Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.Vierzehnter Abschnitt. Von den Gaumenbeinen. §. 107. Die Gaumenbeine*) (ossa palatina) sind §. 108. Auch stehen, sie bey der reifen Leibes- *) galen. de ossib. pag. 11. D. **) evstach. tab. XLVII. fig. 1. 3. 6. 8. - vid. vidivs. a. a. O. tab. VI. fig. 19. pag. 37. - ar. cant impetus prim. anatom. LB. 1721. tab. V. fig. 9. 10. ***) albini icon. ossium foetus tab. V. fig. 27. 30. 32.
Vierzehnter Abschnitt. Von den Gaumenbeinen. §. 107. Die Gaumenbeine*) (ossa palatina) sind §. 108. Auch stehen, sie bey der reifen Leibes- *) galen. de ossib. pag. 11. D. **) evstach. tab. XLVII. fig. 1. 3. 6. 8. – vid. vidivs. a. a. O. tab. VI. fig. 19. pag. 37. – ar. cant impetus prim. anatom. LB. 1721. tab. V. fig. 9. 10. ***) albini icon. ossium foetus tab. V. fig. 27. 30. 32.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0233" xml:id="pb201_0001" n="201"/> <head rendition="#c">Vierzehnter Abschnitt.<lb/> Von den Gaumenbeinen.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 107.</head><lb/> <p rendition="#no_indent">Die Gaumenbeine<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">galen</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ossib</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 11. D.</p></note> (<hi rendition="#aq">ossa palatina</hi>) sind<lb/> gleichsam als eine Fortsetzung der Ober-<lb/> kiefer anzusehen, da sie fast von allen Seiten<lb/> wie in einem Stücke mit denselben fortlaufen;<lb/> eben so in der Mitte an einander stoßen u. s. w.<lb/> Sie sind weit kleiner, aber ebenfalls von einer<lb/> schwer zu vergleichenden, vieleckichten Ge-<lb/> stalt<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">evstach</hi>. tab</hi>. <hi rendition="#k">XLVII</hi>. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 3. 6. 8. – <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vid. vidivs</hi>.</hi><lb/> a. a. O. <hi rendition="#aq">tab</hi>. VI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 19. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 37. – <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ar. cant</hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">impetus prim. anatom</hi></hi>. <hi rendition="#aq">LB</hi>. 1721. <hi rendition="#aq">tab</hi>. V. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 9. 10.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 108.</head><lb/> <p>Auch stehen, sie bey der reifen Leibes-<lb/> frucht<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. ossium foetus</hi></hi><hi rendition="#aq">tab.</hi> V. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 27. 30. 32.</p></note> schon im gleichen Verhältnis mit<lb/> den Oberkiefern; sind gleichfalls schon sehr aus-<lb/> gebildet, nur, so wie diese noch nicht in dem<lb/> nachwärtigen. Verhältnis ihrer Theile, noch<lb/> niedrig; der obere zur Augenhöle gehörige<lb/> Theil sehr klein; der <hi rendition="#aq">processus pyramidalis</hi><lb/> hingegen sehr gros u. s. w.</p> </div> <div n="3"> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0233]
Vierzehnter Abschnitt.
Von den Gaumenbeinen.
§. 107.
Die Gaumenbeine *) (ossa palatina) sind
gleichsam als eine Fortsetzung der Ober-
kiefer anzusehen, da sie fast von allen Seiten
wie in einem Stücke mit denselben fortlaufen;
eben so in der Mitte an einander stoßen u. s. w.
Sie sind weit kleiner, aber ebenfalls von einer
schwer zu vergleichenden, vieleckichten Ge-
stalt **).
§. 108.
Auch stehen, sie bey der reifen Leibes-
frucht ***) schon im gleichen Verhältnis mit
den Oberkiefern; sind gleichfalls schon sehr aus-
gebildet, nur, so wie diese noch nicht in dem
nachwärtigen. Verhältnis ihrer Theile, noch
niedrig; der obere zur Augenhöle gehörige
Theil sehr klein; der processus pyramidalis
hingegen sehr gros u. s. w.
*) galen. de ossib. pag. 11. D.
**) evstach. tab. XLVII. fig. 1. 3. 6. 8. – vid. vidivs.
a. a. O. tab. VI. fig. 19. pag. 37. – ar. cant
impetus prim. anatom. LB. 1721. tab. V. fig. 9. 10.
***) albini icon. ossium foetus tab. V. fig. 27. 30. 32.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/233 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/233>, abgerufen am 17.02.2025. |