Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

den Augenstern zieht. Die eine Seite derselben ist
in dem innern Augenwinkel desselben, an die harte
Haut des Augapfels befestiget; der gegenüberstehen-
de Zipfel hängt mit einem langen dünnen Muskel zu-
sammen, der an dem Augapfel hinterwärts um den
Sehnerven in einen Winkel herumläuft, und mit
dem breitern Ende sich in die harte Haut neben dem
innern Augenwinkel einfügt. Dieser Muskel geht
durch ein Loch in dem Ende eines kürzern Muskels,
der von dem andern Augenwinkel, von der Hinter-
seite des Augenballes, bis nahe an den Sehnerven
sich hin erstreckt, gleichsam als über eine Rolle.
Wenn nun beyde Muskeln sich verkürzen, so wird
die Nickhaut über den Augenstern, nach dem äußern
Augenwinkel, hingezogen; lassen sie nach, so zieht
sich die Nickhaut, durch die Schnellkraft ihrer eige-
nen Fibern, wieder zurück. Jene Verbindung
zweyer Muskeln war nöthig, weil ein Muskel sich
nur nach Verhältniß seiner Länge verkürzen kann,
ein gerade ausgespannter einzelner Muskel hier aber
nicht lang genug gewesen wäre. Die Nickhaut dient
die Augen der Vögel für Staub zu bewahren, und
gegen das blendende Sonnenlicht zu schützen, ohne
ihm alles Licht zu nehmen, da sie doch dünn genug
ist, daß die Vögel dadurch etwas unterscheiden kön-
nen. Zugleich dient sie die vordere durchsichtige
Haut im Auge feucht und geschmeidig zu erhalten,
da aus der Thränendrüse ein Ausführungsgang bis
in die Mitte der Nickhaut geht, so daß sie bey der
Bewegung derselben das Auge reinigt und erfrischt.
Die meisten vierfüßigen Thiere haben auch eine Nick-
haut. Das menschliche Auge würde durch eine solche

Decke

den Augenſtern zieht. Die eine Seite derſelben iſt
in dem innern Augenwinkel deſſelben, an die harte
Haut des Augapfels befeſtiget; der gegenuͤberſtehen-
de Zipfel haͤngt mit einem langen duͤnnen Muſkel zu-
ſammen, der an dem Augapfel hinterwaͤrts um den
Sehnerven in einen Winkel herumlaͤuft, und mit
dem breitern Ende ſich in die harte Haut neben dem
innern Augenwinkel einfuͤgt. Dieſer Muſkel geht
durch ein Loch in dem Ende eines kuͤrzern Muſkels,
der von dem andern Augenwinkel, von der Hinter-
ſeite des Augenballes, bis nahe an den Sehnerven
ſich hin erſtreckt, gleichſam als uͤber eine Rolle.
Wenn nun beyde Muſkeln ſich verkuͤrzen, ſo wird
die Nickhaut uͤber den Augenſtern, nach dem aͤußern
Augenwinkel, hingezogen; laſſen ſie nach, ſo zieht
ſich die Nickhaut, durch die Schnellkraft ihrer eige-
nen Fibern, wieder zuruͤck. Jene Verbindung
zweyer Muſkeln war noͤthig, weil ein Muſkel ſich
nur nach Verhaͤltniß ſeiner Laͤnge verkuͤrzen kann,
ein gerade ausgeſpannter einzelner Muſkel hier aber
nicht lang genug geweſen waͤre. Die Nickhaut dient
die Augen der Voͤgel fuͤr Staub zu bewahren, und
gegen das blendende Sonnenlicht zu ſchuͤtzen, ohne
ihm alles Licht zu nehmen, da ſie doch duͤnn genug
iſt, daß die Voͤgel dadurch etwas unterſcheiden koͤn-
nen. Zugleich dient ſie die vordere durchſichtige
Haut im Auge feucht und geſchmeidig zu erhalten,
da aus der Thraͤnendruͤſe ein Ausfuͤhrungsgang bis
in die Mitte der Nickhaut geht, ſo daß ſie bey der
Bewegung derſelben das Auge reinigt und erfriſcht.
Die meiſten vierfuͤßigen Thiere haben auch eine Nick-
haut. Das menſchliche Auge wuͤrde durch eine ſolche

Decke
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0279" n="245"/>
den Augen&#x017F;tern zieht. Die eine Seite der&#x017F;elben i&#x017F;t<lb/>
in dem innern Augenwinkel de&#x017F;&#x017F;elben, an die harte<lb/>
Haut des Augapfels befe&#x017F;tiget; der gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehen-<lb/>
de Zipfel ha&#x0364;ngt mit einem langen du&#x0364;nnen Mu&#x017F;kel zu-<lb/>
&#x017F;ammen, der an dem Augapfel hinterwa&#x0364;rts um den<lb/>
Sehnerven in einen Winkel herumla&#x0364;uft, und mit<lb/>
dem breitern Ende &#x017F;ich in die harte Haut neben dem<lb/>
innern Augenwinkel einfu&#x0364;gt. Die&#x017F;er Mu&#x017F;kel geht<lb/>
durch ein Loch in dem Ende eines ku&#x0364;rzern Mu&#x017F;kels,<lb/>
der von dem andern Augenwinkel, von der Hinter-<lb/>
&#x017F;eite des Augenballes, bis nahe an den Sehnerven<lb/>
&#x017F;ich hin er&#x017F;treckt, gleich&#x017F;am als u&#x0364;ber eine Rolle.<lb/>
Wenn nun beyde Mu&#x017F;keln &#x017F;ich verku&#x0364;rzen, &#x017F;o wird<lb/>
die Nickhaut u&#x0364;ber den Augen&#x017F;tern, nach dem a&#x0364;ußern<lb/>
Augenwinkel, hingezogen; la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nach, &#x017F;o zieht<lb/>
&#x017F;ich die Nickhaut, durch die Schnellkraft ihrer eige-<lb/>
nen Fibern, wieder zuru&#x0364;ck. Jene Verbindung<lb/>
zweyer Mu&#x017F;keln war no&#x0364;thig, weil ein Mu&#x017F;kel &#x017F;ich<lb/>
nur nach Verha&#x0364;ltniß &#x017F;einer La&#x0364;nge verku&#x0364;rzen kann,<lb/>
ein gerade ausge&#x017F;pannter einzelner Mu&#x017F;kel hier aber<lb/>
nicht lang genug gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Die Nickhaut dient<lb/>
die Augen der Vo&#x0364;gel fu&#x0364;r Staub zu bewahren, und<lb/>
gegen das blendende Sonnenlicht zu &#x017F;chu&#x0364;tzen, ohne<lb/>
ihm alles Licht zu nehmen, da &#x017F;ie doch du&#x0364;nn genug<lb/>
i&#x017F;t, daß die Vo&#x0364;gel dadurch etwas unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Zugleich dient &#x017F;ie die vordere durch&#x017F;ichtige<lb/>
Haut im Auge feucht und ge&#x017F;chmeidig zu erhalten,<lb/>
da aus der Thra&#x0364;nendru&#x0364;&#x017F;e ein Ausfu&#x0364;hrungsgang bis<lb/>
in die Mitte der Nickhaut geht, &#x017F;o daß &#x017F;ie bey der<lb/>
Bewegung der&#x017F;elben das Auge reinigt und erfri&#x017F;cht.<lb/>
Die mei&#x017F;ten vierfu&#x0364;ßigen Thiere haben auch eine Nick-<lb/>
haut. Das men&#x017F;chliche Auge wu&#x0364;rde durch eine &#x017F;olche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Decke</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0279] den Augenſtern zieht. Die eine Seite derſelben iſt in dem innern Augenwinkel deſſelben, an die harte Haut des Augapfels befeſtiget; der gegenuͤberſtehen- de Zipfel haͤngt mit einem langen duͤnnen Muſkel zu- ſammen, der an dem Augapfel hinterwaͤrts um den Sehnerven in einen Winkel herumlaͤuft, und mit dem breitern Ende ſich in die harte Haut neben dem innern Augenwinkel einfuͤgt. Dieſer Muſkel geht durch ein Loch in dem Ende eines kuͤrzern Muſkels, der von dem andern Augenwinkel, von der Hinter- ſeite des Augenballes, bis nahe an den Sehnerven ſich hin erſtreckt, gleichſam als uͤber eine Rolle. Wenn nun beyde Muſkeln ſich verkuͤrzen, ſo wird die Nickhaut uͤber den Augenſtern, nach dem aͤußern Augenwinkel, hingezogen; laſſen ſie nach, ſo zieht ſich die Nickhaut, durch die Schnellkraft ihrer eige- nen Fibern, wieder zuruͤck. Jene Verbindung zweyer Muſkeln war noͤthig, weil ein Muſkel ſich nur nach Verhaͤltniß ſeiner Laͤnge verkuͤrzen kann, ein gerade ausgeſpannter einzelner Muſkel hier aber nicht lang genug geweſen waͤre. Die Nickhaut dient die Augen der Voͤgel fuͤr Staub zu bewahren, und gegen das blendende Sonnenlicht zu ſchuͤtzen, ohne ihm alles Licht zu nehmen, da ſie doch duͤnn genug iſt, daß die Voͤgel dadurch etwas unterſcheiden koͤn- nen. Zugleich dient ſie die vordere durchſichtige Haut im Auge feucht und geſchmeidig zu erhalten, da aus der Thraͤnendruͤſe ein Ausfuͤhrungsgang bis in die Mitte der Nickhaut geht, ſo daß ſie bey der Bewegung derſelben das Auge reinigt und erfriſcht. Die meiſten vierfuͤßigen Thiere haben auch eine Nick- haut. Das menſchliche Auge wuͤrde durch eine ſolche Decke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Mensch… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/279
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/279>, abgerufen am 22.11.2024.