sind doch sehr klein, wie beym Pferd. Von ansehn- licher Größe und ausnehmender Stärke sind sie bey den reissenden Thieren; aber auch bey den mehresten Affen. Der Bär und Dachs haben hinter den gro- ßen Eckzähnen in beyden Kiefern noch einige ganz kleine von sonderbarer Bildung. Der Backenzähne sind fünf hintereinander, wovon die beyden vordern kleinere Kronen mit einer meist halbmondförmigen Grube haben, da die drey hintern hingegen breite, mehrentheils auf der Oberfläche mit einer Kreuzfurche durchschnittene Kronen mit stumpfen Ecken haben. Die Backenzähne der Säugthiere zeigen, zumal in Bildung ihrer Kronen, überaus viel merkwürdige Ver- schiedenheiten, die den Nahrungsmitteln, zu denen sie bestimmt sind, aufs genaueste angemessen sind. Bey den reissenden Thieren, zumal aus dem Hund- und Katzengeschlecht, sind sie scharf zugespitzt, schnei- dend ausgezackt, und die untern gleiten im Kauen dicht hinter den obern vorbey, fast wie die beyden Blätter einer Scheele, wodurch das rohe Fleisch, zähe Sehnen u. s. w. gleichsam zerschnitten werden. - Der Bär, der sich aus beyden Reichen nährt, hat schon breitere Kronen, deren Zacken mehr gerade auf einander schließen.
Auch die Menschenähnlichsten Affen haben doch weit scharfzackigtere Zähne als der Mensch.
Bl.
Kürze des Unterkiefers. Nur der Elephant macht unter allen Thieren eine Ausnahme, denn dessen Unterkiefer ist wenigstens eben so kurz als der menschliche. Ausnehmend groß ist er hingegen schon
sind doch sehr klein, wie beym Pferd. Von ansehn- licher Größe und ausnehmender Stärke sind sie bey den reissenden Thieren; aber auch bey den mehresten Affen. Der Bär und Dachs haben hinter den gro- ßen Eckzähnen in beyden Kiefern noch einige ganz kleine von sonderbarer Bildung. Der Backenzähne sind fünf hintereinander, wovon die beyden vordern kleinere Kronen mit einer meist halbmondförmigen Grube haben, da die drey hintern hingegen breite, mehrentheils auf der Oberfläche mit einer Kreuzfurche durchschnittene Kronen mit stumpfen Ecken haben. Die Backenzähne der Säugthiere zeigen, zumal in Bildung ihrer Kronen, überaus viel merkwürdige Ver- schiedenheiten, die den Nahrungsmitteln, zu denen sie bestimmt sind, aufs genaueste angemessen sind. Bey den reissenden Thieren, zumal aus dem Hund- und Katzengeschlecht, sind sie scharf zugespitzt, schnei- dend ausgezackt, und die untern gleiten im Kauen dicht hinter den obern vorbey, fast wie die beyden Blätter einer Scheele, wodurch das rohe Fleisch, zähe Sehnen u. s. w. gleichsam zerschnitten werden. – Der Bär, der sich aus beyden Reichen nährt, hat schon breitere Kronen, deren Zacken mehr gerade auf einander schließen.
Auch die Menschenähnlichsten Affen haben doch weit scharfzackigtere Zähne als der Mensch.
Bl.
Kürze des Unterkiefers. Nur der Elephant macht unter allen Thieren eine Ausnahme, denn dessen Unterkiefer ist wenigstens eben so kurz als der menschliche. Ausnehmend groß ist er hingegen schon
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0274"xml:id="pb240_0001"n="240"/>
sind doch sehr klein, wie beym Pferd. Von ansehn-<lb/>
licher Größe und ausnehmender Stärke sind sie bey<lb/>
den reissenden Thieren; aber auch bey den mehresten<lb/>
Affen. Der Bär und Dachs haben hinter den gro-<lb/>
ßen Eckzähnen in beyden Kiefern noch einige ganz<lb/>
kleine von sonderbarer Bildung. Der Backenzähne<lb/>
sind fünf hintereinander, wovon die beyden vordern<lb/>
kleinere Kronen mit einer meist halbmondförmigen<lb/>
Grube haben, da die drey hintern hingegen breite,<lb/>
mehrentheils auf der Oberfläche mit einer Kreuzfurche<lb/>
durchschnittene Kronen mit stumpfen Ecken haben.<lb/>
Die Backenzähne der Säugthiere zeigen, zumal in<lb/>
Bildung ihrer Kronen, überaus viel merkwürdige Ver-<lb/>
schiedenheiten, die den Nahrungsmitteln, zu denen<lb/>
sie bestimmt sind, aufs genaueste angemessen sind.<lb/>
Bey den reissenden Thieren, zumal aus dem Hund-<lb/>
und Katzengeschlecht, sind sie scharf zugespitzt, schnei-<lb/>
dend ausgezackt, und die untern gleiten im Kauen<lb/>
dicht hinter den obern vorbey, fast wie die beyden<lb/>
Blätter einer Scheele, wodurch das rohe Fleisch,<lb/>
zähe Sehnen u. s. w. gleichsam zerschnitten werden.<lb/>– Der Bär, der sich aus beyden Reichen nährt,<lb/>
hat schon breitere Kronen, deren Zacken mehr gerade<lb/>
auf einander schließen.</p><p>Auch die Menschenähnlichsten Affen haben doch<lb/>
weit scharfzackigtere Zähne als der Mensch.</p><prendition="#right">Bl.</p><p>Kürze des Unterkiefers. Nur der Elephant<lb/>
macht unter allen Thieren eine Ausnahme, denn<lb/>
dessen Unterkiefer ist wenigstens eben so kurz als der<lb/>
menschliche. Ausnehmend groß ist er hingegen schon<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[240/0274]
sind doch sehr klein, wie beym Pferd. Von ansehn-
licher Größe und ausnehmender Stärke sind sie bey
den reissenden Thieren; aber auch bey den mehresten
Affen. Der Bär und Dachs haben hinter den gro-
ßen Eckzähnen in beyden Kiefern noch einige ganz
kleine von sonderbarer Bildung. Der Backenzähne
sind fünf hintereinander, wovon die beyden vordern
kleinere Kronen mit einer meist halbmondförmigen
Grube haben, da die drey hintern hingegen breite,
mehrentheils auf der Oberfläche mit einer Kreuzfurche
durchschnittene Kronen mit stumpfen Ecken haben.
Die Backenzähne der Säugthiere zeigen, zumal in
Bildung ihrer Kronen, überaus viel merkwürdige Ver-
schiedenheiten, die den Nahrungsmitteln, zu denen
sie bestimmt sind, aufs genaueste angemessen sind.
Bey den reissenden Thieren, zumal aus dem Hund-
und Katzengeschlecht, sind sie scharf zugespitzt, schnei-
dend ausgezackt, und die untern gleiten im Kauen
dicht hinter den obern vorbey, fast wie die beyden
Blätter einer Scheele, wodurch das rohe Fleisch,
zähe Sehnen u. s. w. gleichsam zerschnitten werden.
– Der Bär, der sich aus beyden Reichen nährt,
hat schon breitere Kronen, deren Zacken mehr gerade
auf einander schließen.
Auch die Menschenähnlichsten Affen haben doch
weit scharfzackigtere Zähne als der Mensch.
Bl.
Kürze des Unterkiefers. Nur der Elephant
macht unter allen Thieren eine Ausnahme, denn
dessen Unterkiefer ist wenigstens eben so kurz als der
menschliche. Ausnehmend groß ist er hingegen schon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/274>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.