166) und zu Kas- sel167); auch etwas ähnliches an der zu Stutt- gard168); ich selbst fand, als ich vor zwey Jahren zu London war, in einer jugendlichen Mumie, wel- che mir ihr Besitzer, Herr Jo. Symmons, zu zer- legen erlaubte, sehr ähnliche Schneidezähne169). Es bedarf aber freylich kaum einer Erinnerung, daß bey einer so großen Reihe von Jahrhunderten, seit das Einbalsamiren der Leichname in Aegypten Sitte war, und bey dem Wechsel so verschiedner Herren und Bewohner dieses Landes, auch eine große Ver- schiedenheit unter den Mumien und deren Schädeln herrschen müsse, und daß man daher sehr Unrecht haben würde, die erwähnte besondre Form der Zähne an allen Mumien zu erwarten. Doch scheint es immer eine merkwürdige Varietät, die viel- leicht noch einst als unterscheidendes Merkmal an- gewandt werden könnte, um die Mumien eines Zeitalters und Volks von den übrigen zu unterschei- den. Die Ursachen dieser besondern Bildung auszu- mitteln, möchte freylich schwer seyn, doch ist es nicht unwahrscheinlich, daß sie wenigstens großen-
166)
so wie die Backenzähne, breit und stumpf sind."
167) Vergl. des braunschweigischen Archiaters Brück- manns Bericht von dieser Mumie. Braunschweig 1782. 4.
168) Storr prodr. methodi mammalium. Tübingen 1778. 4. S. 24.
169)Philosophical Transactions, J. 1794. Abschnitt 2. S. 184. S. auch Observations on some Egyptian Mummies opened in London by J. F. Blumenbach. From the Philosophical Transactions. 4.Gr.
166) und zu Kas- sel167); auch etwas ähnliches an der zu Stutt- gard168); ich selbst fand, als ich vor zwey Jahren zu London war, in einer jugendlichen Mumie, wel- che mir ihr Besitzer, Herr Jo. Symmons, zu zer- legen erlaubte, sehr ähnliche Schneidezähne169). Es bedarf aber freylich kaum einer Erinnerung, daß bey einer so großen Reihe von Jahrhunderten, seit das Einbalsamiren der Leichname in Aegypten Sitte war, und bey dem Wechsel so verschiedner Herren und Bewohner dieses Landes, auch eine große Ver- schiedenheit unter den Mumien und deren Schädeln herrschen müsse, und daß man daher sehr Unrecht haben würde, die erwähnte besondre Form der Zähne an allen Mumien zu erwarten. Doch scheint es immer eine merkwürdige Varietät, die viel- leicht noch einst als unterscheidendes Merkmal an- gewandt werden könnte, um die Mumien eines Zeitalters und Volks von den übrigen zu unterschei- den. Die Ursachen dieser besondern Bildung auszu- mitteln, möchte freylich schwer seyn, doch ist es nicht unwahrscheinlich, daß sie wenigstens großen-
166)
so wie die Backenzähne, breit und stumpf sind.“
167) Vergl. des braunschweigischen Archiaters Brück- manns Bericht von dieser Mumie. Braunschweig 1782. 4.
168) Storr prodr. methodi mammalium. Tübingen 1778. 4. S. 24.
169)Philosophical Transactions, J. 1794. Abschnitt 2. S. 184. S. auch Observations on some Egyptian Mummies opened in London by J. F. Blumenbach. From the Philosophical Transactions. 4.Gr.
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><p><noteanchored="true"place="foot"n="166)"><p><q><hirendition="#g"><pbfacs="#f0196"xml:id="pb162_0001"n="162"/>
so wie die Backenzähne, breit und stumpf<lb/>
sind</hi>.“</q></p></note> und zu Kas-<lb/>
sel<noteanchored="true"place="foot"n="167)"><p>Vergl. des braunschweigischen Archiaters Brück-<lb/>
manns Bericht von dieser Mumie. Braunschweig<lb/>
1782. 4.</p></note>; auch etwas ähnliches an der zu Stutt-<lb/>
gard<noteanchored="true"place="foot"n="168)"><p>Storr <hirendition="#i"><hirendition="#aq">prodr. methodi mammalium</hi></hi>. Tübingen<lb/>
1778. 4. S. 24.</p></note>; ich selbst fand, als ich vor zwey Jahren<lb/>
zu London war, in einer jugendlichen Mumie, wel-<lb/>
che mir ihr Besitzer, Herr Jo. Symmons, zu zer-<lb/>
legen erlaubte, sehr ähnliche Schneidezähne<noteanchored="true"place="foot"n="169)"><p><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Philosophical Transactions</hi></hi>, J. 1794. Abschnitt 2.<lb/>
S. 184.</p><p>S. auch <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Observations on some Egyptian Mummies<lb/>
opened in London by J. F. Blumenbach</hi></hi>. <hirendition="#aq">From the<lb/>
Philosophical Transactions</hi>. 4.</p><prendition="#right">Gr.</p></note>.<lb/>
Es bedarf aber freylich kaum einer Erinnerung, daß<lb/>
bey einer so großen Reihe von Jahrhunderten, seit<lb/>
das Einbalsamiren der Leichname in Aegypten Sitte<lb/>
war, und bey dem Wechsel so verschiedner Herren<lb/>
und Bewohner dieses Landes, auch eine große Ver-<lb/>
schiedenheit unter den Mumien und deren Schädeln<lb/>
herrschen müsse, und daß man daher sehr Unrecht<lb/>
haben würde, die erwähnte besondre Form der<lb/>
Zähne an allen Mumien zu erwarten. Doch scheint<lb/>
es immer eine merkwürdige Varietät, die viel-<lb/>
leicht noch einst als unterscheidendes Merkmal an-<lb/>
gewandt werden könnte, um die Mumien eines<lb/>
Zeitalters und Volks von den übrigen zu unterschei-<lb/>
den. Die Ursachen dieser besondern Bildung auszu-<lb/>
mitteln, möchte freylich schwer seyn, doch ist es<lb/>
nicht unwahrscheinlich, daß sie wenigstens großen-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[162/0196]
166) und zu Kas-
sel 167); auch etwas ähnliches an der zu Stutt-
gard 168); ich selbst fand, als ich vor zwey Jahren
zu London war, in einer jugendlichen Mumie, wel-
che mir ihr Besitzer, Herr Jo. Symmons, zu zer-
legen erlaubte, sehr ähnliche Schneidezähne 169).
Es bedarf aber freylich kaum einer Erinnerung, daß
bey einer so großen Reihe von Jahrhunderten, seit
das Einbalsamiren der Leichname in Aegypten Sitte
war, und bey dem Wechsel so verschiedner Herren
und Bewohner dieses Landes, auch eine große Ver-
schiedenheit unter den Mumien und deren Schädeln
herrschen müsse, und daß man daher sehr Unrecht
haben würde, die erwähnte besondre Form der
Zähne an allen Mumien zu erwarten. Doch scheint
es immer eine merkwürdige Varietät, die viel-
leicht noch einst als unterscheidendes Merkmal an-
gewandt werden könnte, um die Mumien eines
Zeitalters und Volks von den übrigen zu unterschei-
den. Die Ursachen dieser besondern Bildung auszu-
mitteln, möchte freylich schwer seyn, doch ist es
nicht unwahrscheinlich, daß sie wenigstens großen-
166) so wie die Backenzähne, breit und stumpf
sind.“
167) Vergl. des braunschweigischen Archiaters Brück-
manns Bericht von dieser Mumie. Braunschweig
1782. 4.
168) Storr prodr. methodi mammalium. Tübingen
1778. 4. S. 24.
169) Philosophical Transactions, J. 1794. Abschnitt 2.
S. 184.
S. auch Observations on some Egyptian Mummies
opened in London by J. F. Blumenbach. From the
Philosophical Transactions. 4.
Gr.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.