Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

habe*), vielfältige Aehnlichkeit mit der
Dotterhaut (saccus vitellaris), und seine
Nabelgekrößadergefäße (vasa omphalome-
seraica
) mit denen zur venösen Gestalt des
bebrüteten Jungen gehörigen, haben: und
wahrscheinlich trägt dieses Bläschen eben-
falls zur ersten Ernährung des gallertarti-
gen Embrio bey, bevor er so groß geworden,
daß schon das Blut der Mutter zu seiner
Ernährung dienen kann.

Die Zeit, wie lange das Junge im
Eye bleibt, scheint, im Vergleich mit der,
wie lange ein Säugethier trägt, veränder-
licher, und weit weniger auf einen bestimm-
ten Termin eingeschränkt zu seyn. Denn
bey Hünereiern ist sie, zumal wenn sie
nicht durch thierische Wärme, sondern durch
sonst ein anderes Kunstmittel ausgebrütet
werden, unbestimmt zwischen dem achtzehnten
und vier und zwanzigsten Tage, je nachdem
sie nämlich anhaltendere oder weniger anhal-
tende Wärme gehabt haben.

*) Institut. physiologicae. S. 449. und
Vorrede S. 13.

habe*), vielfältige Aehnlichkeit mit der
Dotterhaut (saccus vitellaris), und seine
Nabelgekrößadergefäße (vasa omphalome-
seraica
) mit denen zur venösen Gestalt des
bebrüteten Jungen gehörigen, haben: und
wahrscheinlich trägt dieses Bläschen eben-
falls zur ersten Ernährung des gallertarti-
gen Embrio bey, bevor er so groß geworden,
daß schon das Blut der Mutter zu seiner
Ernährung dienen kann.

Die Zeit, wie lange das Junge im
Eye bleibt, scheint, im Vergleich mit der,
wie lange ein Säugethier trägt, veränder-
licher, und weit weniger auf einen bestimm-
ten Termin eingeschränkt zu seyn. Denn
bey Hünereiern ist sie, zumal wenn sie
nicht durch thierische Wärme, sondern durch
sonst ein anderes Kunstmittel ausgebrütet
werden, unbestimmt zwischen dem achtzehnten
und vier und zwanzigsten Tage, je nachdem
sie nämlich anhaltendere oder weniger anhal-
tende Wärme gehabt haben.

*) Institut. physiologicae. S. 449. und
Vorrede S. 13.
<TEI>
  <text xml:id="blume000148">
    <body>
      <div type="part" n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" xml:id="pb026_0001" n="26"/>
habe<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Institut. physiologicae</hi></hi>. S. 449. und<lb/>
Vorrede S. 13.</p></note>, vielfältige Aehnlichkeit mit der<lb/><hi rendition="#g">Dotterhaut</hi> (<hi rendition="#aq">saccus vitellaris</hi>), und seine<lb/>
Nabelgekrößadergefäße (<hi rendition="#aq">vasa omphalome-<lb/>
seraica</hi>) mit denen zur venösen Gestalt des<lb/>
bebrüteten Jungen gehörigen, haben: und<lb/>
wahrscheinlich trägt dieses Bläschen eben-<lb/>
falls zur ersten Ernährung des gallertarti-<lb/>
gen Embrio bey, bevor er so groß geworden,<lb/>
daß schon das Blut der Mutter zu seiner<lb/>
Ernährung dienen kann.</p>
          <p><hi rendition="#g">Die Zeit</hi>, wie lange das Junge im<lb/>
Eye bleibt, scheint, im Vergleich mit der,<lb/>
wie lange ein Säugethier trägt, veränder-<lb/>
licher, und weit weniger auf einen bestimm-<lb/>
ten Termin eingeschränkt zu seyn. Denn<lb/>
bey Hünereiern ist sie, zumal wenn sie<lb/>
nicht durch thierische Wärme, sondern durch<lb/>
sonst ein anderes Kunstmittel ausgebrütet<lb/>
werden, unbestimmt zwischen dem achtzehnten<lb/>
und vier und zwanzigsten Tage, je nachdem<lb/>
sie nämlich anhaltendere oder weniger anhal-<lb/>
tende Wärme gehabt haben.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0038] habe *), vielfältige Aehnlichkeit mit der Dotterhaut (saccus vitellaris), und seine Nabelgekrößadergefäße (vasa omphalome- seraica) mit denen zur venösen Gestalt des bebrüteten Jungen gehörigen, haben: und wahrscheinlich trägt dieses Bläschen eben- falls zur ersten Ernährung des gallertarti- gen Embrio bey, bevor er so groß geworden, daß schon das Blut der Mutter zu seiner Ernährung dienen kann. Die Zeit, wie lange das Junge im Eye bleibt, scheint, im Vergleich mit der, wie lange ein Säugethier trägt, veränder- licher, und weit weniger auf einen bestimm- ten Termin eingeschränkt zu seyn. Denn bey Hünereiern ist sie, zumal wenn sie nicht durch thierische Wärme, sondern durch sonst ein anderes Kunstmittel ausgebrütet werden, unbestimmt zwischen dem achtzehnten und vier und zwanzigsten Tage, je nachdem sie nämlich anhaltendere oder weniger anhal- tende Wärme gehabt haben. *) Institut. physiologicae. S. 449. und Vorrede S. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800/38
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800/38>, abgerufen am 21.11.2024.