande und die auſserordent-
liche nach zufälligen Verlust *)] in auf-
fallender Stärke. — Sie sind zumal
bey manchen Gattungen ausnehmend
elektrisch, und dienen den dichtbehaar-
ten Thieren überhaupt wohl vorzüglich
zur Absetzung des Ueberflusses von
Phosphorsäure **); manchen Gattungen
oder
*) Handb. der Naturgeschichte pag. 28.
der 6ten Aufl.
**) Fourcroy Syst. des connoissances chi.
miques T. IX. pag. 270.
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/221 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/221>, abgerufen am 16.02.2025. |