Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

processum pterygoideor. einlegt und mit sei-
ner hintern Fläche die fossa pterygoidea nach
unten zu schließt.

§. 112.

B) pars nasalis steht, gleichsam am äußern
Rande des vorigen horizontalen Theiles, ziem-
lich senkrecht in die Höhe, und bildet ein brei-
tes Knochenblatt, das sich nach oben und zu-
gleich etwas rückwärts erstreckt, und einen be-
trächtlichen Theil der großen Mündung des
sinus maxillaris zuschließt.

Ohngefähr in der Mitte dieses Knochen-
blatts lauft auf der innern Seite ein erhabner
Rücken in die Quere, der zur Anlage des untern
Muschelbeins dient.

Nach dem obern Rande zu zeigt sich eine
schwache Spur einer änliche Erhabenheit für die
dem Siebbein zugehörige, sogenannte mittlere
Muschel.

§. 113.

C) pars orbitalis der kleinste Theil, der
einen vieleckichten, doch in den schönsten Köpfen
ziemlich vierseitigen oder gleichsam einer Fus-
angel änelnden Körper bildet, der sich in dem
Hintergrunde der Augenhöle zwischen den Ober-
kiefer, das Keilbein und das Siebbein einlegt,

processum pterygoideor. einlegt und mit sei-
ner hintern Fläche die fossa pterygoidea nach
unten zu schließt.

§. 112.

B) pars nasalis steht, gleichsam am äußern
Rande des vorigen horizontalen Theiles, ziem-
lich senkrecht in die Höhe, und bildet ein brei-
tes Knochenblatt, das sich nach oben und zu-
gleich etwas rückwärts erstreckt, und einen be-
trächtlichen Theil der großen Mündung des
sinus maxillaris zuschließt.

Ohngefähr in der Mitte dieses Knochen-
blatts lauft auf der innern Seite ein erhabner
Rücken in die Quere, der zur Anlage des untern
Muschelbeins dient.

Nach dem obern Rande zu zeigt sich eine
schwache Spur einer änliche Erhabenheit für die
dem Siebbein zugehörige, sogenannte mittlere
Muschel.

§. 113.

C) pars orbitalis der kleinste Theil, der
einen vieleckichten, doch in den schönsten Köpfen
ziemlich vierseitigen oder gleichsam einer Fus-
angel änelnden Körper bildet, der sich in dem
Hintergrunde der Augenhöle zwischen den Ober-
kiefer, das Keilbein und das Siebbein einlegt,

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0235" xml:id="pb203_0001" n="203"/><hi rendition="#aq">processum pterygoideor</hi>. einlegt und mit sei-<lb/>
ner hintern Fläche die <hi rendition="#aq">fossa pterygoidea</hi> nach<lb/>
unten zu schließt.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 112.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#aq">pars</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nasalis</hi></hi> steht, gleichsam am äußern<lb/>
Rande des vorigen horizontalen Theiles, ziem-<lb/>
lich senkrecht in die Höhe, und bildet ein brei-<lb/>
tes Knochenblatt, das sich nach oben und zu-<lb/>
gleich etwas rückwärts erstreckt, und einen be-<lb/>
trächtlichen Theil der großen Mündung des<lb/><hi rendition="#aq">sinus maxillaris</hi> zuschließt.</p>
            <p>Ohngefähr in der Mitte dieses Knochen-<lb/>
blatts lauft auf der innern Seite ein erhabner<lb/>
Rücken in die Quere, der zur Anlage des untern<lb/>
Muschelbeins dient.</p>
            <p>Nach dem obern Rande zu zeigt sich eine<lb/>
schwache Spur einer änliche Erhabenheit für die<lb/>
dem Siebbein zugehörige, sogenannte mittlere<lb/>
Muschel.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 113.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#aq">pars</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">orbitalis</hi></hi> der kleinste Theil, der<lb/>
einen vieleckichten, doch in den schönsten Köpfen<lb/>
ziemlich vierseitigen oder gleichsam einer Fus-<lb/>
angel änelnden Körper bildet, der sich in dem<lb/>
Hintergrunde der Augenhöle zwischen den Ober-<lb/>
kiefer, das Keilbein und das Siebbein einlegt,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0235] processum pterygoideor. einlegt und mit sei- ner hintern Fläche die fossa pterygoidea nach unten zu schließt. §. 112. B) pars nasalis steht, gleichsam am äußern Rande des vorigen horizontalen Theiles, ziem- lich senkrecht in die Höhe, und bildet ein brei- tes Knochenblatt, das sich nach oben und zu- gleich etwas rückwärts erstreckt, und einen be- trächtlichen Theil der großen Mündung des sinus maxillaris zuschließt. Ohngefähr in der Mitte dieses Knochen- blatts lauft auf der innern Seite ein erhabner Rücken in die Quere, der zur Anlage des untern Muschelbeins dient. Nach dem obern Rande zu zeigt sich eine schwache Spur einer änliche Erhabenheit für die dem Siebbein zugehörige, sogenannte mittlere Muschel. §. 113. C) pars orbitalis der kleinste Theil, der einen vieleckichten, doch in den schönsten Köpfen ziemlich vierseitigen oder gleichsam einer Fus- angel änelnden Körper bildet, der sich in dem Hintergrunde der Augenhöle zwischen den Ober- kiefer, das Keilbein und das Siebbein einlegt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/235
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/235>, abgerufen am 27.11.2024.