Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.Dreyzehnter Abschnitt. Von den Oberkiefern. §. 97. Die Oberkiefer*) (ossa maxillaria s. malae) §. 98. So wie das Keilbein mit allen übrigen *) galen. de ossib. pag. 11. B. **) evstach. tab. XLVII. fig. 1. 3. 6. 7.
Dreyzehnter Abschnitt. Von den Oberkiefern. §. 97. Die Oberkiefer*) (ossa maxillaria s. malae) §. 98. So wie das Keilbein mit allen übrigen *) galen. de ossib. pag. 11. B. **) evstach. tab. XLVII. fig. 1. 3. 6. 7.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0221" xml:id="pb189_0001" n="189"/> <head rendition="#c">Dreyzehnter Abschnitt.<lb/> Von den Oberkiefern.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 97.</head><lb/> <p rendition="#no_indent">Die Oberkiefer<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">galen</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ossib</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 11. <hi rendition="#aq">B</hi>.</p></note> (<hi rendition="#aq">ossa maxillaria s. malae</hi>)<lb/> sind die beiden ansehnlichen aber großen-<lb/> theils hohlen und ziemlich leichten Knochen<lb/> von schwer zu bestimmender vieleckichter Gestalt,<lb/> die unter der Nase und am Gaumen an einan-<lb/> der stoßen, und sich seitwärts nach den Backen-<lb/> knochen und in die Höhe bis zum Stirnbein<lb/> erstrecken<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">evstach</hi>. tab</hi>. XLVII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 3. 6. 7.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 98.</head><lb/> <p>So wie das Keilbein mit allen übrigen<lb/> Knochen der Hirnschaale in Verbindung steht:<lb/> so die Oberkiefer mit allen übrigen unbeweg-<lb/> lichen Gesichtsknochen; denen es gleichsam<lb/> auch als ein <hi rendition="#aq">os basilare</hi> zur Anlage und Stütze<lb/> dient. Außer diesen stoßen sie auch ans Stirn-<lb/> bein und ans Siebbein: und fassen mit ihrem<lb/> untern Rande die obere Reihe Zähne in sich.</p> </div> <div n="3"> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0221]
Dreyzehnter Abschnitt.
Von den Oberkiefern.
§. 97.
Die Oberkiefer *) (ossa maxillaria s. malae)
sind die beiden ansehnlichen aber großen-
theils hohlen und ziemlich leichten Knochen
von schwer zu bestimmender vieleckichter Gestalt,
die unter der Nase und am Gaumen an einan-
der stoßen, und sich seitwärts nach den Backen-
knochen und in die Höhe bis zum Stirnbein
erstrecken **).
§. 98.
So wie das Keilbein mit allen übrigen
Knochen der Hirnschaale in Verbindung steht:
so die Oberkiefer mit allen übrigen unbeweg-
lichen Gesichtsknochen; denen es gleichsam
auch als ein os basilare zur Anlage und Stütze
dient. Außer diesen stoßen sie auch ans Stirn-
bein und ans Siebbein: und fassen mit ihrem
untern Rande die obere Reihe Zähne in sich.
*) galen. de ossib. pag. 11. B.
**) evstach. tab. XLVII. fig. 1. 3. 6. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/221 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/221>, abgerufen am 17.02.2025. |