Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Und auch daß die Gelbsüchtigen ihre nach der
Verschiedenheit der Krankheit selbst mehr oder minder
gefärbte, der farbigen Völker ihrer sehr ähnliche
Haut, nach gehobener Krankheit nicht selten be-
halten13).

Aber auch davon hat man Beyspiele, daß bey
schwarzgallichten Krankheiten sich unterweilen gleich-
sam durch eine kritische Verwandlung eine wahre
Rußschwärze in der Haut festgesetzt habe14).

Aus der Verwandschaft der Galle mit dem
Fette15) ergiebt sich fernes ganz deutlich die an den
schwarzen Völkern beobachtete16) Wachstinktur des-
selben.

Wenn ich nicht irre, muß hievon der Grund her-
geleitet werden, warum die Völker, welche häufig
das Fette von Thieren essen, nicht nur nach diesem
Fette riechen, sondern auch eine schwarze Hautfarbe

13) S. z. B. Stracks observationes de febribus inter-
mittentibus
Buch 3. Kap. 2. de ictere ex febre inter-
mittente
. "Ich habe gesehen, sagt er S. 194. daß die
von einer Gelbsucht entstandene Oliven-
farbe, wie sie die Asiaten haben, in der
Folge geblieben ist
.
"Einer wurde durch ein Fieber fast so
schwarz als ein Indianer
.
"Ein anderer behielt eine schwarze Haut
am ganzen Körper, als wenn er von einem
Indianer mit einer Europäerin erzeugt
worden wäre: und auf ähnliche Weise wa-
ren die flache Hand und die Fußsohlen
weiß
."
14) Vergl. z. B. Lorry de melancholia Th. 1. S. 273.
15) S. Fourcroy philosophie chimique. S. III.
16) An den Mohren bemerkte sie J. Fr. Meckel, s. Hi-
stoire de l'Academie des sciences de Berlin
, Jahr 1753.
S. 92. Und Sömmering a. a. O. S. 43.

Und auch daß die Gelbsüchtigen ihre nach der
Verschiedenheit der Krankheit selbst mehr oder minder
gefärbte, der farbigen Völker ihrer sehr ähnliche
Haut, nach gehobener Krankheit nicht selten be-
halten13).

Aber auch davon hat man Beyspiele, daß bey
schwarzgallichten Krankheiten sich unterweilen gleich-
sam durch eine kritische Verwandlung eine wahre
Rußschwärze in der Haut festgesetzt habe14).

Aus der Verwandschaft der Galle mit dem
Fette15) ergiebt sich fernes ganz deutlich die an den
schwarzen Völkern beobachtete16) Wachstinktur des-
selben.

Wenn ich nicht irre, muß hievon der Grund her-
geleitet werden, warum die Völker, welche häufig
das Fette von Thieren essen, nicht nur nach diesem
Fette riechen, sondern auch eine schwarze Hautfarbe

13) S. z. B. Stracks observationes de febribus inter-
mittentibus
Buch 3. Kap. 2. de ictere ex febre inter-
mittente
. Ich habe gesehen, sagt er S. 194. daß die
von einer Gelbsucht entstandene Oliven-
farbe, wie sie die Asiaten haben, in der
Folge geblieben ist
.
Einer wurde durch ein Fieber fast so
schwarz als ein Indianer
.
Ein anderer behielt eine schwarze Haut
am ganzen Körper, als wenn er von einem
Indianer mit einer Europäerin erzeugt
worden wäre: und auf ähnliche Weise wa-
ren die flache Hand und die Fußsohlen
weiß
.“
14) Vergl. z. B. Lorry de melancholia Th. 1. S. 273.
15) S. Fourcroy philosophie chimique. S. III.
16) An den Mohren bemerkte sie J. Fr. Meckel, s. Hi-
stoire de l'Academie des sciences de Berlin
, Jahr 1753.
S. 92. Und Sömmering a. a. O. S. 43.
<TEI>
  <text xml:id="blume000008">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0136" xml:id="pb102_0001" n="102"/>
          <p>Und auch daß die Gelbsüchtigen ihre nach der<lb/>
Verschiedenheit der Krankheit selbst mehr oder minder<lb/>
gefärbte, der farbigen Völker ihrer sehr ähnliche<lb/>
Haut, nach gehobener Krankheit nicht selten be-<lb/>
halten<note anchored="true" place="foot" n="13)"><p>S. z. B. Stracks <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">observationes de febribus inter-<lb/>
mittentibus</hi></hi> Buch 3. Kap. 2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ictere ex febre inter-<lb/>
mittente</hi></hi>.</p><p><q>&#x201E;<hi rendition="#g">Ich habe gesehen</hi>, sagt er S. 194. <hi rendition="#g">daß die<lb/>
von einer Gelbsucht entstandene Oliven-<lb/>
farbe, wie sie die Asiaten haben, in der<lb/>
Folge geblieben ist</hi>.</q></p><p><q>&#x201E;<hi rendition="#g">Einer wurde durch ein Fieber fast so<lb/>
schwarz als ein Indianer</hi>.</q></p><p><q>&#x201E;<hi rendition="#g">Ein anderer behielt eine schwarze Haut<lb/>
am ganzen Körper, als wenn er von einem<lb/>
Indianer mit einer Europäerin erzeugt<lb/>
worden wäre: und auf ähnliche Weise wa-<lb/>
ren die flache Hand und die Fußsohlen<lb/>
weiß</hi>.&#x201C;</q></p></note>.</p>
          <p>Aber auch davon hat man Beyspiele, daß bey<lb/>
schwarzgallichten Krankheiten sich unterweilen gleich-<lb/>
sam durch eine kritische Verwandlung eine wahre<lb/>
Rußschwärze in der Haut festgesetzt habe<note anchored="true" place="foot" n="14)"><p>Vergl. z. B. Lorry <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de melancholia</hi></hi> Th. 1. S. 273.</p></note>.</p>
          <p>Aus der Verwandschaft der Galle mit dem<lb/>
Fette<note anchored="true" place="foot" n="15)"><p>S. Fourcroy <hi rendition="#aq">philosophie chimique</hi>. S. III.</p></note> ergiebt sich fernes ganz deutlich die an den<lb/>
schwarzen Völkern beobachtete<note anchored="true" place="foot" n="16)"><p>An den Mohren bemerkte sie J. Fr. Meckel, s. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hi-<lb/>
stoire de l'Academie des sciences de Berlin</hi></hi>, Jahr 1753.<lb/>
S. 92. Und Sömmering a. a. O. S. 43.</p></note> Wachstinktur des-<lb/>
selben.</p>
          <p>Wenn ich nicht irre, muß hievon der Grund her-<lb/>
geleitet werden, warum die Völker, welche häufig<lb/>
das Fette von Thieren essen, nicht nur nach diesem<lb/>
Fette riechen, sondern auch eine schwarze Hautfarbe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0136] Und auch daß die Gelbsüchtigen ihre nach der Verschiedenheit der Krankheit selbst mehr oder minder gefärbte, der farbigen Völker ihrer sehr ähnliche Haut, nach gehobener Krankheit nicht selten be- halten 13). Aber auch davon hat man Beyspiele, daß bey schwarzgallichten Krankheiten sich unterweilen gleich- sam durch eine kritische Verwandlung eine wahre Rußschwärze in der Haut festgesetzt habe 14). Aus der Verwandschaft der Galle mit dem Fette 15) ergiebt sich fernes ganz deutlich die an den schwarzen Völkern beobachtete 16) Wachstinktur des- selben. Wenn ich nicht irre, muß hievon der Grund her- geleitet werden, warum die Völker, welche häufig das Fette von Thieren essen, nicht nur nach diesem Fette riechen, sondern auch eine schwarze Hautfarbe 13) S. z. B. Stracks observationes de febribus inter- mittentibus Buch 3. Kap. 2. de ictere ex febre inter- mittente. „Ich habe gesehen, sagt er S. 194. daß die von einer Gelbsucht entstandene Oliven- farbe, wie sie die Asiaten haben, in der Folge geblieben ist. „Einer wurde durch ein Fieber fast so schwarz als ein Indianer. „Ein anderer behielt eine schwarze Haut am ganzen Körper, als wenn er von einem Indianer mit einer Europäerin erzeugt worden wäre: und auf ähnliche Weise wa- ren die flache Hand und die Fußsohlen weiß.“ 14) Vergl. z. B. Lorry de melancholia Th. 1. S. 273. 15) S. Fourcroy philosophie chimique. S. III. 16) An den Mohren bemerkte sie J. Fr. Meckel, s. Hi- stoire de l'Academie des sciences de Berlin, Jahr 1753. S. 92. Und Sömmering a. a. O. S. 43.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/136
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/136>, abgerufen am 27.11.2024.