Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr in der cauitas oder mehr am tuberculum
articulare
desselben (§. 43.) liegen, ist ehedem
viel gestritten worden*). Der Augenschein
lehrt aber daß sie mit beiden verbunden sind.
Bey geschloßnem Munde liegen sie mehr in
den Gruben, bey geöffneten Munde aber wer-
den sie mehr vorwärts gegen die Hügel gezogen.

Im Gelenke selbst liegt eine ausgehölte be-
wegliche Knorpelscheibe**) (Th. I. §. 92.),
wodurch der Unterkiefer eine leichtere und aus-
gedehntere Bewegung erhält, so daß er nicht
nur im Bogen auf und nieder gehen, sondern
auch vorwärts und wieder zurück, auch seit-
wärts hin und wieder, und sogar wie im
Kreis geschoben werden kan.

*) Die alte Meynung war daß die condyli in den
Gruben selbst lägen. - Und der pflichteten auch
Albinus, Ferrein in den Mem. de l'Acad. des Sc.
v. 1744. u. a. bey.Der erste der hingegen die Einlenkung der
Knöpfe mit dem tuberculo artic. des Schlafbeins
behauptete, war der feine Leidner Zergliederer J. J.
Rau; s. albini vitam Ranii vor dem catal. supellectil.
anat
. Rauian.Umständlich über die ganze Streitfrage s. haller
ad boerhaav.
praelect. in institut. propr. vol. I.
pag. 142. sq. und die elem. physiol. vol. VI. pag. 8. sq.
**) Dieser meniscus ist schon von car. stephanvs de
dissect. part. corp. hum
. Paris. 1545. fol. pag. 37.
beschrieben. Auch von Vesalius cap. 10. pag. 55.
abgebildet. - Genauer aber in morgagni ad-
versar. anat
. II. fig. 1. 2. 3.

mehr in der cauitas oder mehr am tuberculum
articulare
desselben (§. 43.) liegen, ist ehedem
viel gestritten worden*). Der Augenschein
lehrt aber daß sie mit beiden verbunden sind.
Bey geschloßnem Munde liegen sie mehr in
den Gruben, bey geöffneten Munde aber wer-
den sie mehr vorwärts gegen die Hügel gezogen.

Im Gelenke selbst liegt eine ausgehölte be-
wegliche Knorpelscheibe**) (Th. I. §. 92.),
wodurch der Unterkiefer eine leichtere und aus-
gedehntere Bewegung erhält, so daß er nicht
nur im Bogen auf und nieder gehen, sondern
auch vorwärts und wieder zurück, auch seit-
wärts hin und wieder, und sogar wie im
Kreis geschoben werden kan.

*) Die alte Meynung war daß die condyli in den
Gruben selbst lägen. – Und der pflichteten auch
Albinus, Ferrein in den Mém. de l'Acad. des Sc.
v. 1744. u. a. bey.Der erste der hingegen die Einlenkung der
Knöpfe mit dem tuberculo artic. des Schlafbeins
behauptete, war der feine Leidner Zergliederer J. J.
Rau; s. albini vitam Ranii vor dem catal. supellectil.
anat
. Rauian.Umständlich über die ganze Streitfrage s. haller
ad boerhaav.
praelect. in institut. propr. vol. I.
pag. 142. sq. und die elem. physiol. vol. VI. pag. 8. sq.
**) Dieser meniscus ist schon von car. stephanvs de
dissect. part. corp. hum
. Paris. 1545. fol. pag. 37.
beschrieben. Auch von Vesalius cap. 10. pag. 55.
abgebildet. – Genauer aber in morgagni ad-
versar. anat
. II. fig. 1. 2. 3.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0271" xml:id="pb239_0001" n="239"/>
mehr in der <hi rendition="#aq">cauitas</hi> oder mehr am <hi rendition="#aq">tuberculum<lb/>
articulare</hi> desselben (§. 43.) liegen, ist ehedem<lb/>
viel gestritten worden<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Die alte Meynung war daß die <hi rendition="#aq">condyli</hi> in den<lb/>
Gruben selbst lägen. &#x2013; Und der pflichteten auch<lb/>
Albinus, Ferrein in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. de l'Acad. des Sc</hi></hi>.<lb/>
v. 1744. u. a. bey.</p><p>Der erste der hingegen die Einlenkung der<lb/>
Knöpfe mit dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tuberculo</hi></hi> <hi rendition="#aq">artic</hi>. des Schlafbeins<lb/>
behauptete, war der feine Leidner Zergliederer J. J.<lb/>
Rau; s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albini</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vitam</hi></hi> <hi rendition="#aq">Ranii</hi> vor dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">catal. supellectil.<lb/>
anat</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Rauian</hi>.</p><p>Umständlich über die ganze Streitfrage s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">haller</hi><lb/>
ad <hi rendition="#k">boerhaav</hi>.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">praelect. in institut. propr</hi></hi><hi rendition="#aq">. vol.</hi> I.<lb/><hi rendition="#aq">pag</hi>. 142. <hi rendition="#aq">sq.</hi> und die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">elem. physiol</hi></hi>. <hi rendition="#aq">vol</hi>. VI. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 8. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note>. Der Augenschein<lb/>
lehrt aber daß sie mit beiden verbunden sind.<lb/>
Bey geschloßnem Munde liegen sie mehr in<lb/>
den Gruben, bey geöffneten Munde aber wer-<lb/>
den sie mehr vorwärts gegen die Hügel gezogen.</p>
            <p>Im Gelenke selbst liegt eine ausgehölte be-<lb/>
wegliche Knorpelscheibe<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Dieser <hi rendition="#aq">meniscus</hi> ist schon von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">car. stephanvs</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de<lb/>
dissect. part. corp. hum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Paris</hi>. 1545. <hi rendition="#aq">fol. pag</hi>. 37.<lb/>
beschrieben. Auch von Vesalius <hi rendition="#aq">cap</hi>. 10. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 55.<lb/>
abgebildet. &#x2013; Genauer aber in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">morgagni</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ad-<lb/>
versar. anat</hi></hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2. 3.</p></note> (Th. I. §. 92.),<lb/>
wodurch der Unterkiefer eine leichtere und aus-<lb/>
gedehntere Bewegung erhält, so daß er nicht<lb/>
nur im Bogen auf und nieder gehen, sondern<lb/>
auch vorwärts und wieder zurück, auch seit-<lb/>
wärts hin und wieder, und sogar wie im<lb/>
Kreis geschoben werden kan.</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0271] mehr in der cauitas oder mehr am tuberculum articulare desselben (§. 43.) liegen, ist ehedem viel gestritten worden *). Der Augenschein lehrt aber daß sie mit beiden verbunden sind. Bey geschloßnem Munde liegen sie mehr in den Gruben, bey geöffneten Munde aber wer- den sie mehr vorwärts gegen die Hügel gezogen. Im Gelenke selbst liegt eine ausgehölte be- wegliche Knorpelscheibe **) (Th. I. §. 92.), wodurch der Unterkiefer eine leichtere und aus- gedehntere Bewegung erhält, so daß er nicht nur im Bogen auf und nieder gehen, sondern auch vorwärts und wieder zurück, auch seit- wärts hin und wieder, und sogar wie im Kreis geschoben werden kan. *) Die alte Meynung war daß die condyli in den Gruben selbst lägen. – Und der pflichteten auch Albinus, Ferrein in den Mém. de l'Acad. des Sc. v. 1744. u. a. bey. Der erste der hingegen die Einlenkung der Knöpfe mit dem tuberculo artic. des Schlafbeins behauptete, war der feine Leidner Zergliederer J. J. Rau; s. albini vitam Ranii vor dem catal. supellectil. anat. Rauian. Umständlich über die ganze Streitfrage s. haller ad boerhaav. praelect. in institut. propr. vol. I. pag. 142. sq. und die elem. physiol. vol. VI. pag. 8. sq. **) Dieser meniscus ist schon von car. stephanvs de dissect. part. corp. hum. Paris. 1545. fol. pag. 37. beschrieben. Auch von Vesalius cap. 10. pag. 55. abgebildet. – Genauer aber in morgagni ad- versar. anat. II. fig. 1. 2. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/271
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/271>, abgerufen am 25.11.2024.