Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.durch einen ganz eignen merkwürdigen Apparat g) Ueber diese Gelenkbänder s. vesalius L. II. cap. 30. p. 332 sq. und besonders Eustach's an- sehnliche Schrift de motu capitis (am ossium examen p. 227-260.) wo er aber doch an einigen Stellen, bloß um seinen angebetheten Galenus zu retten, ein paar wirkliche Irthümer desselben zu vertheidigen gesucht hat.Besonders gehören zwey Dissertationen von Mauchart hieher. Die eine, capitis articulatio cum prima et secunda vertebra. Tüb. 1747. 4. steht auch im VI. B. der Hallerschen Sammlung anatomischer Streitschriften. Die andere, de luxatione nuchae ib. im gleichen Jahr; ist im II B. der chirurgischen Samml. wieder abgedruckt.Vergl. auch ph. conr. fabricius de morte laqueo suspensorum in s. schiagr. hist. physica- medicae Butisbaci p. 48 u. f. und die Abbildung bey weitbrecht tab. XI. fig. 38. h) Wie schon Columbus gegen das gemeine Vorur-
theil sehr richtig, und nach zahlreichen Unter- suchungen an Gehängten angemerkt hat, de re anat. L. III. cap. 2. p. 194.Düverney hielt die Verrenkung sowohl des Kopfs vom ersten Halswirbel, als dieses letztern vom zweyten für unmöglich: oeuvr. anatom. Vol. I. p. 446 sq. - J. L. Petit gab zwar die letztere zu, und hielt sie sogar für die gewöhnliche Todesart der Gehängten, im Tr. des maladies des os Vol. I. p. 68 der Ausgabe v. 1758. - Allein auch diese hat Mauchart in der zweyten von den beyden angeführten Dissert. §. 11. bloß auf wenige bestimmte Fälle eingeschränkt.Daß von solchen Fällen hier nicht die Rede ist, wobey die Wirbel zugleich zerbrochen sind, durch einen ganz eignen merkwürdigen Apparat g) Ueber diese Gelenkbänder s. vesalius L. II. cap. 30. p. 332 sq. und besonders Eustach's an- sehnliche Schrift de motu capitis (am ossium examen p. 227–260.) wo er aber doch an einigen Stellen, bloß um seinen angebetheten Galenus zu retten, ein paar wirkliche Irthümer desselben zu vertheidigen gesucht hat.Besonders gehören zwey Dissertationen von Mauchart hieher. Die eine, capitis articulatio cum prima et secunda vertebra. Tüb. 1747. 4. steht auch im VI. B. der Hallerschen Sammlung anatomischer Streitschriften. Die andere, de luxatione nuchae ib. im gleichen Jahr; ist im II B. der chirurgischen Samml. wieder abgedruckt.Vergl. auch ph. conr. fabricius de morte laqueo suspensorum in s. schiagr. hist. physica- medicae Butisbaci p. 48 u. f. und die Abbildung bey weitbrecht tab. XI. fig. 38. h) Wie schon Columbus gegen das gemeine Vorur-
theil sehr richtig, und nach zahlreichen Unter- suchungen an Gehängten angemerkt hat, de re anat. L. III. cap. 2. p. 194.Düverney hielt die Verrenkung sowohl des Kopfs vom ersten Halswirbel, als dieses letztern vom zweyten für unmöglich: oeuvr. anatom. Vol. I. p. 446 sq. – J. L. Petit gab zwar die letztere zu, und hielt sie sogar für die gewöhnliche Todesart der Gehängten, im Tr. des maladies des os Vol. I. p. 68 der Ausgabe v. 1758. – Allein auch diese hat Mauchart in der zweyten von den beyden angeführten Dissert. §. 11. bloß auf wenige bestimmte Fälle eingeschränkt.Daß von solchen Fällen hier nicht die Rede ist, wobey die Wirbel zugleich zerbrochen sind, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0323" xml:id="pb297_0001" n="297"/> durch einen ganz eignen merkwürdigen Apparat<lb/> von mancherley festen Gelenkbändern<note anchored="true" place="foot" n="g)"><p>Ueber diese Gelenkbänder s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesalius</hi> L</hi>. II.<lb/><hi rendition="#aq">cap</hi>. 30. <hi rendition="#aq">p</hi>. 332 <hi rendition="#aq">sq</hi>. und besonders Eustach's an-<lb/> sehnliche Schrift <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de motu capitis</hi></hi> (am <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ossium<lb/> examen</hi></hi> <hi rendition="#aq">p</hi>. 227–260.) wo er aber doch an einigen<lb/> Stellen, bloß um seinen angebetheten Galenus<lb/> zu retten, ein paar wirkliche Irthümer desselben<lb/> zu vertheidigen gesucht hat.</p><p>Besonders gehören zwey Dissertationen von<lb/> Mauchart hieher. Die eine, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">capitis articulatio<lb/> cum prima et secunda vertebra</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Tüb</hi>. 1747. 4.<lb/> steht auch im VI. B. der Hallerschen Sammlung<lb/> anatomischer Streitschriften. Die andere, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de<lb/> luxatione nuchae</hi></hi> <hi rendition="#aq">ib</hi>. im gleichen Jahr; ist im<lb/> II B. der chirurgischen Samml. wieder abgedruckt.</p><p>Vergl. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ph. conr. fabricius</hi> de morte<lb/> laqueo suspensorum</hi> in s. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">schiagr. hist. physica-<lb/> medicae Butisbaci</hi></hi> <hi rendition="#aq">p</hi>. 48 u. f. und die Abbildung<lb/> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">weitbrecht</hi> tab</hi>. XI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 38.</p></note> bey-<lb/> nah so gut wie unmöglich gemacht<note anchored="true" place="foot" n="h)"><p>Wie schon Columbus gegen das gemeine Vorur-<lb/> theil sehr richtig, und nach zahlreichen Unter-<lb/> suchungen an Gehängten angemerkt hat, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de re<lb/> anat</hi></hi>. <hi rendition="#aq">L</hi>. III. <hi rendition="#aq">cap</hi>. 2. <hi rendition="#aq">p</hi>. 194.</p><p>Düverney hielt die Verrenkung sowohl des<lb/> Kopfs vom ersten Halswirbel, als dieses letztern<lb/> vom zweyten für unmöglich: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">oeuvr. anatom</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 446 <hi rendition="#aq">sq</hi>. – J. L. Petit gab zwar die<lb/> letztere zu, und hielt sie sogar für die gewöhnliche<lb/> Todesart der Gehängten, im <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tr. des maladies<lb/> des os</hi></hi> <hi rendition="#aq">Vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 68 der Ausgabe v. 1758. –<lb/> Allein auch diese hat Mauchart in der zweyten<lb/> von den beyden angeführten Dissert. §. 11. bloß<lb/> auf wenige bestimmte Fälle eingeschränkt.</p><p>Daß von solchen Fällen hier nicht die Rede<lb/> ist, wobey die Wirbel zugleich zerbrochen sind, </p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0323]
durch einen ganz eignen merkwürdigen Apparat
von mancherley festen Gelenkbändern g) bey-
nah so gut wie unmöglich gemacht h)
g) Ueber diese Gelenkbänder s. vesalius L. II.
cap. 30. p. 332 sq. und besonders Eustach's an-
sehnliche Schrift de motu capitis (am ossium
examen p. 227–260.) wo er aber doch an einigen
Stellen, bloß um seinen angebetheten Galenus
zu retten, ein paar wirkliche Irthümer desselben
zu vertheidigen gesucht hat.
Besonders gehören zwey Dissertationen von
Mauchart hieher. Die eine, capitis articulatio
cum prima et secunda vertebra. Tüb. 1747. 4.
steht auch im VI. B. der Hallerschen Sammlung
anatomischer Streitschriften. Die andere, de
luxatione nuchae ib. im gleichen Jahr; ist im
II B. der chirurgischen Samml. wieder abgedruckt.
Vergl. auch ph. conr. fabricius de morte
laqueo suspensorum in s. schiagr. hist. physica-
medicae Butisbaci p. 48 u. f. und die Abbildung
bey weitbrecht tab. XI. fig. 38.
h) Wie schon Columbus gegen das gemeine Vorur-
theil sehr richtig, und nach zahlreichen Unter-
suchungen an Gehängten angemerkt hat, de re
anat. L. III. cap. 2. p. 194.
Düverney hielt die Verrenkung sowohl des
Kopfs vom ersten Halswirbel, als dieses letztern
vom zweyten für unmöglich: oeuvr. anatom.
Vol. I. p. 446 sq. – J. L. Petit gab zwar die
letztere zu, und hielt sie sogar für die gewöhnliche
Todesart der Gehängten, im Tr. des maladies
des os Vol. I. p. 68 der Ausgabe v. 1758. –
Allein auch diese hat Mauchart in der zweyten
von den beyden angeführten Dissert. §. 11. bloß
auf wenige bestimmte Fälle eingeschränkt.
Daß von solchen Fällen hier nicht die Rede
ist, wobey die Wirbel zugleich zerbrochen sind,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |