Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

merklich bleiben, in drey besondere Einschnitte ab-
getheilt, als:

1) Die beyden obern großen ausgebreiteten Theile,
die Hüftknochen (ossa ilium).

2) Die mittlern vordern an einanderstoßenden,
die Schaam- oder Schooßbeine (ossa pubis s.
pectinis).

3) Die nach unten herabsteigenden, die Sitz-
beine (ossa ischii s. coxendicis). Diese ungenannten
Knochen sind vorn durch ein Knorpelband mit einan-
der verbunden. Hinten fassen sie das heilige oder
Kreuzbein, den bey weitem allergrößten Knochen
am Rückgrad, auf welchem dieses, und mit ihm
auch Brust, Kopf und Arme, wie auf ihrer Basis,
ruhen. Es ist nach vorn ausgeschweift und ziemlich
glatt, und hat ohngefähr die Gestalt einer gekrümm-
ten, am Ende stumpf zugespitzten, keilförmigen
Schaufel. Unterhalb diesen ist das Kuckuks- oder
Steisbein, auch Schwanzbein genannt (os cau-
dae
), weil die Wirbel desselben bey den Thieren sich
hintenaus in den Schwanz verlängern, welches aus
vier Stücken besteht, die gleichsam einen Anhang
des Kreuzbeins ausmachen, mit dessen unterem Ende
in gleicher Richtung fortlaufen, von hinten in die
untere Oeffnung des Beckens hineinragen, und be-
sonders dem Mastdarm zur Stützt dienen. - In
den Hüftpfannen des Beckens sind die Schenkelkno-
chen gerade an der Stelle, wo im unreifen Alter die
drey Stücke des ungenannten Beins zusammenstoßen,
eingelenkt.

merklich bleiben, in drey besondere Einschnitte ab-
getheilt, als:

1) Die beyden obern großen ausgebreiteten Theile,
die Hüftknochen (ossa ilium).

2) Die mittlern vordern an einanderstoßenden,
die Schaam- oder Schooßbeine (ossa pubis s.
pectinis).

3) Die nach unten herabsteigenden, die Sitz-
beine (ossa ischii s. coxendicis). Diese ungenannten
Knochen sind vorn durch ein Knorpelband mit einan-
der verbunden. Hinten fassen sie das heilige oder
Kreuzbein, den bey weitem allergrößten Knochen
am Rückgrad, auf welchem dieses, und mit ihm
auch Brust, Kopf und Arme, wie auf ihrer Basis,
ruhen. Es ist nach vorn ausgeschweift und ziemlich
glatt, und hat ohngefähr die Gestalt einer gekrümm-
ten, am Ende stumpf zugespitzten, keilförmigen
Schaufel. Unterhalb diesen ist das Kuckuks- oder
Steisbein, auch Schwanzbein genannt (os cau-
dae
), weil die Wirbel desselben bey den Thieren sich
hintenaus in den Schwanz verlängern, welches aus
vier Stücken besteht, die gleichsam einen Anhang
des Kreuzbeins ausmachen, mit dessen unterem Ende
in gleicher Richtung fortlaufen, von hinten in die
untere Oeffnung des Beckens hineinragen, und be-
sonders dem Mastdarm zur Stützt dienen. – In
den Hüftpfannen des Beckens sind die Schenkelkno-
chen gerade an der Stelle, wo im unreifen Alter die
drey Stücke des ungenannten Beins zusammenstoßen,
eingelenkt.

<TEI>
  <text xml:id="blume000008">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0269" xml:id="pb235_0001" n="235"/>
merklich bleiben, in drey besondere Einschnitte ab-<lb/>
getheilt, als:</p>
            <p>1) Die beyden obern großen ausgebreiteten Theile,<lb/>
die Hüftknochen (<hi rendition="#aq">ossa ilium</hi>).</p>
            <p>2) Die mittlern vordern an einanderstoßenden,<lb/>
die Schaam- oder Schooßbeine (<hi rendition="#aq">ossa pubis s</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">pectinis</hi>).</p>
            <p>3) Die nach unten herabsteigenden, die Sitz-<lb/>
beine (<hi rendition="#aq">ossa ischii s. coxendicis</hi>). Diese ungenannten<lb/>
Knochen sind vorn durch ein Knorpelband mit einan-<lb/>
der verbunden. Hinten fassen sie das heilige oder<lb/>
Kreuzbein, den bey weitem allergrößten Knochen<lb/>
am Rückgrad, auf welchem dieses, und mit ihm<lb/>
auch Brust, Kopf und Arme, wie auf ihrer Basis,<lb/>
ruhen. Es ist nach vorn ausgeschweift und ziemlich<lb/>
glatt, und hat ohngefähr die Gestalt einer gekrümm-<lb/>
ten, am Ende stumpf zugespitzten, keilförmigen<lb/>
Schaufel. Unterhalb diesen ist das Kuckuks- oder<lb/>
Steisbein, auch Schwanzbein genannt (<hi rendition="#aq">os cau-<lb/>
dae</hi>), weil die Wirbel desselben bey den Thieren sich<lb/>
hintenaus in den Schwanz verlängern, welches aus<lb/>
vier Stücken besteht, die gleichsam einen Anhang<lb/>
des Kreuzbeins ausmachen, mit dessen unterem Ende<lb/>
in gleicher Richtung fortlaufen, von hinten in die<lb/>
untere Oeffnung des Beckens hineinragen, und be-<lb/>
sonders dem Mastdarm zur Stützt dienen. &#x2013; In<lb/>
den Hüftpfannen des Beckens sind die Schenkelkno-<lb/>
chen gerade an der Stelle, wo im unreifen Alter die<lb/>
drey Stücke des ungenannten Beins zusammenstoßen,<lb/>
eingelenkt.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0269] merklich bleiben, in drey besondere Einschnitte ab- getheilt, als: 1) Die beyden obern großen ausgebreiteten Theile, die Hüftknochen (ossa ilium). 2) Die mittlern vordern an einanderstoßenden, die Schaam- oder Schooßbeine (ossa pubis s. pectinis). 3) Die nach unten herabsteigenden, die Sitz- beine (ossa ischii s. coxendicis). Diese ungenannten Knochen sind vorn durch ein Knorpelband mit einan- der verbunden. Hinten fassen sie das heilige oder Kreuzbein, den bey weitem allergrößten Knochen am Rückgrad, auf welchem dieses, und mit ihm auch Brust, Kopf und Arme, wie auf ihrer Basis, ruhen. Es ist nach vorn ausgeschweift und ziemlich glatt, und hat ohngefähr die Gestalt einer gekrümm- ten, am Ende stumpf zugespitzten, keilförmigen Schaufel. Unterhalb diesen ist das Kuckuks- oder Steisbein, auch Schwanzbein genannt (os cau- dae), weil die Wirbel desselben bey den Thieren sich hintenaus in den Schwanz verlängern, welches aus vier Stücken besteht, die gleichsam einen Anhang des Kreuzbeins ausmachen, mit dessen unterem Ende in gleicher Richtung fortlaufen, von hinten in die untere Oeffnung des Beckens hineinragen, und be- sonders dem Mastdarm zur Stützt dienen. – In den Hüftpfannen des Beckens sind die Schenkelkno- chen gerade an der Stelle, wo im unreifen Alter die drey Stücke des ungenannten Beins zusammenstoßen, eingelenkt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/269
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/269>, abgerufen am 24.11.2024.