Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Knochen, zumahl von den vieleckichten am Kopfe, §. 45. So wie überhaupt die Fortsätze von beyder- r) reald. colvmbvs de re anatomica p. 11. der Pariser Ausg. von 1572. s) Eine genaue Beschreibung aller Fortsätze am Mensch-
lichen Gerippe s. bey fr. wilh. hensing de apo- physibus ossium c. h. Giess. 1742. und im VI. B. der Hallerischen anat. Samml. Knochen, zumahl von den vieleckichten am Kopfe, §. 45. So wie überhaupt die Fortsätze von beyder- r) reald. colvmbvs de re anatomica p. 11. der Pariser Ausg. von 1572. s) Eine genaue Beschreibung aller Fortsätze am Mensch-
lichen Gerippe s. bey fr. wilh. hensing de apo- physibus ossium c. h. Giess. 1742. und im VI. B. der Hallerischen anat. Samml. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0060" xml:id="pb034_0001" n="34"/> Knochen, zumahl von den vieleckichten am Kopfe,<lb/> die theils überhaupt nur aus einem einzigen<lb/> Knochenkerne entstehen (§. 18.), schon ur-<lb/> sprünglich dergleichen haben; so nennt man<lb/> diese letztern wahre und hingegen die, so erst<lb/> abgesonderte Endstückchen gewesen, unächte<lb/> Fortsätze. Von jener Art ist z. B. am Schul-<lb/> terblatt das Grat-Ende (<hi rendition="#aq">acromium</hi>); von den<lb/> unächten hingegen der Schnabel-Fortsatz (<hi rendition="#aq">pro-<lb/> cessus coracoides</hi>). Auch gibt es wahre Fort-<lb/> sätze an welchen andre unächte ansitzen, wie<lb/> z. B. der Kopf am sogenannten Schenkelhalse<lb/> (<hi rendition="#aq">collum ossis femoris</hi>); und umgekehrt Ansätze<lb/> die noch ihre besondern Fortsätze haben, wie<lb/> das untre Ende der Elnbogenröhre (<hi rendition="#aq">vlna</hi>)<lb/> mit ihrem Griffelförmigen Fortsatze (<hi rendition="#aq">processus<lb/> styliformis</hi>)<note anchored="true" place="foot" n="r)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">reald. colvmbvs</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de re anatomica</hi></hi><hi rendition="#aq">p</hi>. 11. der<lb/> Pariser Ausg. von 1572.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 45.</head><lb/> <p>So wie überhaupt die Fortsätze von beyder-<lb/> ley Art<note anchored="true" place="foot" n="s)"><p>Eine genaue Beschreibung aller Fortsätze am Mensch-<lb/> lichen Gerippe s. bey <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">fr. wilh. hensing</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de apo-<lb/> physibus ossium c. h.</hi></hi> <hi rendition="#aq">Giess</hi>. 1742. und im VI. B.<lb/> der Hallerischen anat. Samml.</p></note> gar vielseitigen Nutzen zur Befesti-<lb/> gung der Sehnen und Gelenkbänder, haupt-<lb/> sächlich aber zur Erleichterung des Mechanis-<lb/> mus der Muskeln haben, wie z. B. nahment-<lb/> lich um die Insertionswinkel derselben zu ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0060]
Knochen, zumahl von den vieleckichten am Kopfe,
die theils überhaupt nur aus einem einzigen
Knochenkerne entstehen (§. 18.), schon ur-
sprünglich dergleichen haben; so nennt man
diese letztern wahre und hingegen die, so erst
abgesonderte Endstückchen gewesen, unächte
Fortsätze. Von jener Art ist z. B. am Schul-
terblatt das Grat-Ende (acromium); von den
unächten hingegen der Schnabel-Fortsatz (pro-
cessus coracoides). Auch gibt es wahre Fort-
sätze an welchen andre unächte ansitzen, wie
z. B. der Kopf am sogenannten Schenkelhalse
(collum ossis femoris); und umgekehrt Ansätze
die noch ihre besondern Fortsätze haben, wie
das untre Ende der Elnbogenröhre (vlna)
mit ihrem Griffelförmigen Fortsatze (processus
styliformis) r).
§. 45.
So wie überhaupt die Fortsätze von beyder-
ley Art s) gar vielseitigen Nutzen zur Befesti-
gung der Sehnen und Gelenkbänder, haupt-
sächlich aber zur Erleichterung des Mechanis-
mus der Muskeln haben, wie z. B. nahment-
lich um die Insertionswinkel derselben zu ver-
r) reald. colvmbvs de re anatomica p. 11. der
Pariser Ausg. von 1572.
s) Eine genaue Beschreibung aller Fortsätze am Mensch-
lichen Gerippe s. bey fr. wilh. hensing de apo-
physibus ossium c. h. Giess. 1742. und im VI. B.
der Hallerischen anat. Samml.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/60 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/60>, abgerufen am 16.02.2025. |