Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 279.

Einer der bewundernswürdigsten, aber
was seine gewiss höchst wichtige Fun-
ction betrifft, bis jetzt noch immer
räthselhaftesten Theile des Auges, ist
das Corpus ciliare, zumal die so genann-
ten processus auf seiner Rückseite mit
der Fülle und unbeschreiblichen Eleganz
ihrer Blutgefässe. Ihre feinern Verschie-
denheiten bey den schon desshalb un-
tersuchten Gattungen, lassen sich nicht
aufzählen, geschweige ohne Abbildun-
gen verständlich beschreiben*). Un-
ter andern scheint mir, nahmentlich
beym Elephanten und Hund, die Zart-
heit ihres Baues von ausgezeichneter
Schönheit.

*) Manches Gute darüber hat Jac. Hovius
de circulari humorum motu in oculis
ed. 2. Lugd. Batav. 1716. 8. eine Schrift,
die aber auch gar manches Unverständ-
liche und Unzuverlässige enthält, und
also mit Vorsicht genutzt werden muss.
§. 279.

Einer der bewundernswürdigsten, aber
was seine gewiss höchst wichtige Fun-
ction betrifft, bis jetzt noch immer
räthselhaftesten Theile des Auges, ist
das Corpus ciliare, zumal die so genann-
ten processus auf seiner Rückseite mit
der Fülle und unbeschreiblichen Eleganz
ihrer Blutgefässe. Ihre feinern Verschie-
denheiten bey den schon desshalb un-
tersuchten Gattungen, lassen sich nicht
aufzählen, geschweige ohne Abbildun-
gen verständlich beschreiben*). Un-
ter andern scheint mir, nahmentlich
beym Elephanten und Hund, die Zart-
heit ihres Baues von ausgezeichneter
Schönheit.

*) Manches Gute darüber hat Jac. Hovius
de circulari humorum motu in oculis
ed. 2. Lugd. Batav. 1716. 8. eine Schrift,
die aber auch gar manches Unverständ-
liche und Unzuverlässige enthält, und
also mit Vorsicht genutzt werden muss.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0427" xml:id="pb407_0001" n="407"/>
            <head rendition="#c">§. 279.</head><lb/>
            <p>Einer der bewundernswürdigsten, aber<lb/>
was seine gewiss höchst wichtige Fun-<lb/>
ction betrifft, bis jetzt noch immer<lb/>
räthselhaftesten Theile des Auges, ist<lb/>
das <hi rendition="#i">Corpus ciliare,</hi> zumal die so genann-<lb/>
ten <hi rendition="#i">processus</hi> auf seiner Rückseite mit<lb/>
der Fülle und unbeschreiblichen Eleganz<lb/>
ihrer Blutgefässe. Ihre feinern Verschie-<lb/>
denheiten bey den schon desshalb un-<lb/>
tersuchten Gattungen, lassen sich nicht<lb/>
aufzählen, geschweige ohne Abbildun-<lb/>
gen verständlich beschreiben<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Manches Gute darüber hat <hi rendition="#k">Jac. Hovius</hi><lb/><hi rendition="#i">de circulari humorum motu in oculis</hi><lb/>
ed. 2. Lugd. Batav. 1716. 8. eine Schrift,<lb/>
die aber auch gar manches Unverständ-<lb/>
liche und Unzuverlässige enthält, und<lb/>
also mit Vorsicht genutzt werden muss.</p></note>. Un-<lb/>
ter andern scheint mir, nahmentlich<lb/>
beym Elephanten und Hund, die Zart-<lb/>
heit ihres Baues von ausgezeichneter<lb/>
Schönheit.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0427] §. 279. Einer der bewundernswürdigsten, aber was seine gewiss höchst wichtige Fun- ction betrifft, bis jetzt noch immer räthselhaftesten Theile des Auges, ist das Corpus ciliare, zumal die so genann- ten processus auf seiner Rückseite mit der Fülle und unbeschreiblichen Eleganz ihrer Blutgefässe. Ihre feinern Verschie- denheiten bey den schon desshalb un- tersuchten Gattungen, lassen sich nicht aufzählen, geschweige ohne Abbildun- gen verständlich beschreiben *). Un- ter andern scheint mir, nahmentlich beym Elephanten und Hund, die Zart- heit ihres Baues von ausgezeichneter Schönheit. *) Manches Gute darüber hat Jac. Hovius de circulari humorum motu in oculis ed. 2. Lugd. Batav. 1716. 8. eine Schrift, die aber auch gar manches Unverständ- liche und Unzuverlässige enthält, und also mit Vorsicht genutzt werden muss.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/427
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/427>, abgerufen am 02.06.2024.