Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Von den äussern Bedeckungen. durch das kielartige Gefüge ihrer Wurzelschon dem Bau der Federn als der all- gemeinen und ausschliesslichen Beklei- dung dieser Thierclasse, nähern. Die besondern Verschiedenheiten des Gefie- ders sind unzählbar. Zu den merkwür- digern gehören z. B. die schuppenähnli- chen kleinen Federchen (gleichsam squa- mulae ciliatae) an den zum rudern be- stimmten Stummelflügeln der Pinguine; die lanzettförmigen Blättchen an der Spitze der Hals- und Flügelfedern des wilden Stammhahns, und an den hintern Schwungfedern des Seidenschwanzes; auch dass gar mancherley Vögel aus ver- schiedenen Ordnungen Doppelfedern ha- ben, bey welchen nämlich immer zwey oder auch mehrere *) Schafte aus Einem gemeinschaftlichen Kiele entspringen u. dergl. m. Ihr *) An den Rückenfedern eines so eben aus dem Ey gekrochenen jungen Strauses, den ich vor mir habe, sind theils bis 20 in einem gemeinschaftlichen Kiele verbunden. N 5
Von den äuſsern Bedeckungen. durch das kielartige Gefüge ihrer Wurzelschon dem Bau der Federn als der all- gemeinen und ausschlieſslichen Beklei- dung dieser Thierclasse, nähern. Die besondern Verschiedenheiten des Gefie- ders sind unzählbar. Zu den merkwür- digern gehören z. B. die schuppenähnli- chen kleinen Federchen (gleichsam squa- mulae ciliatae) an den zum rudern be- stimmten Stummelflügeln der Pinguine; die lanzettförmigen Blättchen an der Spitze der Hals- und Flügelfedern des wilden Stammhahns, und an den hintern Schwungfedern des Seidenschwanzes; auch daſs gar mancherley Vögel aus ver- schiedenen Ordnungen Doppelfedern ha- ben, bey welchen nämlich immer zwey oder auch mehrere *) Schafte aus Einem gemeinschaftlichen Kiele entspringen u. dergl. m. Ihr *) An den Rückenfedern eines so eben aus dem Ey gekrochenen jungen Strauses, den ich vor mir habe, sind theils bis 20 in einem gemeinschaftlichen Kiele verbunden. N 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0223" n="201"/><fw place="top" type="header">Von den äuſsern Bedeckungen.</fw><lb/> durch das kielartige Gefüge ihrer Wurzel<lb/> schon dem Bau der <hi rendition="#i">Federn</hi> als der all-<lb/> gemeinen und ausschlieſslichen Beklei-<lb/> dung dieser Thierclasse, nähern. Die<lb/> besondern Verschiedenheiten des Gefie-<lb/> ders sind unzählbar. Zu den merkwür-<lb/> digern gehören z. B. die schuppenähnli-<lb/> chen kleinen Federchen (gleichsam <hi rendition="#i">squa-<lb/> mulae ciliatae</hi>) an den zum rudern be-<lb/> stimmten Stummelflügeln der Pinguine;<lb/> die lanzettförmigen Blättchen an der<lb/> Spitze der Hals- und Flügelfedern des<lb/> wilden Stammhahns, und an den hintern<lb/> Schwungfedern des Seidenschwanzes;<lb/> auch daſs gar mancherley Vögel aus ver-<lb/> schiedenen Ordnungen Doppelfedern ha-<lb/> ben, bey welchen nämlich immer zwey<lb/> oder auch mehrere <note place="foot" n="*)">An den Rückenfedern eines so eben aus<lb/> dem Ey gekrochenen jungen Strauses,<lb/> den ich vor mir habe, sind theils bis<lb/> 20 in einem gemeinschaftlichen Kiele<lb/> verbunden.</note> Schafte aus Einem<lb/> gemeinschaftlichen Kiele entspringen u.<lb/> dergl. m.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ihr</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0223]
Von den äuſsern Bedeckungen.
durch das kielartige Gefüge ihrer Wurzel
schon dem Bau der Federn als der all-
gemeinen und ausschlieſslichen Beklei-
dung dieser Thierclasse, nähern. Die
besondern Verschiedenheiten des Gefie-
ders sind unzählbar. Zu den merkwür-
digern gehören z. B. die schuppenähnli-
chen kleinen Federchen (gleichsam squa-
mulae ciliatae) an den zum rudern be-
stimmten Stummelflügeln der Pinguine;
die lanzettförmigen Blättchen an der
Spitze der Hals- und Flügelfedern des
wilden Stammhahns, und an den hintern
Schwungfedern des Seidenschwanzes;
auch daſs gar mancherley Vögel aus ver-
schiedenen Ordnungen Doppelfedern ha-
ben, bey welchen nämlich immer zwey
oder auch mehrere *) Schafte aus Einem
gemeinschaftlichen Kiele entspringen u.
dergl. m.
Ihr
*) An den Rückenfedern eines so eben aus
dem Ey gekrochenen jungen Strauses,
den ich vor mir habe, sind theils bis
20 in einem gemeinschaftlichen Kiele
verbunden.
N 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/223 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/223>, abgerufen am 16.02.2025. |