Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.die wie gesagt (§. 10.) bey den breiten Kno- §. 34. Der aus dem Blute abgeschiedne Knochen- *) Oper. minor. Vol. II. p. 575 u. f. **) Zumal ungemein schön in den Röhrenknochen
der sehr grossen Thiere, des Elephanten, Nas- horns u. s. w. die wie gesagt (§. 10.) bey den breiten Kno- §. 34. Der aus dem Blute abgeschiedne Knochen- *) Oper. minor. Vol. II. p. 575 u. f. **) Zumal ungemein schön in den Röhrenknochen
der sehr grossen Thiere, des Elephanten, Nas- horns u. s. w. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0057" xml:id="pb025_0001" n="25"/> die wie gesagt (§. 10.) bey den breiten Kno-<lb/> chen, wie aus einem Mittelpunkt divergiren,<lb/> und bey den Röhrenknochen hingegen mehr<lb/> gleichlaufend sind. Bey den leztern zumal,<lb/> sind nach des Hrn. von Haller<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oper. minor</hi></hi><hi rendition="#aq">. Vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 575 u. f.</p></note> sorgfälti-<lb/> gen Untersuchungen zwey besondere netzförmige<lb/> Aderkronen (<hi rendition="#aq">hemisphaeria vasculosa</hi>) zu mer-<lb/> ken, die das Hauptstück des Knochen an bei-<lb/> den Enden begrenzen, und deren Bogen und<lb/> Aeste endlich in die Knochenansätze übertreten,<lb/> und sich mit deren ihren Gefässen verbinden.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 34.</head><lb/> <p>Der aus dem Blute abgeschiedne Knochen-<lb/> saft wird vermuthlich längst der Häute dieser<lb/> Schlagadern durch dieselben ausgeschwitzt,<lb/> daher man sie theils von einer zarten Knochen-<lb/> röhre wie von einen Futteral umschlossen fin-<lb/> det:<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Zumal ungemein schön in den Röhrenknochen<lb/> der sehr grossen Thiere, des Elephanten, Nas-<lb/> horns u. s. w.</p></note> das übrige Blut wird hingegen von<lb/> den zurückführenden Adern der Knochen,<lb/> (die sehr zweckmässig von den Schlagadern ent-<lb/> fernt liegen, sie nicht so wie in andern Theilen<lb/> des Körpers in der Nähe begleiten) wiederum<lb/> aus den Knochen hinausgeleitet.</p> </div> <div n="3"> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0057]
die wie gesagt (§. 10.) bey den breiten Kno-
chen, wie aus einem Mittelpunkt divergiren,
und bey den Röhrenknochen hingegen mehr
gleichlaufend sind. Bey den leztern zumal,
sind nach des Hrn. von Haller *) sorgfälti-
gen Untersuchungen zwey besondere netzförmige
Aderkronen (hemisphaeria vasculosa) zu mer-
ken, die das Hauptstück des Knochen an bei-
den Enden begrenzen, und deren Bogen und
Aeste endlich in die Knochenansätze übertreten,
und sich mit deren ihren Gefässen verbinden.
§. 34.
Der aus dem Blute abgeschiedne Knochen-
saft wird vermuthlich längst der Häute dieser
Schlagadern durch dieselben ausgeschwitzt,
daher man sie theils von einer zarten Knochen-
röhre wie von einen Futteral umschlossen fin-
det: **) das übrige Blut wird hingegen von
den zurückführenden Adern der Knochen,
(die sehr zweckmässig von den Schlagadern ent-
fernt liegen, sie nicht so wie in andern Theilen
des Körpers in der Nähe begleiten) wiederum
aus den Knochen hinausgeleitet.
*) Oper. minor. Vol. II. p. 575 u. f.
**) Zumal ungemein schön in den Röhrenknochen
der sehr grossen Thiere, des Elephanten, Nas-
horns u. s. w.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/57 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/57>, abgerufen am 16.02.2025. |