Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.§. 21. Bey den mit Hörnern versehenen Säu- *) Hr. Geoffroy in den Memoires de la Societe d'histoire naturelle de Paris. a. 7. Cab. I. **) und bey Ouis polycerata zu mehrern.
§. 21. Bey den mit Hörnern versehenen Säu- *) Hr. Geoffroy in den Mémoires de la Societé d'histoire naturelle de Paris. a. 7. Cab. I. **) und bey Ouis polycerata zu mehrern.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0053" xml:id="pb033_0001" n="33"/> <head rendition="#c">§. 21.</head><lb/> <p>Bey den mit <hi rendition="#i">Hörnern</hi> versehenen Säu-<lb/> gethieren sitzen dieselben auf besonders<lb/> dazu bestimmten Fortsätzen gewisser<lb/> Schedelknochen. Beym einhornigen<lb/> Rhinocer nemlich auf einer rauhen et-<lb/> was erhabnen Fläche des ungeheuren<lb/> Nasenbeins. Und eben da sitzt auch<lb/> das vordere des zweyhornigen; das<lb/> hintre aber so wie bey den gehörnten<lb/><hi rendition="#i">Bisulcis</hi> auf dem Stirnknochen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Hr. <hi rendition="#k">Geoffroy</hi> in den <hi rendition="#i">Mémoires de la<lb/> Societé d'histoire naturelle de Paris.</hi> a.<lb/> 7. Cab. I.</p></note>. Und<lb/> zwar zeigt sich bey den letztern eine<lb/> doppelte merkwürdige Verschiedenheit,<lb/> nachdem sie entweder im Ochsen-Zie-<lb/> gen- und Antilopengeschlecht eigentlich<lb/> sogenannte Hörner, oder aber im Hirsch-<lb/> geschlecht Geweihe tragen. Bey jenen<lb/> erwächst nemlich dem jungen Thiere<lb/> die äussre Tafel der Stirnbeine zu ei-<lb/> nem.<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>und bey <hi rendition="#i">Ouis polycerata</hi> zu mehrern.</p></note> Zapfen, in welchen sich bey<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0053]
§. 21.
Bey den mit Hörnern versehenen Säu-
gethieren sitzen dieselben auf besonders
dazu bestimmten Fortsätzen gewisser
Schedelknochen. Beym einhornigen
Rhinocer nemlich auf einer rauhen et-
was erhabnen Fläche des ungeheuren
Nasenbeins. Und eben da sitzt auch
das vordere des zweyhornigen; das
hintre aber so wie bey den gehörnten
Bisulcis auf dem Stirnknochen *). Und
zwar zeigt sich bey den letztern eine
doppelte merkwürdige Verschiedenheit,
nachdem sie entweder im Ochsen-Zie-
gen- und Antilopengeschlecht eigentlich
sogenannte Hörner, oder aber im Hirsch-
geschlecht Geweihe tragen. Bey jenen
erwächst nemlich dem jungen Thiere
die äussre Tafel der Stirnbeine zu ei-
nem. **) Zapfen, in welchen sich bey
*) Hr. Geoffroy in den Mémoires de la
Societé d'histoire naturelle de Paris. a.
7. Cab. I.
**) und bey Ouis polycerata zu mehrern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/53 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/53>, abgerufen am 16.02.2025. |