Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

bey den Affen; selbst bey einigen der Menschenähn-
lichsten.

Bl.

Die beyden Gelenkknöpfe (condyli) sind ein
Paar rundliche aber flachgedruckte Köpfe, die auf
einem engern Halse aufstehen, und in die Breite
von aussen nach innen und zugleich in etwas nach
hinten gerichtet sind, so daß sie nicht in gleicher Li-
nie neben einander, sondern von vorn nach hinten
stumpf convergirend laufen. Mittelst des processus
condyloideus
ist der ganze Unterkiefer mit dem
Schädel eingelenkt. Von der verschiedenen Bildung
der condylorum bey den Thieren hängt die eben so
verschiedene Beweglichkeit ihrer Kinnladen ab. Bey
rundlichen Knöpfen bewegt er sich wie in einer Nuß
(arthrodia) und folglich ist ihm eine vielseitige Be-
wegung gestattet. Sehr breit in die Quere laufende
hingegen bilden gleichsam ein Gewinde (charniere,
ginglymus), und haben mithin eine weit einge-
schränktere, bestimmtere, einseitigere Einlenkung.
Jenes ist der Fall bey vielen Gras fressenden Thie-
ren, besonders beym Elephanten u. a. dieses hin-
gegen bey den Raubthieren; auch bey dem Marder,
Iltis u. s. w.

Bl.



Dies wäre die äußere Beschaffenheit des Men-
schen, wonach der Mensch Erectus bimanus; men-
to prominulo
; dentibus aequaliter approximatis;
incisoribus inferioribus erectis ist. Man wird
leicht finden, daß der Herr Verfasser in diesem letz-
ten Zusatze einen Charakter der Humanität angegeben
hat, wodurch sich der Mensch von den noch so men-

bey den Affen; selbst bey einigen der Menschenähn-
lichsten.

Bl.

Die beyden Gelenkknöpfe (condyli) sind ein
Paar rundliche aber flachgedruckte Köpfe, die auf
einem engern Halse aufstehen, und in die Breite
von aussen nach innen und zugleich in etwas nach
hinten gerichtet sind, so daß sie nicht in gleicher Li-
nie neben einander, sondern von vorn nach hinten
stumpf convergirend laufen. Mittelst des processus
condyloideus
ist der ganze Unterkiefer mit dem
Schädel eingelenkt. Von der verschiedenen Bildung
der condylorum bey den Thieren hängt die eben so
verschiedene Beweglichkeit ihrer Kinnladen ab. Bey
rundlichen Knöpfen bewegt er sich wie in einer Nuß
(arthrodia) und folglich ist ihm eine vielseitige Be-
wegung gestattet. Sehr breit in die Quere laufende
hingegen bilden gleichsam ein Gewinde (charniere,
ginglymus), und haben mithin eine weit einge-
schränktere, bestimmtere, einseitigere Einlenkung.
Jenes ist der Fall bey vielen Gras fressenden Thie-
ren, besonders beym Elephanten u. a. dieses hin-
gegen bey den Raubthieren; auch bey dem Marder,
Iltis u. s. w.

Bl.



Dies wäre die äußere Beschaffenheit des Men-
schen, wonach der Mensch Erectus bimanus; men-
to prominulo
; dentibus aequaliter approximatis;
incisoribus inferioribus erectis ist. Man wird
leicht finden, daß der Herr Verfasser in diesem letz-
ten Zusatze einen Charakter der Humanität angegeben
hat, wodurch sich der Mensch von den noch so men-

<TEI>
  <text xml:id="blume000008">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0275" xml:id="pb241_0001" n="241"/>
bey den Affen; selbst bey einigen der Menschenähn-<lb/>
lichsten.</p>
            <p rendition="#right">Bl.</p>
            <p>Die beyden Gelenkknöpfe (<hi rendition="#aq">condyli</hi>) sind ein<lb/>
Paar rundliche aber flachgedruckte Köpfe, die auf<lb/>
einem engern Halse aufstehen, und in die Breite<lb/>
von aussen nach innen und zugleich in etwas nach<lb/>
hinten gerichtet sind, so daß sie nicht in gleicher Li-<lb/>
nie neben einander, sondern von vorn nach hinten<lb/>
stumpf convergirend laufen. Mittelst des <hi rendition="#aq">processus<lb/>
condyloideus</hi> ist der ganze Unterkiefer mit dem<lb/>
Schädel eingelenkt. Von der verschiedenen Bildung<lb/>
der <hi rendition="#aq">condylorum</hi> bey den Thieren hängt die eben so<lb/>
verschiedene Beweglichkeit ihrer Kinnladen ab. Bey<lb/>
rundlichen Knöpfen bewegt er sich wie in einer Nuß<lb/>
(<hi rendition="#aq">arthrodia</hi>) und folglich ist ihm eine vielseitige Be-<lb/>
wegung gestattet. Sehr breit in die Quere laufende<lb/>
hingegen bilden gleichsam ein Gewinde (<hi rendition="#aq">charniere</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">ginglymus</hi>), und haben mithin eine weit einge-<lb/>
schränktere, bestimmtere, einseitigere Einlenkung.<lb/>
Jenes ist der Fall bey vielen Gras fressenden Thie-<lb/>
ren, besonders beym Elephanten u. a. dieses hin-<lb/>
gegen bey den Raubthieren; auch bey dem Marder,<lb/>
Iltis u. s. w.</p>
            <p rendition="#right">Bl.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Dies wäre die äußere Beschaffenheit des Men-<lb/>
schen, wonach der Mensch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Erectus bimanus</hi></hi>; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">men-<lb/>
to prominulo</hi></hi>; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">dentibus aequaliter approximatis</hi></hi>;<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">incisoribus inferioribus erectis</hi></hi> ist. Man wird<lb/>
leicht finden, daß der Herr Verfasser in diesem letz-<lb/>
ten Zusatze einen Charakter der Humanität angegeben<lb/>
hat, wodurch sich der Mensch von den noch so men-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0275] bey den Affen; selbst bey einigen der Menschenähn- lichsten. Bl. Die beyden Gelenkknöpfe (condyli) sind ein Paar rundliche aber flachgedruckte Köpfe, die auf einem engern Halse aufstehen, und in die Breite von aussen nach innen und zugleich in etwas nach hinten gerichtet sind, so daß sie nicht in gleicher Li- nie neben einander, sondern von vorn nach hinten stumpf convergirend laufen. Mittelst des processus condyloideus ist der ganze Unterkiefer mit dem Schädel eingelenkt. Von der verschiedenen Bildung der condylorum bey den Thieren hängt die eben so verschiedene Beweglichkeit ihrer Kinnladen ab. Bey rundlichen Knöpfen bewegt er sich wie in einer Nuß (arthrodia) und folglich ist ihm eine vielseitige Be- wegung gestattet. Sehr breit in die Quere laufende hingegen bilden gleichsam ein Gewinde (charniere, ginglymus), und haben mithin eine weit einge- schränktere, bestimmtere, einseitigere Einlenkung. Jenes ist der Fall bey vielen Gras fressenden Thie- ren, besonders beym Elephanten u. a. dieses hin- gegen bey den Raubthieren; auch bey dem Marder, Iltis u. s. w. Bl. Dies wäre die äußere Beschaffenheit des Men- schen, wonach der Mensch Erectus bimanus; men- to prominulo; dentibus aequaliter approximatis; incisoribus inferioribus erectis ist. Man wird leicht finden, daß der Herr Verfasser in diesem letz- ten Zusatze einen Charakter der Humanität angegeben hat, wodurch sich der Mensch von den noch so men-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/275
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/275>, abgerufen am 24.11.2024.