Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

eine neben der benachbarten anliegende zum
aufrechten Gangec)

c) Ich habe mich in der Schrift de generis hum.
varitate nativa
umständlich über dieses Haupt-
unterscheidungszeichen des Menschen von der gan-
zen übrigen thierischen Schöpfung ausgelassen; und
auch im Handbuch der Naturgeschichte den Men-
schen als das ausschließliche animal erectum bi-
manum
characterisirt.Alle bis jetzt bekannte noch so menschenähnliche
Affen, der Orang-Utang, der Schimpanse, der
Gibbon etc. haben durchgehends vier Hände, wie
es ihre Lebensart, ihr Aufenthalt auf von Bäu-
men etc. erfodert, und ihr Körperbau auf den er-
sten Blick zeigt, da die an den Hinterfüßen eben
so wohl einen abstehenden zum greifen eingerichte-
ten Daumen, und hingegen eben so wenig eine
große Zehe haben, als die an den vordern. -
vergl. meine Abbildungen naturhistor. Gegen-
stände tab. 11 und 12. und des sel. Dr. oskamp
Beschryving van den Orang-outang, gelyk
ook van den Gibbon, de twee Aapensorten,
die het meest naar den Mensch gelyken
. Am-
sterd
. 1803. 4. tab. I und II.Und daß etwa die große Zehe beym Menschen
bloß durch den Gebrauch der Schuhe etc. ihre an-
liegende Richtung erhalte, wird hoffentlich nie-
manden beyfallen der nur ungebohrne Leibesfrüchte
gesehen hat, oder sich so vieler Völker aller Zeiten
erinnert die nie einen Schuh getragen haben.Vielmehr ist die angestammte Anlage der großen
Zehe neben der benachbarten, so unabänderlich
fest und bestimmt, daß diese nicht einmahl durch
vieljährige Uebung von Kindesbeinen an, zu den
Bewegungen und Verrichtungen eines Daumen
geschickt gemacht werden kann. - Ich habe eine
Weibsperson gesehen, die so wie die obgedachten
Männer (S. 377. N. d) ohne Arme gebohren war,

eine neben der benachbarten anliegende zum
aufrechten Gangec)

c) Ich habe mich in der Schrift de generis hum.
varitate nativa
umständlich über dieses Haupt-
unterscheidungszeichen des Menschen von der gan-
zen übrigen thierischen Schöpfung ausgelassen; und
auch im Handbuch der Naturgeschichte den Men-
schen als das ausschließliche animal erectum bi-
manum
characterisirt.Alle bis jetzt bekannte noch so menschenähnliche
Affen, der Orang-Utang, der Schimpanse, der
Gibbon ꝛc. haben durchgehends vier Hände, wie
es ihre Lebensart, ihr Aufenthalt auf von Bäu-
men ꝛc. erfodert, und ihr Körperbau auf den er-
sten Blick zeigt, da die an den Hinterfüßen eben
so wohl einen abstehenden zum greifen eingerichte-
ten Daumen, und hingegen eben so wenig eine
große Zehe haben, als die an den vordern. –
vergl. meine Abbildungen naturhistor. Gegen-
stände tab. 11 und 12. und des sel. Dr. oskamp
Beschryving van den Orang-outang, gelyk
ook van den Gibbon, de twee Aapensorten,
die het meest naar den Mensch gelyken
. Am-
sterd
. 1803. 4. tab. I und II.Und daß etwa die große Zehe beym Menschen
bloß durch den Gebrauch der Schuhe ꝛc. ihre an-
liegende Richtung erhalte, wird hoffentlich nie-
manden beyfallen der nur ungebohrne Leibesfrüchte
gesehen hat, oder sich so vieler Völker aller Zeiten
erinnert die nie einen Schuh getragen haben.Vielmehr ist die angestammte Anlage der großen
Zehe neben der benachbarten, so unabänderlich
fest und bestimmt, daß diese nicht einmahl durch
vieljährige Uebung von Kindesbeinen an, zu den
Bewegungen und Verrichtungen eines Daumen
geschickt gemacht werden kann. – Ich habe eine
Weibsperson gesehen, die so wie die obgedachten
Männer (S. 377. N. d) ohne Arme gebohren war,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0501" xml:id="pb475_0001" n="475"/>
eine neben der benachbarten anliegende zum<lb/>
aufrechten Gange<note anchored="true" place="foot" n="c)"><p>Ich habe mich in der Schrift <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de generis hum.<lb/>
varitate nativa</hi></hi> umständlich über dieses Haupt-<lb/>
unterscheidungszeichen des Menschen von der gan-<lb/>
zen übrigen thierischen Schöpfung ausgelassen; und<lb/>
auch im Handbuch der Naturgeschichte den Men-<lb/>
schen als das ausschließliche <hi rendition="#aq">animal erectum bi-<lb/>
manum</hi> characterisirt.</p><p>Alle bis jetzt bekannte noch so menschenähnliche<lb/>
Affen, der Orang-Utang, der Schimpanse, der<lb/>
Gibbon &#xA75B;c. haben durchgehends vier Hände, wie<lb/>
es ihre Lebensart, ihr Aufenthalt auf von Bäu-<lb/>
men &#xA75B;c. erfodert, und ihr Körperbau auf den er-<lb/>
sten Blick zeigt, da die an den Hinterfüßen eben<lb/>
so wohl einen abstehenden zum greifen eingerichte-<lb/>
ten Daumen, und hingegen eben so wenig eine<lb/>
große Zehe haben, als die an den vordern. &#x2013;<lb/>
vergl. meine Abbildungen naturhistor. Gegen-<lb/>
stände <hi rendition="#aq">tab</hi>. 11 und 12. und des sel. <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">oskamp</hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Beschryving van den Orang-outang, gelyk<lb/>
ook van den Gibbon, de twee Aapensorten,<lb/>
die het meest naar den Mensch gelyken</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Am-<lb/>
sterd</hi>. 1803. 4. <hi rendition="#aq">tab</hi>. I und II.</p><p>Und daß etwa die große Zehe beym Menschen<lb/>
bloß durch den Gebrauch der Schuhe &#xA75B;c. ihre an-<lb/>
liegende Richtung erhalte, wird hoffentlich nie-<lb/>
manden beyfallen der nur ungebohrne Leibesfrüchte<lb/>
gesehen hat, oder sich so vieler Völker aller Zeiten<lb/>
erinnert die nie einen Schuh getragen haben.</p><p>Vielmehr ist die angestammte Anlage der großen<lb/>
Zehe neben der benachbarten, so unabänderlich<lb/>
fest und bestimmt, daß diese nicht einmahl durch<lb/>
vieljährige Uebung von Kindesbeinen an, zu den<lb/>
Bewegungen und Verrichtungen eines Daumen<lb/>
geschickt gemacht werden kann. &#x2013; Ich habe eine<lb/>
Weibsperson gesehen, die so wie die obgedachten<lb/>
Männer (S. 377. N. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d</hi></hi>) ohne Arme gebohren war,
</p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0501] eine neben der benachbarten anliegende zum aufrechten Gange c) c) Ich habe mich in der Schrift de generis hum. varitate nativa umständlich über dieses Haupt- unterscheidungszeichen des Menschen von der gan- zen übrigen thierischen Schöpfung ausgelassen; und auch im Handbuch der Naturgeschichte den Men- schen als das ausschließliche animal erectum bi- manum characterisirt. Alle bis jetzt bekannte noch so menschenähnliche Affen, der Orang-Utang, der Schimpanse, der Gibbon ꝛc. haben durchgehends vier Hände, wie es ihre Lebensart, ihr Aufenthalt auf von Bäu- men ꝛc. erfodert, und ihr Körperbau auf den er- sten Blick zeigt, da die an den Hinterfüßen eben so wohl einen abstehenden zum greifen eingerichte- ten Daumen, und hingegen eben so wenig eine große Zehe haben, als die an den vordern. – vergl. meine Abbildungen naturhistor. Gegen- stände tab. 11 und 12. und des sel. Dr. oskamp Beschryving van den Orang-outang, gelyk ook van den Gibbon, de twee Aapensorten, die het meest naar den Mensch gelyken. Am- sterd. 1803. 4. tab. I und II. Und daß etwa die große Zehe beym Menschen bloß durch den Gebrauch der Schuhe ꝛc. ihre an- liegende Richtung erhalte, wird hoffentlich nie- manden beyfallen der nur ungebohrne Leibesfrüchte gesehen hat, oder sich so vieler Völker aller Zeiten erinnert die nie einen Schuh getragen haben. Vielmehr ist die angestammte Anlage der großen Zehe neben der benachbarten, so unabänderlich fest und bestimmt, daß diese nicht einmahl durch vieljährige Uebung von Kindesbeinen an, zu den Bewegungen und Verrichtungen eines Daumen geschickt gemacht werden kann. – Ich habe eine Weibsperson gesehen, die so wie die obgedachten Männer (S. 377. N. d) ohne Arme gebohren war,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/501
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/501>, abgerufen am 22.11.2024.