Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Der in diesem §. vorkommende stumpfe Rand
(linea innominata), geht vom Vorgebirge des
Kreuzbeins, abwärts, unten am Hüftbeine vorbey,
und verläuft sich nach dem obern und innern Rande
der Schaambeine. Es wird leicht seyn, sich dieses
alles mit Zuziehung von Fig. 1. Taf. 3. zu erläutern
und die Meinung des Herrn Verfassers einzusehen.
Ich füge nur noch seine Aeußerung, daß dem Men-
schen das Becken eigenthümlich zukomme, welche er mit
Belegen aus der verglichnen Anatomie bewährt, bey.

Dieser Bau des Beckens - sagt er - ist aus-
schlüßlich dem Menschengeschlechte eigen, und ent-
spricht der Bestimmung desselben, zum aufrechten
Gange, auf das vollkommenste, da der breite Rand
des großen Beckens die benachbarten Gedärme unter-
stützt, und ihren sonstigen Druck auf die im kleinen Bek-
ken enthaltenen Eingeweide abhält oder doch mindert.

Ein Blick in die Osteologia comparata zeigt
dies aufs unverkennbarste. Bey allen vierfüßigen
Säugethieren ist das Becken im Verhältniß länglich-
ter, schmaler, konischer, mit den Hüften nicht so
weit divergirend als bey dem Menschen. Man sehe
z. B. die Abbildungen der Becken an den verschiede-
nen Arten von Orangutangs bey Tyson a. a. O.
Fig. 5. und in Prof. Campers natuurkundige Verhan-
delingen
, Taf. 3. Fig. 7.

Am koyterischen Affengerippe (bey seiner Ana-
logia ossium humanorum simiae et verae et caudatae,
atque vulpis
) taugt hingegen das Becken gerade
nichts, da die ungenannten Beine durch ein seltsa-

Der in diesem §. vorkommende stumpfe Rand
(linea innominata), geht vom Vorgebirge des
Kreuzbeins, abwärts, unten am Hüftbeine vorbey,
und verläuft sich nach dem obern und innern Rande
der Schaambeine. Es wird leicht seyn, sich dieses
alles mit Zuziehung von Fig. 1. Taf. 3. zu erläutern
und die Meinung des Herrn Verfassers einzusehen.
Ich füge nur noch seine Aeußerung, daß dem Men-
schen das Becken eigenthümlich zukomme, welche er mit
Belegen aus der verglichnen Anatomie bewährt, bey.

Dieser Bau des Beckens – sagt er – ist aus-
schlüßlich dem Menschengeschlechte eigen, und ent-
spricht der Bestimmung desselben, zum aufrechten
Gange, auf das vollkommenste, da der breite Rand
des großen Beckens die benachbarten Gedärme unter-
stützt, und ihren sonstigen Druck auf die im kleinen Bek-
ken enthaltenen Eingeweide abhält oder doch mindert.

Ein Blick in die Osteologia comparata zeigt
dies aufs unverkennbarste. Bey allen vierfüßigen
Säugethieren ist das Becken im Verhältniß länglich-
ter, schmaler, konischer, mit den Hüften nicht so
weit divergirend als bey dem Menschen. Man sehe
z. B. die Abbildungen der Becken an den verschiede-
nen Arten von Orangutangs bey Tyson a. a. O.
Fig. 5. und in Prof. Campers natuurkundige Verhan-
delingen
, Taf. 3. Fig. 7.

Am koyterischen Affengerippe (bey seiner Ana-
logia ossium humanorum simiae et verae et caudatae,
atque vulpis
) taugt hingegen das Becken gerade
nichts, da die ungenannten Beine durch ein seltsa-

<TEI>
  <text xml:id="blume000008">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0270" xml:id="pb236_0001" n="236"/>
            <p>Der in diesem §. vorkommende stumpfe Rand<lb/>
(<hi rendition="#aq">linea innominata</hi>), geht vom Vorgebirge des<lb/>
Kreuzbeins, abwärts, unten am Hüftbeine vorbey,<lb/>
und verläuft sich nach dem obern und innern Rande<lb/>
der Schaambeine. Es wird leicht seyn, sich dieses<lb/>
alles mit Zuziehung von Fig. 1. Taf. 3. zu erläutern<lb/>
und die Meinung des Herrn Verfassers einzusehen.<lb/>
Ich füge nur noch seine Aeußerung, daß dem Men-<lb/>
schen das Becken eigenthümlich zukomme, welche er mit<lb/>
Belegen aus der verglichnen Anatomie bewährt, bey.</p>
            <p>Dieser Bau des Beckens &#x2013; sagt er &#x2013; ist aus-<lb/>
schlüßlich dem Menschengeschlechte eigen, und ent-<lb/>
spricht der Bestimmung desselben, zum aufrechten<lb/>
Gange, auf das vollkommenste, da der breite Rand<lb/>
des großen Beckens die benachbarten Gedärme unter-<lb/>
stützt, und ihren sonstigen Druck auf die im kleinen Bek-<lb/>
ken enthaltenen Eingeweide abhält oder doch mindert.</p>
            <p>Ein Blick in die <hi rendition="#aq">Osteologia comparata</hi> zeigt<lb/>
dies aufs unverkennbarste. Bey allen vierfüßigen<lb/>
Säugethieren ist das Becken im Verhältniß länglich-<lb/>
ter, schmaler, konischer, mit den Hüften nicht so<lb/>
weit divergirend als bey dem Menschen. Man sehe<lb/>
z. B. die Abbildungen der Becken an den verschiede-<lb/>
nen Arten von Orangutangs bey <hi rendition="#aq">Tyson</hi> a. a. O.<lb/>
Fig. 5. und in Prof. Campers <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">natuurkundige Verhan-<lb/>
delingen</hi></hi>, Taf. 3. Fig. 7.</p>
            <p>Am koyterischen Affengerippe (bey seiner <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ana-<lb/>
logia ossium humanorum simiae et verae et caudatae,<lb/>
atque vulpis</hi></hi>) taugt hingegen das Becken gerade<lb/>
nichts, da die ungenannten Beine durch ein seltsa-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0270] Der in diesem §. vorkommende stumpfe Rand (linea innominata), geht vom Vorgebirge des Kreuzbeins, abwärts, unten am Hüftbeine vorbey, und verläuft sich nach dem obern und innern Rande der Schaambeine. Es wird leicht seyn, sich dieses alles mit Zuziehung von Fig. 1. Taf. 3. zu erläutern und die Meinung des Herrn Verfassers einzusehen. Ich füge nur noch seine Aeußerung, daß dem Men- schen das Becken eigenthümlich zukomme, welche er mit Belegen aus der verglichnen Anatomie bewährt, bey. Dieser Bau des Beckens – sagt er – ist aus- schlüßlich dem Menschengeschlechte eigen, und ent- spricht der Bestimmung desselben, zum aufrechten Gange, auf das vollkommenste, da der breite Rand des großen Beckens die benachbarten Gedärme unter- stützt, und ihren sonstigen Druck auf die im kleinen Bek- ken enthaltenen Eingeweide abhält oder doch mindert. Ein Blick in die Osteologia comparata zeigt dies aufs unverkennbarste. Bey allen vierfüßigen Säugethieren ist das Becken im Verhältniß länglich- ter, schmaler, konischer, mit den Hüften nicht so weit divergirend als bey dem Menschen. Man sehe z. B. die Abbildungen der Becken an den verschiede- nen Arten von Orangutangs bey Tyson a. a. O. Fig. 5. und in Prof. Campers natuurkundige Verhan- delingen, Taf. 3. Fig. 7. Am koyterischen Affengerippe (bey seiner Ana- logia ossium humanorum simiae et verae et caudatae, atque vulpis) taugt hingegen das Becken gerade nichts, da die ungenannten Beine durch ein seltsa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/270
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/270>, abgerufen am 24.11.2024.