Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite
1) Vergl. Taf. 3. Fig. 3. 4.
2) Eustachius de motu capitis, in seinen opusc. anatom.
Venet.
1563. S. 238.
3) Moskati von dem körperlichen Unterschie-
de zwischen der Struktur des Menschen
und der Thiere
. S. 20. in der Note.
4) Syst. nat. XII. T. I. S. 48.
§. 6. S. 24. fg.

Was man unter der Benennung Becken eigent-
lich zu verstehen habe, ist in diesem §. mit völliger
Bestimmtheit angegeben: allein nichts destoweniger
dürften einige Worte über die einzelnen Knochen,
durch deren Zusammenfügung das Becken gebildet
wird, hier nicht am unrechten Orte stehen. Es
fängt beym Vorgebirge an, und enthält das Kreuz-
bein, Kuckuksbein und die ungenannten Knochen.
Das Vorgebirge entsteht durch eine auszeichnende
Eigenschaft des untersten Lendenwirbels. Sein Kör-
per nämlich ist vorn auffallend höher als hinten, und
dadurch entsteht durch seine Verbindung mit den
Kreuzbeinen, in der Fuge zwischen beyden, diese
mit einem eigenen Namen benannte Erhöhung, wel-
che man sonst auch den Winkel des Kreuzbeins
nennt (angulus ossis sacri). Zu beyden Seiten lau-
fen die größten von allen flachen Knochen des gan-
zen Gerippes, welche man die ungenannten nennt.
Diese werden, da sie bey der Leibesfrucht und dem
neugebornen Kinde aus drey abgesonderten, in der
Hüftpfanne zusammenstoßenden Knochenkernen beste-
hen, welche ohngefähr im siebenten Lebensjahr zu-
sammen verwachsen; jedoch so, daß die Spuren die-
ser Verwachsung selbst bis gegen die Mannbarkeit

merk-
1) Vergl. Taf. 3. Fig. 3. 4.
2) Euſtachius de motu capitis, in ſeinen opuſc. anatom.
Venet.
1563. S. 238.
3) Moskati von dem koͤrperlichen Unterſchie-
de zwiſchen der Struktur des Menſchen
und der Thiere
. S. 20. in der Note.
4) Syſt. nat. XII. T. I. S. 48.
§. 6. S. 24. fg.

Was man unter der Benennung Becken eigent-
lich zu verſtehen habe, iſt in dieſem §. mit voͤlliger
Beſtimmtheit angegeben: allein nichts deſtoweniger
duͤrften einige Worte uͤber die einzelnen Knochen,
durch deren Zuſammenfuͤgung das Becken gebildet
wird, hier nicht am unrechten Orte ſtehen. Es
faͤngt beym Vorgebirge an, und enthaͤlt das Kreuz-
bein, Kuckuksbein und die ungenannten Knochen.
Das Vorgebirge entſteht durch eine auszeichnende
Eigenſchaft des unterſten Lendenwirbels. Sein Koͤr-
per naͤmlich iſt vorn auffallend hoͤher als hinten, und
dadurch entſteht durch ſeine Verbindung mit den
Kreuzbeinen, in der Fuge zwiſchen beyden, dieſe
mit einem eigenen Namen benannte Erhoͤhung, wel-
che man ſonſt auch den Winkel des Kreuzbeins
nennt (angulus oſſis ſacri). Zu beyden Seiten lau-
fen die groͤßten von allen flachen Knochen des gan-
zen Gerippes, welche man die ungenannten nennt.
Dieſe werden, da ſie bey der Leibesfrucht und dem
neugebornen Kinde aus drey abgeſonderten, in der
Huͤftpfanne zuſammenſtoßenden Knochenkernen beſte-
hen, welche ohngefaͤhr im ſiebenten Lebensjahr zu-
ſammen verwachſen; jedoch ſo, daß die Spuren die-
ſer Verwachſung ſelbſt bis gegen die Mannbarkeit

merk-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0268" n="234"/>
            <note xml:id="end01b" prev="#end01a" place="end" n="1)">Vergl. Taf. 3. Fig. 3. 4.</note><lb/>
            <note xml:id="end02b" prev="#end02a" place="end" n="2)"><hi rendition="#aq">Eu&#x017F;tachius <hi rendition="#i">de motu capitis</hi>,</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">opu&#x017F;c. anatom.<lb/>
Venet.</hi> 1563. S. 238.</note><lb/>
            <note xml:id="end03b" prev="#end03a" place="end" n="3)">Moskati <hi rendition="#g">von dem ko&#x0364;rperlichen Unter&#x017F;chie-<lb/>
de zwi&#x017F;chen der Struktur des Men&#x017F;chen<lb/>
und der Thiere</hi>. S. 20. in der Note.</note><lb/>
            <note xml:id="end04b" prev="#end04a" place="end" n="4)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sy&#x017F;t. nat.</hi> XII. T. I.</hi> S. 48.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6. S. 24. fg.</head><lb/>
            <p>Was man unter der Benennung Becken eigent-<lb/>
lich zu ver&#x017F;tehen habe, i&#x017F;t in die&#x017F;em §. mit vo&#x0364;lliger<lb/>
Be&#x017F;timmtheit angegeben: allein nichts de&#x017F;toweniger<lb/>
du&#x0364;rften einige Worte u&#x0364;ber die einzelnen Knochen,<lb/>
durch deren Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung das Becken gebildet<lb/>
wird, hier nicht am unrechten Orte &#x017F;tehen. Es<lb/>
fa&#x0364;ngt beym Vorgebirge an, und entha&#x0364;lt das Kreuz-<lb/>
bein, Kuckuksbein und die ungenannten Knochen.<lb/>
Das Vorgebirge ent&#x017F;teht durch eine auszeichnende<lb/>
Eigen&#x017F;chaft des unter&#x017F;ten Lendenwirbels. Sein Ko&#x0364;r-<lb/>
per na&#x0364;mlich i&#x017F;t vorn auffallend ho&#x0364;her als hinten, und<lb/>
dadurch ent&#x017F;teht durch &#x017F;eine Verbindung mit den<lb/>
Kreuzbeinen, in der Fuge zwi&#x017F;chen beyden, die&#x017F;e<lb/>
mit einem eigenen Namen benannte Erho&#x0364;hung, wel-<lb/>
che man &#x017F;on&#x017F;t auch den Winkel des Kreuzbeins<lb/>
nennt (<hi rendition="#aq">angulus o&#x017F;&#x017F;is &#x017F;acri</hi>). Zu beyden Seiten lau-<lb/>
fen die gro&#x0364;ßten von allen flachen Knochen des gan-<lb/>
zen Gerippes, welche man die ungenannten nennt.<lb/>
Die&#x017F;e werden, da &#x017F;ie bey der Leibesfrucht und dem<lb/>
neugebornen Kinde aus drey abge&#x017F;onderten, in der<lb/>
Hu&#x0364;ftpfanne zu&#x017F;ammen&#x017F;toßenden Knochenkernen be&#x017F;te-<lb/>
hen, welche ohngefa&#x0364;hr im &#x017F;iebenten Lebensjahr zu-<lb/>
&#x017F;ammen verwach&#x017F;en; jedoch &#x017F;o, daß die Spuren die-<lb/>
&#x017F;er Verwach&#x017F;ung &#x017F;elb&#x017F;t bis gegen die Mannbarkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">merk-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0268] ¹⁾ Vergl. Taf. 3. Fig. 3. 4. ²⁾ Euſtachius de motu capitis, in ſeinen opuſc. anatom. Venet. 1563. S. 238. ³⁾ Moskati von dem koͤrperlichen Unterſchie- de zwiſchen der Struktur des Menſchen und der Thiere. S. 20. in der Note. ⁴⁾ Syſt. nat. XII. T. I. S. 48. §. 6. S. 24. fg. Was man unter der Benennung Becken eigent- lich zu verſtehen habe, iſt in dieſem §. mit voͤlliger Beſtimmtheit angegeben: allein nichts deſtoweniger duͤrften einige Worte uͤber die einzelnen Knochen, durch deren Zuſammenfuͤgung das Becken gebildet wird, hier nicht am unrechten Orte ſtehen. Es faͤngt beym Vorgebirge an, und enthaͤlt das Kreuz- bein, Kuckuksbein und die ungenannten Knochen. Das Vorgebirge entſteht durch eine auszeichnende Eigenſchaft des unterſten Lendenwirbels. Sein Koͤr- per naͤmlich iſt vorn auffallend hoͤher als hinten, und dadurch entſteht durch ſeine Verbindung mit den Kreuzbeinen, in der Fuge zwiſchen beyden, dieſe mit einem eigenen Namen benannte Erhoͤhung, wel- che man ſonſt auch den Winkel des Kreuzbeins nennt (angulus oſſis ſacri). Zu beyden Seiten lau- fen die groͤßten von allen flachen Knochen des gan- zen Gerippes, welche man die ungenannten nennt. Dieſe werden, da ſie bey der Leibesfrucht und dem neugebornen Kinde aus drey abgeſonderten, in der Huͤftpfanne zuſammenſtoßenden Knochenkernen beſte- hen, welche ohngefaͤhr im ſiebenten Lebensjahr zu- ſammen verwachſen; jedoch ſo, daß die Spuren die- ſer Verwachſung ſelbſt bis gegen die Mannbarkeit merk-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Mensch… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/268
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/268>, abgerufen am 22.11.2024.