Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Hand zu ein paar erhabne Ränder bildet, die Das obere Ende des metacarpus vom Hand zu ein paar erhabne Ränder bildet, die Das obere Ende des metacarpus vom <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0446" xml:id="pb420_0001" n="420"/> Hand zu ein paar erhabne Ränder bildet, die<lb/> durch einen halbmondförmigen Ausschnitt von<lb/> einander abgesondert werden. Nach den bey-<lb/> den Seiten hingegen steigt sie abwärts, so<lb/> daß sie nach dieser Richtung einen gewölbten<lb/> Rücken hat. Mit dieser auf eine so eigne<lb/> Weise gekrümmten Fläche paßt dieses Ende<lb/> aufs genauste in die ähnliche Gelenkfläche<lb/> des <hi rendition="#aq">multanguli maioris</hi> der Handwurzel.<lb/> (§. 359.) – Sonst unterscheidet sich das Ende<lb/> dieses <hi rendition="#aq">metacarpi</hi> von der folgenden ihren auch<lb/> dadurch, daß es nicht so unmittelbar an dem<lb/> benachbarten anliegt, folglich auch keine Sei-<lb/> tenfassette hat, mittelst deren hingegen die<lb/> übrigen vier <hi rendition="#aq">metacarpi</hi> an diesem obern Ende,<lb/> durch straffe Amphiarthrosen (Th. I. §. 103.)<lb/> zusammen verbunden sind.</p> <p>Das obere Ende des <hi rendition="#aq">metacarpus</hi> vom<lb/> Zeigefinger faßt in der Mitte mit einer brei-<lb/> ten irregulair concaven Gelenkfläche das <hi rendition="#aq">mul-<lb/> tangulum minus</hi> (§. 360.) – Vorwärts<lb/> stößt es mit einer ganz kleinen rundlichen Fas-<lb/> sette ans <hi rendition="#aq">mutangulum maius</hi> (§. 359.) –<lb/> Rückwärts hingegen mit einer länglichten fast<lb/> Spindelförmigen Fläche ans <hi rendition="#aq">capitatum</hi>.<lb/> (§. 361.) – Unter diesem endlich nach hinten<lb/> mit einer wie in zwey Dreyecke abgetheilten<lb/> Fläche an das folgende.</p> <p> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [420/0446]
Hand zu ein paar erhabne Ränder bildet, die
durch einen halbmondförmigen Ausschnitt von
einander abgesondert werden. Nach den bey-
den Seiten hingegen steigt sie abwärts, so
daß sie nach dieser Richtung einen gewölbten
Rücken hat. Mit dieser auf eine so eigne
Weise gekrümmten Fläche paßt dieses Ende
aufs genauste in die ähnliche Gelenkfläche
des multanguli maioris der Handwurzel.
(§. 359.) – Sonst unterscheidet sich das Ende
dieses metacarpi von der folgenden ihren auch
dadurch, daß es nicht so unmittelbar an dem
benachbarten anliegt, folglich auch keine Sei-
tenfassette hat, mittelst deren hingegen die
übrigen vier metacarpi an diesem obern Ende,
durch straffe Amphiarthrosen (Th. I. §. 103.)
zusammen verbunden sind.
Das obere Ende des metacarpus vom
Zeigefinger faßt in der Mitte mit einer brei-
ten irregulair concaven Gelenkfläche das mul-
tangulum minus (§. 360.) – Vorwärts
stößt es mit einer ganz kleinen rundlichen Fas-
sette ans mutangulum maius (§. 359.) –
Rückwärts hingegen mit einer länglichten fast
Spindelförmigen Fläche ans capitatum.
(§. 361.) – Unter diesem endlich nach hinten
mit einer wie in zwey Dreyecke abgetheilten
Fläche an das folgende.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |